xAPI vs cmi5: Ein Vergleich der eLearning-Standards
Vergleichen Sie xAPI und cmi5, um ihre Stärken, Unterschiede und Rollen im modernen eLearning zu verstehen. Erfahren Sie, wie jeder Standard effektives Training unterstützt.
Vergleichen Sie xAPI und cmi5, um ihre Stärken, Unterschiede und Rollen im modernen eLearning zu verstehen. Erfahren Sie, wie jeder Standard effektives Training unterstützt.
Standards prägen das Zusammenspiel von Schulungsinhalten und Plattformen beim digitalen Lernen. Der Bedarf an diesen Standards ist umso dringlicher geworden, als der geschätzte Markt für E-Learning in Unternehmen auf 57 Milliarden US-Dollar bis 2031.
Zwei der am häufigsten diskutierten eLearning-Standards sind xAPI und cmi5. xAPI ermöglichte es, eine Vielzahl von Lernaktivitäten aufzuzeichnen und zu teilen, die über das traditionelle Klassenzimmer oder LMS hinausgehen. In der Zwischenzeit nutzt cmi5 diese Funktionen und wendet ein strukturiertes Framework für eine bessere Integration in LMS-Umgebungen an.
Als Instruktionsdesigner oder Schulungsleiter, Sie benötigen einen Vergleich zwischen xAPI und cmi5, um mehr über die Unterschiede und Vorteile dieser Standards zu erfahren. Lassen Sie uns Sie durch diesen Vergleich führen.
Die Experience API, oder xAPI, ist ein Lerntechnologiestandard, der entwickelt wurde, um detaillierte Aufzeichnungen von Lernaktivitäten zu erfassen und zu teilen. Sie geht über die Einschränkungen älterer Spezifikationen hinaus wie SCORM, mit dem Fortschritt und Abschluss nur in einer herkömmlichen LMS-Umgebung verfolgt werden konnten.
Mit xAPI kann Lernen überall stattfinden. Sie können es in einem virtuellen Kurs, während einer Simulation, beim Lesen eines Artikels oder bei einer Aufgabe am Arbeitsplatz verwenden und trotzdem aufgezeichnet werden.
Das Konzept der Anweisungen bildet den Kern von xAPI. Es folgt einem Format „Schauspieler — Verb — Objekt“, wie zum Beispiel „Maria hat ein Sicherheitstraining abgeschlossen“ oder „James hat ein Führungs-Webinar gesehen“.
Diese Anweisungen werden in einem Learning Record Store (LRS) gespeichert, einem System, das dazu dient, Aktivitätsdaten plattformübergreifend zu sammeln, zu speichern und auszutauschen. Da die Datenstruktur konsistent ist, können mehrere Systeme Informationen austauschen, ohne an Bedeutung oder Kontext zu verlieren.
Neben formellen Kursen kann xAPI informelles Lernen, Übungseinheiten und Leistungen am Arbeitsplatz aufzeichnen. Es ist auch nicht an eine einzelne Art von Inhalt oder Gerät gebunden. Eine mobile App, ein E-Learning-Modul, ein VR-Headset oder ein realer Aktivitätstracker können alle Daten an das LRS senden, um einen vollständigen Überblick über die Erfahrungen und Leistungen eines Lernenden im Laufe der Zeit zu erhalten.
cmi5 ist eine moderne E-Learning-Spezifikation, die auf den Funktionen von xAPI aufbaut und gleichzeitig Regeln dafür enthält, wie Inhalte innerhalb eines Learning Management Systems (LMS) gestartet, verfolgt und gemeldet werden sollen.
Es wurde entwickelt, um eine seit langem bestehende Lücke zu schließen. xAPI bot eine leistungsstarke Datenverfolgung, es fehlte jedoch eine definierte Struktur für die Integration mit LMS-Plattformen. cmi5 schließt diese Lücke, indem es die Flexibilität von xAPI mit klaren Paketierungs- und Kommunikationsrichtlinien kombiniert.
In einem cmi5-Paket enthält der Kursinhalt eine Reihe von Anweisungen, die das LMS lesen kann. Diese Anweisungen definieren, wie der Inhalt beginnen soll, wie der Fortschritt aufgezeichnet werden soll und welche Ereignisse gemeldet werden sollen.
