Calendar Icon - Dark X Webflow Template
September 29, 2025

Warum jedes Unternehmen eine Schulungsbedarfsanalyse benötigt

Haben Sie Probleme mit der Leistung oder verfehlten Zielen? Erfahren Sie, wie die Trainingsbedarfsanalyse (TNA) dabei hilft, Qualifikationslücken zu erkennen und ein stärkeres, leistungsfähigeres Team aufzubauen.

Lernen Ihre Mitarbeiter die richtigen Fähigkeiten oder bleiben sie einfach beschäftigt?

Selbst wenn Sie glauben, dass Ihre Mitarbeiter lernen, liegt dies möglicherweise nicht an veralteten Schulungsmaterialien und Fähigkeiten. Und wenn Teams nicht über die richtigen Fähigkeiten verfügen, kommt es zu Leistungseinbußen, es passieren Fehler und das Wachstum verlangsamt sich.

Hier kommt eine Trainingsbedarfsanalyse (TNA) ins Spiel.

Es hilft dir, genau zu bestimmen, wo Qualifikationslücken bestehen und welches Training tatsächlich einen Unterschied macht. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie ein solider TNA die Art und Weise, wie Ihr Team lernt und arbeitet, verändern kann.

Wichtige Erkenntnisse: Analyse des Schulungsbedarfs (TNA)

  • Was es ist: Bei der Analyse des Schulungsbedarfs werden Qualifikationslücken zwischen der aktuellen Leistung der Mitarbeiter und dem, was zur Erreichung der Geschäftsziele erforderlich ist, identifiziert.
  • Warum Organisationen es brauchen: Schulungen führen oft nicht zu Ergebnissen. Unternehmen verschwenden Zeit und Geld für allgemeine Programme, während die Leistung und das Engagement der Mitarbeiter stagnieren.
  • Wann sollte man es in Betracht ziehen: Sie benötigen wahrscheinlich eine TNA, wenn Sie Anzeichen wie hohe Fluktuation, unmotivierte Teams, schlechte Schulungsergebnisse, unklare Rollen oder die Einführung neuer Technologien mit geringer Akzeptanz sehen.
  • So hilft Coursebox: Sobald die Analyse des Schulungsbedarfs abgeschlossen ist, können Unternehmen Coursebox AI verwenden, um innerhalb weniger Minuten professionelle Schulungsvideos zu erstellen.

Was ist eine Analyse des Schulungsbedarfs?

Bei einer Analyse des Schulungsbedarfs werden die Lücken zwischen dem, was Ihre Mitarbeiter tun können, und dem, was sie tun müssen, um die Geschäftsziele zu erreichen, identifiziert. Sie hilft Ihnen dabei, genau herauszufinden, wer eine Schulung benötigt, welche Art von Schulung erforderlich ist und warum.

Einfach ausgedrückt, TNA stellt sicher, dass Ihr Training die richtigen Probleme löst. Sogar 49% der L&D-Experten sind sich einig, dass Fähigkeiten zu einer großen Krise geworden sind, wie aus der LinkedIn-Bericht zum Lernen am Arbeitsplatz 2025.

Durch den Einsatz von TNA zur Steigerung der Mitarbeiterproduktivität können Unternehmen Qualifikationslücken verringern und die Leistung aller Teams verbessern.

49% professionals agree that the skills gap is a major crisis

Warum das meiste Training ohne TNA fehlschlägt

Training soll zu einer besseren Leistung, stärkeren Teams und intelligenteren Entscheidungen führen. Das passiert aber nur, wenn das Training tatsächlich benötigt wird und klar ausgerichtet ist. Ohne eine angemessene Trainingsanalyse greifen die meisten Trainingsprogramme zu kurz.

Wenn Unternehmen TNA überspringen und direkt mit der Schulung beginnen, sehen sie sich häufig mit folgenden Problemen konfrontiert:

  • Niedrige Kapitalrendite (ROI): Geld wird für Programme ausgegeben, die das eigentliche Problem nicht lösen.
  • Unmotivierte Lernende: Die Mitarbeiter werden gebeten, sich Inhalte anzusehen, die sich irrelevant oder repetitiv anfühlen.
  • Unveränderte Leistung: Manchmal haben Teams nach dem Training mit denselben Problemen zu kämpfen, weil die eigentliche Ursache nicht behoben wurde.

