Calendar Icon - Dark X Webflow Template
October 27, 2025

Implementierung des Modells des Unterrichtsdesigns von Gerlach und Ely in der betrieblichen Ausbildung

Sie möchten Ihre Firmenschulung effektiver und produktiver gestalten? So kann Ihnen das klassische Modell der Unterrichtsgestaltung von Gerlach und Ely helfen.

Als Schulungsanbieter oder Pädagoge gestalten wir wirkungsvolle Schulung für Unternehmen kann sich manchmal überwältigend anfühlen. Durch die Wahl des richtigen Modells für die Unterrichtsgestaltung wird sichergestellt, dass Ihre Schulung nicht nur den Geschäftszielen entspricht, sondern auch Ihre Lernenden weiterbildet.

Das Gerlach and Ely Modell ist ein praktischer Ansatz zur Unterrichtsgestaltung, der eine klare, systematische Methode zur Gestaltung eines effektiven Trainings bietet. Es integriert Inhalte, Ziele, Lernmerkmale, Medien und Umfeld kohärent. Dadurch ist das Lernmodell für das heutige Unternehmensumfeld relevant, obwohl es bereits vor Jahrzehnten entwickelt wurde.

In diesem Beitrag erfahren wir mehr über das klassische Gerlach- und Ely-Modell und wie Sie es Schritt für Schritt in die Unternehmensschulung umsetzen können. Lass uns eintauchen.

Was ist das Instructional Design Model von Gerlach und Ely?

Das Gerlach und Ely Model wurde in den 1960er Jahren von Vernon Gerlach und Donald Ely als allgemeiner Systemansatz für die Unterrichtsgestaltung entwickelt. Im Gegensatz zu linearen Modellen betont es einen zyklischen und miteinander verknüpften Prozess, der Unterrichtsplanung und Mediennutzung miteinander verbindet.

Nach dem Modell von Gerlach und Ely didaktisches Design geht es nicht nur darum, was gelehrt wird, sondern auch darum, wie die Inhalte auf die Bedürfnisse der Lernenden, die Medienformate und die Lernumgebung abgestimmt sind. Aufgrund dieser Vernetzung eignet es sich für verschiedene Kontexte, insbesondere für die betriebliche Ausbildung, bei der mehrere Variablen synchronisiert werden müssen, um einen effektiven Wissenstransfer und die Entwicklung von Fähigkeiten zu ermöglichen.

10 Elemente des Modells von Gerlach und Ely

10 Elements of Gerlach and Ely Model

Das Gerlach and Ely Modell identifiziert 10 wichtige Komponenten effektiven Unterrichts, von denen jede eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung verbesserter Lernerfahrungen spielt. Dazu gehören:

1. Spezifikation des Inhalts

Es beinhaltet die Auswahl und Definition des zu unterrichtenden Themas. Der Inhalt sollte relevant, organisiert und logisch strukturiert sein, um den Lernenden das Verständnis zu erleichtern.

2. Objektive Formulierung

Hier werden klare und messbare Lernziele auf Basis der Inhaltsspezifikation formuliert. Die Lernziele definieren, was die Lernenden unter welchen Bedingungen tun können sollten, und geben die Richtung für Unterrichtsaktivitäten und Bewertungen vor.

3. Bewertung des Verhaltens bei der Eingabe

Dieses Element konzentriert sich auf die Identifizierung der vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen der Lernenden, bevor der Unterricht beginnt. Die Bewertung des Einstiegsverhaltens hilft dabei, den Unterricht auf die Bereitschaft der Lernenden zuzuschneiden, Redundanzen zu vermeiden und gezielte Lernpfade zu ermöglichen.

4. Festlegung der Strategie

Unterrichtsstrategien sind geplant, um festzulegen, wie die Inhalte vermittelt werden und wie sich die Lernenden mit dem Material auseinandersetzen. Die Designer wählen Unterrichtsmethoden, Interaktionsarten, Reihenfolge und Tempo auf der Grundlage der Bedürfnisse und Ziele der Lernenden aus.