Wie xAPI verwendet cmi5 das Aktor-Verb-Objekt-Format für Anweisungen. Es enthält jedoch auch „Startparameter“ und Abschlussregeln, um zu standardisieren, wie Lerndaten zwischen den Inhalten und dem LMS fließen.
xAPI und cmi5 haben dieselbe technische Grundlage, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken in einer E-Learning-Strategie. Der folgende Vergleich zwischen xAPI und cmi5 beleuchtet ihre Unterschiede.
xAPI ist eine allgemeine Spezifikation, die fast jedes Lernereignis verfolgt, unabhängig davon, ob es online oder offline stattfindet. Sie ist nicht an ein LMS gebunden und kann Daten aus mobilen Apps, Simulationen, sozialem Lernen und realen Aufgaben sammeln.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich cmi5 auf von LMS bereitgestellte Inhalte. Es schränkt den Umfang auf Kurse ein, die über ein LMS gestartet werden, profitiert aber dennoch von der Vielseitigkeit des xAPI-Trackings.
Allein bei xAPI hängt das Starten von Inhalten von der Konfiguration ab, die der Entwickler oder Systemintegrator gewählt hat. Die Prozesse können also stark variieren.
cmi5 führt ein Standard-Startprotokoll ein. Das LMS sendet einen definierten Satz von Startparametern an den Kurs. Es gibt eine einheitliche Methode für den Start von Sitzungen, die Authentifizierung der Lernenden und die Einrichtung des Berichtskanals.
Sowohl xAPI als auch cmi5 verwenden das Anweisungsformat „actor—verb—object“, aber cmi5 fügt spezifische Regeln hinzu. Es definiert beispielsweise obligatorische Verben wie „bestanden“, „nicht bestanden“, „abgeschlossen“ und „aufgegeben“, um wichtige Kursergebnisse zu melden. Ihre Struktur hilft den LMSs, Daten konsistent zu interpretieren, um das Risiko unvollständiger oder inkonsistenter Aufzeichnungen zu verringern.
xAPI kann vollständig außerhalb eines LMS funktionieren. Wenn Sie ein Unternehmen sind, das einen Blended-Learning-Ansatz verwendet oder Aktivitäten am Arbeitsplatz erfasst, könnte dies eine gute Option für Sie sein.
cmi5 geht jedoch davon aus, dass ein LMS Teil des Liefersystems ist. Es fungiert als Brücke zwischen dem LMS und xAPI. Dadurch können umfangreiche Aktivitätsdaten aufgezeichnet werden, während die Ergebnisse auf vertraute Weise präsentiert werden LMS-Schnittstelle.
Da xAPI unabhängig vom LMS ist, kann es Aktivitäten aus jeder Quelle aufzeichnen, die Anweisungen an einen Learning Record Store senden kann. Zu diesen Quellen können Tools für den Arbeitsplatz, VR-Umgebungen oder IoT-Geräte gehören.
cmi5 verwendet immer noch xAPI für diesen Zweck. Es wendet jedoch Regeln an, die sich auf die vom LMS aus gestartete Lernsitzung konzentrieren. Daher ist es weniger für die Erfassung von Daten aus unabhängigen Systemen geeignet.
SCORM definierte Paketierungsregeln für die Bereitstellung von Inhalten an ein LMS, xAPI jedoch nicht. Entwickler, die reines xAPI verwenden, müssen ihre eigenen Verpackungs- und Bereitstellungsmethoden definieren.
cmi5 führt wieder Anleitungen zur Paketierung ein und bietet eine Möglichkeit, Kursdateien und Metadaten zu bündeln, sodass das LMS sie konsistent starten kann. Es reduziert das technische Rätselraten beim Verschieben von Inhalten zwischen Systemen.
Beide können zwar detaillierte Berichte erstellen, xAPI überlässt die Berichterstattung jedoch vollständig den Systemen, die mit dem LRS verbunden sind. cmi5 erleichtert es LMSs, Standardberichte zum Abschluss und zur Bewertung ohne benutzerdefinierte Entwicklung anzuzeigen, da seine Regeln definieren, welche Schlüsseldaten für jede Sitzung aufgezeichnet werden sollen.
Die Situationen, in denen sich jeder der beiden Standards auszeichnet, können sehr unterschiedlich sein. Diese Unterschiede ergeben sich aus ihren Fähigkeiten und Berichtsmethoden.
xAPI eignet sich am besten für Umgebungen, in denen das Lernen in vielen Kontexten stattfindet. Ein Außendiensttechniker, der eine mobile App verwendet, oder ein Vertriebsmitarbeiter, der eine VR-Produktschulung abschließt, kann seine Aktivitäten über xAPI aufzeichnen lassen.
