Calendar Icon - Dark X Webflow Template
November 3, 2025

Die 3 Stufen des Knirk- und Gustafson-Modells für Unterrichtsdesign

Das Knirk- und Gustafson-Modell für die Unterrichtsgestaltung hilft Instruktionsdesignern bei der Entwicklung gezielter Lernmaterialien. Lesen Sie jetzt, um die 3 Stufen zu erkunden.

Inhaltsverzeichniss

Die Erstellung effektiver Trainingsprogramme fühlt sich für Unterrichtsdesigner und Trainer oft wie eine Herausforderung an. Ein häufiges Problem besteht darin, sicherzustellen, dass Schulungen die spezifischen Leistungslücken oder Lernprobleme wirklich angehen, ohne Zeit und Ressourcen für irrelevante Inhalte zu verschwenden.

Das Modell von Knirk und Gustafson bietet eine praktische Lösung für dieses Problem. Es bietet einen klaren, dreistufigen Prozess, der sich darauf konzentriert, den tatsächlichen Schulungsbedarf zu ermitteln, gezielte Lernziele zu entwerfen und effektive Kursmaterialien zu entwickeln.

Das Modell geht kaputt didaktisches Design in drei überschaubare Phasen: Problemfindung, Design und Entwicklung. Wenn Sie diese Phasen einhalten, stellen Sie sicher, dass Sie aussagekräftige und wirkungsvolle Lernerfahrungen schaffen, die direkt auf die Bedürfnisse der Lernenden und die Unternehmensziele abgestimmt sind.

Lassen Sie uns jede Phase des Designmodells von Knirk und Gustafson aufschlüsseln und in unserer nächsten Trainingseinheit lernen, wie wir es implementieren können.

Was ist das Modell von Knirk und Gustafson?

Das Knirk und Gustafson Model wurde 1986 von Frederick Knirk und Kent Gustafson entwickelt. Dieses Entwurfsmodell für den Unterricht vereinfacht den Prozess der Kurserstellung in drei wesentliche Phasen: Problemfindung, Design und Entwicklung.

What Is Knirk and Gustafson Model?

Im Gegensatz zu einigen komplexeren Modellen konzentriert sich der Ansatz von Knirk und Gustafson auf die praktische Problemlösung und eignet sich daher ideal für gezielte Schulungsprojekte, einschließlich kleinerer E-Learning-Module. Es hilft den Designern, zunächst klar zu erkennen, welches Lernproblem oder welche Lernlücke besteht, dann die beste Unterrichtsstrategie zu planen und schließlich die Materialien zu entwickeln, die für eine effektive Lösung erforderlich sind.

3 Stufen des Designmodells von Knirk und Gustafson

Folgendes beinhaltet jede Phase des Knirk- und Gustafson-Modells:

Stufe 1: Problemermittlung

Knirk and Gustafson Design Model - Stage 1: Problem Determination

Der erste Schritt legt den Grundstein für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Es identifiziert die wichtigsten Leistungsprobleme oder Lernlücken, die behoben werden müssen. Das bedeutet, zu verstehen, wo die Lernenden derzeit in Bezug auf Fähigkeiten und Wissen stehen und wo sie sein müssen, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen oder Lernziele zu erreichen.

In dieser Phase müssen die Instruktionsdesigner:

  • Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um Daten über die Leistung der Lernenden, Wissenslücken und Unternehmensziele zu sammeln
  • Führen Sie eine Aufgabenanalyse durch, um aufzuschlüsseln, was die Lernenden wissen oder tun müssen
  • Definieren Sie klare, messbare Lernziele, die sowohl auf die Bedürfnisse der Lernenden als auch auf die Geschäftsergebnisse abgestimmt sind

Diese Phase ist von entscheidender Bedeutung, da ohne ein klares Verständnis des „Problems“ jede später entwickelte Schulung Gefahr läuft, irrelevant oder ineffektiv zu sein. Verwenden Umfragen, Interviews, oder Leistungsdaten können hier wertvolle Erkenntnisse liefern.