5. Organisation von Gruppen

Dies beinhaltet die Strukturierung der Lernenden in geeignete Gruppen für den Unterricht, z. B. Einzelpersonen, Paare oder Teams, je nach den Lernaufgaben und -zielen. Die Gruppenorganisation wirkt sich auf das Kollaborationspotenzial, die Interaktion der Lernenden und die Unterrichtsdynamik aus.

6. Zuteilung der Zeit

Die Zeitzuweisung bestimmt, wie viel Unterrichtszeit für die Bereitstellung von Inhalten und Lernaktivitäten aufgewendet wird. Designer Planen Sie Sitzungslängen, Pausen und die Gesamtdauer des Kurses, um Aufmerksamkeit, Erinnerungsfähigkeit und praktische Einschränkungen zu optimieren.

7. Zuteilung des Platzes

Die Platzzuweisung bezieht sich auf die physische oder virtuelle Lernumgebung, die für den Unterricht verwendet wird. Dies kann Klassenzimmer, Labore, Schulungszentren oder Online-Plattformen umfassen.

8. Auswahl der Ressourcen

Die Unterrichtsressourcen umfassen alle Materialien und Medien, die zur Unterstützung des Lernens verwendet werden, wie Lehrbücher, Videos, Software oder Simulationen. Die Auswahl geeigneter Ressourcen verbessert das Verständnis und trägt den unterschiedlichen Lernstilen Rechnung.

9. Bewertung der Leistung

Dieses Element konzentriert sich auf die Bewertung der Leistungen der Lernenden im Verhältnis zu den Lernzielen anhand von Tests, praktischen Übungen, Beobachtungen oder Projekten. Bewertung der Leistung liefert Daten zur Lerneffektivität und hilft bei der Identifizierung von Bereichen, in denen Verstärkung erforderlich ist.

10. Analyse des Feedbacks

Die Analyse des Feedbacks beinhaltet die Überprüfung der Evaluationsergebnisse, der Beiträge der Lernenden und der Beobachtungen des Lehrers, um den Unterricht zu verbessern. Dieser formative Schritt fördert die kontinuierliche Verfeinerung von Inhalten, Methoden und Ressourcen.

So implementieren Sie das Modell von Gerlach und Ely in der Unternehmensausbildung

Wann Implementierung des Gerlach- und Ely-Modells, du solltest jeden Schritt strategisch angehen. Hier finden Sie eine detaillierte schrittweise Anleitung, die Ihnen hilft, dieses Modell erfolgreich in der Unternehmensschulung umzusetzen:

Schritt 1: Inhalte und Ziele an den Geschäftszielen ausrichten

Beginnen Sie mit der engen Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, um wichtige Geschäftsanforderungen und alle Fähigkeiten oder Wissenslücken innerhalb Ihrer Belegschaft. Definieren Sie Ihre Schulungsinhalte so, dass diese Prioritäten direkt angesprochen werden.

Legen Sie dann klare, spezifische und messbare Lernziele fest, die festlegen, was die Lernenden nach dem Training tun können sollten. Zum Beispiel: „Führen Sie die Kundendateneingabe mithilfe des neuen Systems präzise durch“ oder „Wenden Sie Konfliktlösungstechniken bei Kundeninteraktionen an“.

Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihre Trainingsbemühungen echte Auswirkungen haben.

Schritt 2: Führen Sie gründliche Bewertungen vor dem Training durch

Beurteilen Sie als Nächstes die aktuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen Ihrer Lernenden, bevor Sie Inhalte entwerfen. Verwenden Sie Umfragen, Quizfragen oder Interviews, um Informationen über ihr Eintrittsverhalten zu sammeln.

Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die individuelle Gestaltung Ihres Trainings, sodass weder Zeit mit dem verschwendet wird, was die Lernenden bereits wissen, noch Lücken in wichtigen Bereichen entstehen. Maßgeschneiderte Schulungen steigern das Engagement und die Effektivität.