Es wird häufig für Leistungsunterstützungssysteme, informelles Lernen und die Verfolgung von Fähigkeiten in der realen Welt ausgewählt, da es nicht mit einem LMS verbunden ist. Unternehmen, die sich darauf konzentrieren, den gesamten Umfang des Lernens innerhalb und außerhalb formaler Schulungen zu erfassen, empfinden die Flexibilität von xAPI in der Regel als wertvoll.
Andererseits eignet sich cmi5 für formelle Schulungen, die über ein LMS durchgeführt werden. Seine Regeln erleichtern es, Kurse zu starten, Lernende zu authentifizieren und Fortschritte auf standardisierte Weise zu melden.
Wenn Sie einen Course Builder mit verwenden LMS-Integration, wie Kursbox, Sie können sich für cmi5 entscheiden. Coursebox bietet Funktionen wie die Generierung und Benotung von KI-Bewertungen, während der Lernstandard die Berichterstattung und die Kurskommunikation verwaltet.
Da cmi5 immer noch xAPI unter der Haube verwendet, kann es detailliertere Lerndaten als ältere Standards wie SCORM erfassen und gleichzeitig den LMS-Workflow beibehalten, auf den sich viele Organisationen verlassen.
xAPI und cmi5 haben eine gemeinsame Grundlage, dienen aber unterschiedlichen Zwecken in modernen Lernstrategien. xAPI bietet unübertroffene Flexibilität für die Erfassung von Aktivitäten in unterschiedlichen Umgebungen, während cmi5 mit den gleichen leistungsstarken Tracking-Funktionen Struktur in von LMS bereitgestellte Kurse verleiht.
Sie können entweder zwischen den beiden wählen oder sie kombinieren, abhängig von der Balance zwischen Flexibilität und strukturierter Berichterstattung, die Ihre Schulungsprogramme erfordern. Die richtige Wahl hilft Ihrem Unternehmen dabei, Lernökosysteme zu entwerfen, die klare Einblicke bieten.
xAPI kann Lernereignisse aus nahezu jeder Umgebung erfassen, z. B. Projekte am Arbeitsplatz, Simulationen oder Lesematerial. So ist es möglich, informelle Lernerfahrungen zu verfolgen und mit formellen Schulungsergebnissen zu verbinden.
Kleine Schulungsanbieter können Tools wie Coursebox verwenden, die xAPI und cmi5 unterstützen und gleichzeitig eine integrierte KI-Kurserstellung bieten. Zusätzliche Funktionen wie Videogenerierung und White-Label-Branding ermöglichen die Durchführung professioneller Schulungen ohne umfangreiche technische Ressourcen.
cmi5 kann mit vielen LMS-Plattformen zusammenarbeiten, die xAPI unterstützen und die Start- und Datenregeln der Spezifikation befolgen. Ältere LMSs, die nur für SCORM entwickelt wurden, benötigen jedoch möglicherweise Updates oder Middleware, um CMI5-Inhalte ordnungsgemäß verarbeiten zu können.
Plattformen wie Coursebox können in SCORM-, xAPI- und cmi5-Inhalte integriert werden, sodass Sie erweitertes Tracking mit KI-gesteuerten Tools wie Sofortbenotung, interaktiven Chatbots und automatisch generierten Quizfragen kombinieren können.
xAPI kann Compliance-Kurse zusammen mit detaillierteren Daten verfolgen, z. B. die Zeit, die für das Üben von Aktivitäten außerhalb des LMS aufgewendet wurde. Auf diese Weise erhalten Administratoren ein umfassenderes Bild von der Motivation und dem Abschluss der Lernenden.
Sowohl xAPI als auch cmi5 können Aktivitäten für mobiles Lernen verfolgen. xAPI eignet sich für eigenständige mobile Apps oder gemischte Ansätze, während cmi5 von LMS gestartete Kurse auf Mobilgeräten verfolgt, sodass es konsistente Berichte auf Desktop- und mobilen Plattformen erstellt.
Ja. Wie xAPI benötigt cmi5 einen Learning Record Store, um Aktivitätsanweisungen zu erfassen und zu speichern. Das LRS kann in Ihr LMS integriert werden oder als separates System existieren, das über eine Integration verbunden ist.