Implementierung in der realen Welt

Angenommen, ein Unternehmen bemerkt einen plötzlichen Anstieg seiner Kundendienstbeschwerden. Um dieses Problem zu lösen, sollte das Unternehmen eine Bedarfsanalyse durchführen, um Lücken in den Kommunikationsfähigkeiten der Mitarbeiter zu ermitteln. Anschließend sollte es anhand von Umfragen oder Interviews eine Aufgabenanalyse durchführen, um festzustellen, welche spezifischen Fähigkeiten oder Kenntnisse den Mitarbeitern fehlen.

Schließlich sollte das Unternehmen messbare Lernziele definieren, die auf den Ergebnissen basieren. Wenn Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, aktiv zuzuhören, könnte ein Ziel wie folgt lauten: „Die Lernenden werden zeigen, dass sie bei Kundeninteraktionen effektiv aktiv zuhören.“

Diese klare Problemdefinition stellt sicher, dass die Schulungslösung auf das richtige Thema abzielt und nicht nur Inhalte um der Inhalte willen erstellt.

Stufe 2: Design

Knirk and Gustafson Design Model - Stage 2: Design

Sobald das Problem klar definiert ist, konzentriert sich die Entwurfsphase auf die Erstellung eines strategischen Plans zur Schließung der identifizierten Lücken. Dazu gehören die Festlegung genauer Lernziele und die Auswahl der Unterrichtsstrategien und Materialien, die am besten zur Erreichung dieser Ziele geeignet sind.

Zu den typischen Aufgaben während der Designphase gehören:

  • Entwicklung detaillierter Lernziele, die auf die ermittelten Bedürfnisse abgestimmt sind
  • Auswahl von Unterrichtsmethoden, Aktivitäten und Medienkomponenten (Videos, Quizfragen, Simulationen), die die Lernenden einbeziehen und die Wissenserhaltung erleichtern
  • Beratung von Fachexperten, um die Richtigkeit und Relevanz der Inhalte sicherzustellen
  • Planung der Kursstruktur unter Berücksichtigung der Lernerfahrung zur Optimierung des Engagements und der Benutzerfreundlichkeit

In dieser Phase wird sichergestellt, dass die Lösung sorgfältig geplant wird, bevor mit der Materialherstellung begonnen wird. So wird ein solider Rahmen geschaffen, um den Entwicklungsprozess effektiv voranzutreiben.

Implementierung in der realen Welt

Am Beispiel des Kundendienstes könnten die Designziele des Unternehmens Folgendes beinhalten: „Die Lernenden werden aktive Zuhörtechniken in Rollenspielszenarien anwenden.“

Die Entscheidungsträger müssen nun Unterrichtsmethoden wählen, wie interaktive E-Learning-Module, Videodemonstrationen und szenariobasierte Quizfragen. Der beste Ansatz besteht darin, Fachexperten zu konsultieren, die sich mit den erforderlichen Fähigkeiten auskennen. Sie wissen, wie man bei der Gestaltung die Lernerfahrung berücksichtigt.

In einer guten Designphase wird nicht nur geplant, welche Inhalte bereitgestellt werden sollen, sondern auch, wie diese effektiv bereitgestellt werden können.

Stufe 3: Entwicklung

Knirk and Gustafson Design Model - Stage 3: Development

In der Entwicklungsphase nehmen Unterrichtspläne konkrete Form an, wenn die Kursmaterialien erstellt werden. In dieser Phase werden Inhalte wie Unterrichtstexte, Videos, Prüfungen und interaktive Elemente auf der Grundlage des zuvor erstellten Entwurfs erstellt.