Nur 8% der CEOs berichten, dass ihre Lern- und Entwicklungsprogramme (L&D) Auswirkungen auf das Geschäft haben. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas kaputt ist, und es beginnt normalerweise damit, dass der Analyseschritt übersprungen wird.

8% of CEOs see a business impact of L&D programs

Anzeichen dafür, dass Ihr Unternehmen eine Analyse des Schulungsbedarfs benötigt

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Team eine Analyse des Schulungsbedarfs benötigt? Die Wahrheit ist, dass viele Unternehmen klare Warnsignale übersehen, bis die Produktivität sinkt oder die Frustration der Mitarbeiter zunimmt.

Wenn Sie eines der unten aufgeführten Probleme feststellen, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und den Schulungsbedarf Ihres Teams zu evaluieren, bevor Sie den nächsten Kurs oder Workshop starten.

1. Hohe Fluktuation oder Rückzug

Wenn Mitarbeiter häufig das Unternehmen verlassen oder bei der Arbeit nicht erreichbar zu sein scheinen, ist ein Mangel an Unterstützung und Qualifikationsentwicklung häufig die Hauptursache. Viele Arbeitnehmer ziehen sich zurück, nicht weil es ihnen egal ist, sondern weil sie das Gefühl haben, nicht vorbereitet zu sein, nicht unterstützt zu werden oder weil sie sich nicht sicher sind, welche Erwartungen sie haben.

Dies belegt auch eine aktuelle Umfrage, die ergab 74% der Mitarbeiter fühlten sich aufgrund mangelnder Unterstützung oder Entwicklung aktiv von ihrer Arbeit zurückgezogen.

2. Leistungsunterschiede trotz regelmäßigem Training

Wenn deine Teams auch nach dem Training immer noch unterdurchschnittlich abschneiden, bedeutet das wahrscheinlich, dass das Training nicht zielgerichtet war. Vielleicht konzentrierte es sich auf die falschen Themen oder wurde nicht so abgehalten, dass echte Herausforderungen bewältigt werden.

3. Verwirrung über Rollen und erforderliche Fähigkeiten

Wenn sich Mitarbeiter nicht darüber im Klaren sind, was von ihnen erwartet wird oder wie sie in ihrer Rolle erfolgreich sein können, beeinträchtigt dies die Teamleistung. Das passiert, wenn sich die Berufsrollen weiterentwickeln, aber die Schulung nicht mit ihnen Schritt hält.

4. Neue Systeme oder Technologien werden eingeführt

Wann immer Sie ein neues Tool, eine neue Plattform oder einen neuen Workflow einführen, benötigt Ihr Team ein angemessenes Onboarding und nicht nur ein PDF oder ein kurzes Video-Tutorial. Ohne strukturiertes Training leidet die Akzeptanz, die Fehler nehmen zu und der ROI sinkt.

Schnelle Checkliste: Benötigen Sie eine TNA?

Fragen Sie sich Folgendes:

  • Erleben wir einen Anstieg der Mitarbeiterfluktuation oder eine sinkende Arbeitsmoral?
  • Investieren wir in Schulungen, die die Ergebnisse nicht zu verändern scheinen?
  • Haben Mitarbeiter Schwierigkeiten zu wissen, was von ihnen erwartet wird?
  • Haben wir kürzlich neue Tools, Systeme oder Geschäftsstrategien eingeführt?
  • Gibt es inkonsistente Leistungsniveaus zwischen den Abteilungen?

*Wenn Sie 3 oder mehr ausgewählt haben, benötigt Ihr Unternehmen wahrscheinlich eine Analyse des Schulungsbedarfs.

So führen Sie eine effektive Analyse des Schulungsbedarfs durch

Mit der Analyse des Schulungsbedarfs können Sie Schritt für Schritt herausfinden, welche Fähigkeiten fehlen, wer Unterstützung benötigt und wie Schulungen tatsächlich einen Unterschied machen können. Lassen Sie uns das in einfachen Worten zusammenfassen und erklären, warum jeder Schritt wichtig ist.

Schritt 1: Definieren Sie klare Ziele, die mit den Geschäftszielen verknüpft sind

Bevor Sie beginnen, fragen Sie sich, was Sie als Unternehmen erreichen möchten. Wenn Sie weiterhin Schulungen ohne ein klares Ziel anbieten, fliegen Sie einfach ohne Ziel. Du kannst vielleicht eine Menge Boden zurücklegen, aber niemals irgendwo landen.