Schritt 3: Wählen Sie Unterrichtsstrategien, die einbeziehen und motivieren

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Unterrichtsmethoden Ihr Publikum und Ihre Ziele. Kombinieren Sie Präsentationen, interaktive Diskussionen, Rollenspiele, Fallstudien oder praktische Aufgaben, um den Anforderungen gerecht zu werden verschiedene Lernstile und halten Sie die Teilnehmer auf Trab.

Zum Beispiel können technische Schulungen von Live-Demos und Simulationen profitieren, während Führungsprogramme Gruppenproblemlösungs- und Reflexionsübungen beinhalten können.

Denken Sie daran, dass Abwechslung und Interaktion der Schlüssel zu tieferem Lernen sind.

Schritt 4: Lerngruppen zielgerichtet organisieren

Organize Learning Groups Purposefully

Ermitteln Sie anhand der Trainingsziele und der Logistik, wie Sie die Lernenden am besten gruppieren können. Während kleinere Teams die Zusammenarbeit und das Lernen unter Gleichaltrigen fördern, benötigen größere Gruppen Gruppeneinheiten, um das Engagement aufrechtzuerhalten.

Planen Sie auch den Zeitpunkt und die Räume für Ihre Unterrichtseinheiten so, dass sie den Zeitplänen der Lernenden entsprechen. Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Live-, virtuellen oder gemischten Ansatz entscheiden, stellen Sie sicher, dass die Teilnehmerzahl maximiert wird.

Eine durchdachte Organisation trägt dazu bei, eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich die Lernenden verbunden und engagiert fühlen.

Schritt 5: Wählen Sie geeignete Medien und Ressourcen aus

Eine der Kernstärken von Gerlach und Ely ist die effektive Integration von Unterrichtsmedien.

Wählen Sie Ressourcen, die Ihre Inhalte und Strategien ergänzen. Videos können Prozesse anschaulich demonstrieren, E-Learning-Module bieten Flexibilität Lernen im eigenen Tempo, Simulationen bieten sichere Übungsumgebungen, und gedruckte oder digitale Handbücher unterstützen das kontinuierliche Nachschlagen.

Welche Medien Sie auch wählen, stellen Sie sicher, dass sie zugänglich und benutzerfreundlich sind und mehrere Möglichkeiten bieten, mit dem Material in Kontakt zu treten.

Schritt 6: Entwerfen Sie strenge und relevante Bewertungen

Types of assessments

Integrieren Sie Evaluationen in die gesamte Schulung, um den Lernfortschritt zu überwachen und das Lernen zu vertiefen.

Verwenden Sie Quizfragen, praktische Übungen, Peer-Reviews oder Simulationen, die auf Ihre Ziele abgestimmt sind. Die Bewertungen sollten realistisch sein und direkt mit den Arbeitsaufgaben verknüpft sein, damit das Lernen übertragbar und motivierend ist.

Regelmäßige Kontrollen helfen Ihnen auch dabei, herauszufinden, wer zusätzliche Unterstützung benötigt, damit Sie umgehend eingreifen können.

Schritt 7: Feedback sammeln, analysieren und darauf reagieren

Nach den Trainingsveranstaltungen Feedback einholen von Lernenden und Ausbildern darüber, was gut funktioniert hat und was nicht. Kombinieren Sie dies mit Leistungsdaten aus Bewertungen und Folgebeobachtungen zur Arbeitsleistung. Verwenden Sie diese Erkenntnisse dann, um Ihre Schulungsinhalte, Unterrichtsmethoden und Bewertungen kontinuierlich zu überarbeiten und zu verbessern.

Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ist unerlässlich, damit Ihre Unternehmensschulung relevant und wirkungsvoll bleibt.

Nutzen Sie Technologie, um die Implementierung von Gerlach- und Ely-Modellen zu optimieren

Moderne Plattformen wie Coursebox können Ihnen helfen, Ihr Unterrichtsdesign von Gerlach und Ely zum Leben zu erwecken. Diese Tools verfügen über KI-gestützte Funktionen für die Kursstrukturierung, Multimedia-Integration, Unterstützung der Lernenden in Echtzeit und robuste Analysen, um die Komplexität von Unternehmensschulungen effizient zu bewältigen.