Zu den wichtigen Aspekten der Entwicklung gehören:

  • Erstellung von Prototypen oder Entwurfsversionen von Kursinhalten und Lernaktivitäten
  • Durchführung von Benutzertests, z. B. Pilotsitzungen oder Fokusgruppen, um Feedback zu Benutzerfreundlichkeit, Klarheit und Engagement der Lernenden zu sammeln
  • Iteratives Überarbeiten und Verfeinern von Materialien auf der Grundlage von Testergebnissen, um Qualität und Effektivität sicherzustellen
  • Fertigstellung des Anleitungspakets für die Bereitstellung

Diese Phase ist dynamisch und iterativ, wobei der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Materialien liegt, bis sie die Lernziele vollständig erfüllen. Die Bereitstellung ist erst der Anfang, da fortlaufende Evaluierungen und Aktualisierungen dazu beitragen, die Relevanz des Kurses aufrechtzuerhalten.

Implementierung in der realen Welt

Sobald das Unternehmen einen Entwurfsplan hat, kann es mit der Entwicklung von Inhalten entsprechend beginnen. Der Inhalt kann Video-Tutorials zum aktiven Zuhören, interaktive Quizfragen oder Arbeitshilfen umfassen.

Benutzertests und Feedback sind ein wichtiger Teil dieser Phase. Das Unternehmen sollte Benutzertests durchführen, indem es Pilotsitzungen mit einer kleinen Gruppe von Lernenden durchführt und Feedback zu Klarheit, Benutzerfreundlichkeit und Engagement einholt.

Auf der Grundlage des Feedbacks sollten die Schulungsmaterialien nun überarbeitet werden. Vielleicht fanden die Lernenden einige Szenarien unrealistisch oder Quizfragen zu einfach. Nach dem Testen und Verfeinern kann das Unternehmen endlich seine Schulung im Kundenservice Kurs in der gesamten Abteilung.

Vorteile der Verwendung des Knirk- und Gustafson-Modells

Das Instructional Design Model von Knirk und Gustafson bietet Instruktionsdesignern, die an gezielten E-Learning- oder Unternehmensschulungsinitiativen arbeiten, mehrere Vorteile. Dazu gehören:

1. Einfach zu befolgen und ohne übertriebene Komplexität anzuwenden

2. Passt das Training direkt an den tatsächlichen Bedürfnissen und Unternehmenszielen der Lernenden an

3. Fördert iteratives Testen und Verfeinern, was ein effektives, lernerzentriertes Design fördert

4. Gut geeignet sowohl für kleine Projekte als auch für modulare Online-Schulungen

Indem Sie sich auf die drei Phasen des Modells konzentrieren, können Sie Leistungsprobleme mit maßgeschneiderten, wirkungsvollen Schulungen effizient lösen.

Wenden Sie das Knirk- und Gustafson-Modell in Ihren Trainingsprojekten mit Coursebox an

Das Modell von Knirk und Gustafson bietet eine einfache, effektive Roadmap für Unterrichtsdesigner, die eine zielgerichtete, lernerzentrierte Ausbildung erstellen möchten. Coursebox, eine KI-gestützte Trainingsplattform, entspricht perfekt dem Ethos des Modells, das eine intelligente, effiziente Unterrichtsgestaltung vorsieht.

Es beschleunigt die Design- und Entwicklungsphasen durch KI-gestützte Kursstrukturierung und automatische Entwurfserstellung, die auf Kompetenzstandards abgestimmt ist. Dies spart Zeit in der Entwurfsphase.

Coursebox bietet auch eine schnelle Erstellung von Multimedia-Inhalten, einschließlich Schulungsvideos und Quizfragen, um die Entwicklungsphase zu rationalisieren. Darüber hinaus bietet es automatische Benotung, Feedback der Lernenden und KI-Chatbot in Echtzeit unterstützen, das Engagement der Lernenden verbessern und kontinuierliche Verbesserungen bieten.