Ihre Ziele sollten immer mit einer konkreten Geschäftsanforderung übereinstimmen. Nehmen wir zum Beispiel an, Ihr Kundenzufriedenheitswert ist im letzten Quartal von 4,5 auf 3,6 gesunken. Nun, das ist kein Schulungsproblem, es ist ein Geschäftsproblem.

In diesem Fall könnte Ihr Schulungsziel darin bestehen, „die durchschnittlichen Kundenservice-Bewertungen innerhalb der nächsten 90 Tage wieder auf 4,5 zu erhöhen“. Das ist wichtig, weil 59% der Mitarbeiter stimme voll und ganz zu, dass das Training, das sie erhalten, ihre Leistung verbessert.

Nehmen Sie sich also die Zeit, um aufzuschreiben, bevor Sie fortfahren INTELLIGENTE Lernziele um alles auf Kurs zu halten.

59% employees say training improves performance

Schritt 2: Sammeln Sie die richtigen Daten aus den richtigen Quellen

In diesem Schritt müssen Sie herausfinden, warum die aktuelle Leistung nicht den Erwartungen entspricht. Das bedeutet, Informationen aus mehreren Quellen zu sammeln, anstatt sich auf Annahmen zu verlassen.

Fragen Sie zunächst direkt die Mitarbeiter und nutzen Sie kurze Umfragen, um herauszufinden, wo sie sich sicher fühlen und wo sie Probleme haben. Tools wie Google Forms oder Microsoft Forms erleichtern die Verteilung.

Überprüfen Sie auch alle Leistungskennzahlen oder Systemprotokolle, auf die Sie Zugriff haben. Sie werden überrascht sein, wie viele CRM-Dashboards, Ticketsysteme für den Kundenservice oder interne KPIs Aufschluss geben können. Sie können dies auch tun, indem Sie eine verwenden Fragebogen zur Analyse des Schulungsbedarfs und eine kostenlose Vorlage.

Schritt 3: Analysieren Sie Qualifikationslücken mit klaren Vergleichen

Nachdem Sie Ihre Daten gesammelt haben, ist es an der Zeit, herauszufinden, was fehlt. An diesem Punkt geht es darum, Ihre zu verstehen Stärken der Mitarbeiter und was von ihnen erwartet wird. Mit anderen Worten, welche Fähigkeiten benötigen Mitarbeiter, um die Geschäftsziele zu erreichen?

Angenommen, Ihr Support-Team wird voraussichtlich 30 Kundentickets pro Tag schließen. Wenn die meisten Teammitglieder nur zwischen 18 und 22 schließen, ist das eine deutliche Leistungslücke. Aber anstatt davon auszugehen, dass sie faul oder unmotiviert sind, hilft Ihnen Ihr TNA dabei, die richtigen Fragen zu stellen.

Um eine bessere Übersicht zu erhalten, listen Sie die wichtigsten Aufgaben für die Rolle auf und bewerten Sie neben jeder Aufgabe die aktuelle Fähigkeit im Vergleich zum erwarteten Level. Das geht ganz einfach in einer Tabelle, in der du Lücken als „Hoch“, „Mittel“ oder „Niedrig“ markierst. Diese Art der Analyse wandelt vage Bedenken in umsetzbare Erkenntnisse um.

Schritt 4: Priorisieren Sie die wichtigsten Schulungsbedürfnisse

Nicht alle Lücken müssen sofort behandelt werden. Sobald Sie die fehlenden Fähigkeiten erfasst haben, besteht der nächste logische Schritt darin, zu entscheiden, welche Fähigkeiten zuerst behoben werden sollten. Hier setzen Sie Prioritäten auf der Grundlage von Wirkung, Dringlichkeit und Reichweite.

EIN Leistungslücke das sich auf Ihr umsatzstärkstes Team auswirkt und sich direkt auf die Kundenzufriedenheit auswirkt, hat wahrscheinlich eine hohe Priorität. Auf der anderen Seite sind geringfügige technische Fähigkeiten, die nur von einem Mitarbeiter verwendet werden, möglicherweise weniger dringend.