Mit Der KI-Kursersteller von Coursebox, können Sie Ihre Inhalte und Ziele klar formulieren. Darüber hinaus können Sie die Bereitschaft Ihrer Lernenden anhand von automatisierte Quizfragen und passen den Kurs an ihre Bedürfnisse an. Nicht nur das, es ist Multimediafunktionen ermöglicht es Ihnen, Videos, interaktive Karteikarten und SCORM-Inhalte nahtlos zu integrieren.

AI course creator

Sind Sie bereit, Ihren Trainingsansatz zu verändern? Melde dich jetzt kostenlos an und finden Sie heraus, wie Gerlach und Ely Model und Coursebox gemeinsam Ihre Lerninitiativen heute verbessern können.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Gerlach- und Ely-Modell des Unterrichtsdesigns?

Das Gerlach and Ely Modell ist ein systematisches Rahmenwerk zur Unterrichtsgestaltung, das sich auf die Integration von Lerninhalten, Lernzielen, Lernmerkmalen, Unterrichtsstrategien und Medien in einem zusammenhängenden, zyklischen Prozess konzentriert. Es unterteilt den Entwurfsprozess in zehn Schlüsselelemente, die als Leitfaden für die Planung, Durchführung und Bewertung des Unterrichts dienen. Dieses Modell trägt dazu bei, gut strukturierte und effektive Lernerfahrungen zu schaffen, indem es die Wechselbeziehung zwischen den verschiedenen Unterrichtskomponenten betont.

Wie verbessert die Bewertung des Eingabeverhaltens das Unterrichtsdesign in diesem Modell?

Um das Einstiegsverhalten zu beurteilen, müssen die Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen der Lernenden vor Beginn des Unterrichts verstanden werden. Diese Informationen ermöglichen es den Unterrichtsdesignern, Schulungen individuell zuzuschneiden, überflüssige Inhalte zu eliminieren und die Lernenden auf ihrem Niveau zu treffen. Es stellt sicher, dass das Lernen relevant und angemessen herausfordernd ist, was das Engagement und die Effektivität erhöht.

Warum ist die Feedback-Analyse ein entscheidendes Element im Gerlach- und Ely-Modell?

Bei der Feedback-Analyse werden Daten aus den Bewertungen und Beiträgen der Lernenden gesammelt und überprüft, um den Erfolg des Unterrichts zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind. Es ermöglicht einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus und stellt sicher, dass die Schulung weiterentwickelt wird, um den Bedürfnissen der Lernenden besser gerecht zu werden und zukünftige Unterrichtseinheiten zu verbessern. Diese Betonung der kontinuierlichen Evaluierung zeichnet das Modell als flexibel und anpassungsfähig aus.

Welche Arten von Unterrichtsressourcen werden im Gerlach- und Ely-Modell empfohlen?

Zu den Unterrichtsressourcen können Lehrbücher, Videos, Simulationen, Software und andere Medien gehören, die Lernziele unterstützen. Das Modell fördert die Auswahl von Ressourcen, die den Inhalt und die Unterrichtsstrategie effektiv ergänzen und so verschiedenen Lernstilen gerecht werden. Eine durchdachte Medienintegration trägt dazu bei, das Engagement und das Verständnis der Lernenden zu erhöhen.

Wie erleichtert Coursebox die Implementierung des Unterrichtsentwurfsmodells von Gerlach und Ely?

Die KI-gestützte Plattform von Coursebox unterstützt jede Phase des Gerlach- und Ely-Modells. Sie hilft dabei, Inhalte und Ziele zu spezifizieren, Beurteilungen für das Einstiegsverhalten zu entwerfen und den Lernfortschritt zu evaluieren. Das Tool ermöglicht auch die Integration verschiedener Multimediaressourcen wie Videos und interaktiver Aktivitäten, und der KI-Chatbot in Echtzeit bietet personalisierte Unterstützung für die Lernenden.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.