Mit Coursebox können sich Unterrichtsdesigner mehr auf die Problemlösung und weniger auf die manuelle Erstellung von Inhalten konzentrieren, was eine schnellere und intelligentere Durchführung gezielter Schulungsprogramme ermöglicht.

https://www.youtube.com/watch?v=uf4cmUi3nmg

Willst du das Knirk and Gustafson Model in deinem nächsten Trainingsprojekt anwenden? Melde dich kostenlos bei Coursebox an um loszulegen!

Häufig gestellte Fragen zum Modell für Unterrichtsdesign von Knirk und Gustafson

Was unterscheidet das Knirk- und Gustafson-Modell von anderen Modellen der Unterrichtsgestaltung?

Das Modell von Knirk und Gustafson ist bekannt für seine Einfachheit und konzentriert sich auf die praktische Problemlösung in drei klaren Phasen: Problembestimmung, Design und Entwicklung. Im Gegensatz zu komplexeren Modellen rationalisiert es den Prozess, indem der Schwerpunkt auf der Identifizierung des tatsächlichen Schulungsbedarfs und der iterativen Verfeinerung der Inhalte liegt, sodass es sich ideal für gezielte E-Learning-Projekte oder Unternehmenstrainingsszenarien eignet. Dieser unkomplizierte Ansatz hilft den Instruktionsdesignern, relevante, zielgerichtete Lernlösungen effizient zu entwickeln.

Wie kann ich die Phase der Problembestimmung effektiv durchführen?

Eine effektive Problemermittlung beginnt mit einer gründlichen Bedarfsanalyse, bei der Daten mithilfe von Umfragen, Interviews oder Leistungskennzahlen gesammelt werden, um die genaue Leistungslücke zu ermitteln. Führen Sie dann eine Aufgabenanalyse durch, um zu verstehen, was die Lernenden derzeit wissen und was sie lernen müssen. Definieren Sie abschließend klare, messbare Lernziele, die diese Lücken schließen. Diese grundlegende Arbeit stellt sicher, dass Ihr Training zielgerichtet ist und auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Kann ich das Knirk- und Gustafson-Modell für große Trainingsprogramme verwenden?

Obwohl das Knirk- und Gustafson-Modell ursprünglich für gezielte oder kleinere Projekte konzipiert wurde, konzentriert es sich auf zentrale Unterrichtsprobleme. Das bedeutet, dass es für größere Programme angepasst werden kann, indem komplexe Sachverhalte in überschaubare Teilprobleme aufgeteilt werden. Jedes Teilproblem kann dann in Zyklen die drei Phasen durchlaufen, was eine modulare Entwicklung ermöglicht. Größere Projekte erfordern jedoch möglicherweise zusätzliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung und Bewertung.

Was sind einige gängige Strategien, die in der Entwurfsphase verwendet werden?

In der Entwurfsphase beinhalten Unterrichtsstrategien häufig die Festlegung klarer, spezifischer Lernziele, die Auswahl ansprechender Unterrichtsmethoden wie Simulationen, Videos oder interaktive Quizfragen und die Planung von Aktivitäten für die Lernenden, die die aktive Teilnahme fördern. Die Beratung von Fachexperten und die Abstimmung der Materialien an den Kompetenzstandards bereichern das Design zusätzlich. Ziel ist es, eine Roadmap zu erstellen, die die Lernenden effizient zu den gewünschten Ergebnissen führt.

Wie unterstützt Coursebox das Knirk- und Gustafson-Modell bei der Kurserstellung?

Coursebox beschleunigt die Design- und Entwicklungsphasen, indem es mithilfe von KI Kursentwürfe generiert, die den Kompetenzstandards entsprechen, schnell multimediale Inhalte erstellt und die Benotung und das Feedback der Lernenden automatisiert. Diese KI-gestützte Unterstützung hilft den Instruktionsdesignern, Zeit zu sparen und sich mehr auf die Feinabstimmung des Lernerlebnisses zu konzentrieren. Coursebox unterstützt auch die Unterstützung der Lernenden in Echtzeit und ist damit eine hervorragende Plattform für die Implementierung des Knirk- und Gustafson-Modells.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
OR
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.