Wenn beispielsweise ein schlechtes Onboarding zu einer hohen Mitarbeiterfluktuation beiträgt, ist dies ein Warnsignal, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Ein ineffektives Onboarding kostet Zeit, senkt die Arbeitsmoral und erhöht die Einstellungskosten. Auf der anderen Seite kann ein strukturierter Onboarding-Prozess Kundenbindung steigern um bis zu 82%

Strong onboarding increases retention by 82%

Schritt 5: Entwerfen Sie den richtigen Trainingsplan für den Einsatz in der Praxis

Jetzt, da Sie wissen, was Sie unterrichten sollen und wer es benötigt, müssen Sie entscheiden, wie das Training durchgeführt werden soll. Sie müssen das Format verstehen, mit dem sich Ihre Mitarbeiter höchstwahrscheinlich beschäftigen und von dem sie tatsächlich lernen werden.

Für einfaches Wissen können Sie sich ein Online-Tutorial oder ein kurzes Video ansehen. Für komplexere Fähigkeiten wären interaktive Sitzungen mit Coaching- und Rollenspielszenarien jedoch die bessere Wahl.

Verwenden Sie Tools wie Coursebox, die KI einsetzen, um diesen Schritt viel schneller zu machen. Es kann erstellen KI-generierte Trainingsvideos innerhalb weniger Minuten, indem Sie Ihre vorhandenen Dokumente verwenden.

AI generated training videos

Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die entsprechende Qualifizierungstrainings anbieten, eine Steigerung der Produktivität um 17% und eine Steigerung der Rentabilität um 21%. Das liegt einfach daran, dass die Leute besser lernen, wenn sich der Inhalt nützlich anfühlt.

Schritt 6: Ergebnisse mit wichtigen Kennzahlen messen

Das Training endet nicht mit der Sitzung, da Sie nachverfolgen müssen, ob es funktioniert hat oder nicht. Legen Sie dazu klare Kennzahlen fest, die auf Ihrem ursprünglichen Geschäftsziel basieren. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin bestand, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, vergleichen Sie diese Werte vor und nach dem Training.

Sie können sich auch bewerben Kirkpatricks Bewertungsmodell, was sagt:

  • Sammeln Sie Feedback darüber, wie die Mitarbeiter die Schulung empfanden.
  • Testen Sie, ob sie tatsächlich etwas Neues gelernt haben.
  • Fragen Sie Manager, ob sich das Verhalten geändert hat.
  • Prüfen Sie, ob sich die tatsächlichen Geschäftsergebnisse verbessert haben.

Bei dieser Messung geht es nicht nur darum, den ROI nachzuweisen. Es zeigt, was funktioniert, was nicht und was beim nächsten Mal angepasst werden muss.

Vier Vorteile der Analyse des Schulungsbedarfs

Hier sind die wichtigsten Vorteile der Durchführung einer TNA in Ihrem Unternehmen:

1. Passt das Training an den Geschäftszielen an

Wenn Schulungen direkt mit den Unternehmenszielen verknüpft sind, liefern sie messbare Ergebnisse. TNA stellt sicher, dass Sie nicht um der Schulung willen trainieren, sondern genau auf die Fähigkeiten abzielen, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen.

Laut Docebo werden L&D-Programme neunmal effektiver, wenn sie auf die Geschäftsziele ausgerichtet sind. Dies zeigt, wie vorteilhaft ein richtig ausgerichtetes Training für Ihr Unternehmen sein kann.

Training is 9 times more effective when aligned with business objectives

2. Verbessert die Lerneffektivität und -bindung

Im Durchschnitt Menschen vergessen 70% der neuen Informationen innerhalb von 24 Stunden. Dies ist eines der größten bekannten Probleme bei generischen Schulungen. Die beste Lösung dafür ist TNA.

Es macht das Training fokussierter, persönlicher und leichter zu merken. Wenn das Training den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht, verbessert sich die Mitarbeiterbindung automatisch.

3. Maximiert den ROI der Schulungsbudgets

Ohne einen TNA wird Training oft zu einer Pauschallösung. Wenn Sie jedoch zuerst den Schulungsbedarf analysieren, geben Sie nur für Programme aus, die auf echte Qualifikationslücken abzielen und Geschäftsergebnisse fördern. Dadurch werden Ihre Investitionen in das Lernen weitaus effizienter und wirkungsvoller.

Das Unternehmen, das gut strukturierte Schulungsprogramme durchführt, erhält eine Rendite von 30$ für jeden $1 dafür ausgegeben. Das bedeutet, dass sich jeder in die Ausbildung investierte Dollar dreißigfach auszahlen kann.

4. Hilft Ihnen, sich schneller an Veränderungen anzupassen

In Zeiten der digitalen Transformation oder des Rollenwechsels ist es dringend notwendig zu wissen, welche Fähigkeiten fehlen. TNA hilft Unternehmen, agil zu bleiben, indem Überbrückung von Qualifikationslücken früh bevor sie zu Leistungsproblemen werden.

Die Umfrage von PwC stützt diese Behauptung ebenfalls. Sie fanden das bis zu 77% der Arbeitnehmer sind bereit, neue Fähigkeiten zu erlernen, um zu wachsen. TNA überbrückt diese Lücke und stellt sicher, dass sich Ihre Teams mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln und nicht hinterherhinken.

77% of employees want to learn new skills

Verwandeln Sie Schulungslücken in Wachstum mit Coursebox

Eine gut durchgeführte Analyse des Schulungsbedarfs kann die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen seine Mitarbeiter schult, unterstützt und weiterbildet, verändern. Sie verschafft Ihnen die nötige Klarheit, um mit dem Rätselraten aufzuhören und mit der Lösung echter Probleme zu beginnen. Aber zu wissen, was man trainieren muss, ist nur die halbe Miete. Sie müssen dieses Training auch auf eine Art und Weise anbieten, die ansprechend, kosteneffizient und skalierbar ist.

An dieser Stelle kommt Coursebox ins Spiel. Wir helfen Unternehmen wie Ihrem, ihre Schulungsstrategie mit anpassbaren Inhalten zum Leben zu erwecken, ohne dass eine kostspielige Produktion oder externe Trainer erforderlich sind.

AI-powered training platform

Melde dich noch heute kostenlos an um zu sehen, wie Coursebox Ihre Inhalte zum Leben erwecken kann.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Tools können bei der Analyse des Schulungsbedarfs helfen?

Einige hilfreiche Tools, die Sie für die Analyse des Schulungsbedarfs verwenden können, sind:

  • Kursbox: Für die Erstellung und Durchführung gezielter Online-Trainingsprogramme mit KI.
  • SurveyMonkey: Für Mitarbeiterkompetenzumfragen und Feedback.
  • Basis der Fähigkeiten: Zur Erfassung und Verfolgung der Fähigkeiten von Mitarbeitern.

2. Woher weiß ich, ob unser aktuelles Training nicht funktioniert?

Wenn trotz regelmäßiger Schulungen weiterhin Leistungsunterschiede bestehen oder wenn Mitarbeiter unmotiviert zu sein scheinen, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihre Schulung nicht auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Achten Sie auf wiederkehrende Fehler, geringe Produktivität oder schlechte Ergebnisse. Diese Warnsignale deuten darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise irrelevant, veraltet oder nicht auf Fähigkeiten ausgerichtet ist.

3. Wie oft sollten wir eine Analyse des Schulungsbedarfs durchführen?

Führen Sie mindestens jährlich eine TNA durch. Sie sollten es auch immer dann durchführen, wenn sich die Geschäftsziele ändern, sich die Technologie ändert oder neue Teams hinzugezogen werden. Regelmäßige Analysen des Schulungsbedarfs stellen sicher, dass Ihre Schulungsprogramme stets den aktuellen Stellenanforderungen und Geschäftsprioritäten entsprechen.

4. Was ist der Unterschied zwischen Qualifikationslücken und Leistungsproblemen?

Qualifikationslücken beziehen sich auf fehlende Kenntnisse oder Fähigkeiten, die eine gute Leistung verhindern. Ein Mangel an Ressourcen, Motivation oder unklare Prozesse können ebenfalls zu Leistungsproblemen führen. TNA hilft dabei, die wahre Ursache des Problems aufzudecken, sodass Sie es präzise angehen können.

5. Wie lange dauert eine Analyse des Schulungsbedarfs in der Regel?

Eine einfache TNA für ein kleines Team kann nur 1 bis 2 Wochen dauern. Eine größere unternehmensweite Analyse kann jedoch 4 bis 6 Wochen dauern, je nachdem, wie viele Daten Sie sammeln. Der Schlüssel liegt darin, Geschwindigkeit und Genauigkeit in Einklang zu bringen. Beeilen Sie sich nicht, aber lassen Sie sich auch nicht in einer Überanalyse feststecken.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.