So bauen Sie eine Online-Community mit Beispielen aus der Praxis auf
Erfahren Sie mit diesen 10 bewährten, umsetzbaren Schritten, wie Sie eine Online-Community aufbauen, die das Engagement steigert und den ROI erhöht.
Erfahren Sie mit diesen 10 bewährten, umsetzbaren Schritten, wie Sie eine Online-Community aufbauen, die das Engagement steigert und den ROI erhöht.
Heute geben sich die Menschen nicht mehr damit zufrieden, nur Inhalte zu konsumieren. Sie wollen sich vernetzen, etwas beitragen und das Gefühl haben, dazuzugehören. Diese Verhaltensänderung zwingt Unternehmen, YouTuber und Marken dazu, über die Anzahl der Follower hinauszugehen und sich auf den Aufbau blühender Communities zu konzentrieren.
Laut dem Community Industry Trends Report 2023 gaben 80% der Befragten an, dass sich die Community positiv auf das Geschäft ausgewirkt hat. Diese Zahlen unterstreichen, dass Gemeinden ein strategisches Kapital sind, das langfristig einen ROI bietet.
In diesem Leitfaden wird beschrieben, wie Sie eine Online-Community aufbauen, der die Leute beitreten und bei der sie bleiben möchten. Von der Definition Ihrer Zielgruppe bis hin zur Bindung Ihrer Mitglieder wird jeder Schritt ausführlich behandelt, damit Sie einen Bereich aufbauen können, der Ihren Mitgliedern wirklich am Herzen liegt.
Eine Online-Community ist ein virtueller Raum, in dem Menschen mit gemeinsamen Interessen, Zielen oder Herausforderungen zusammenkommen, um Kontakte zu knüpfen, zusammenzuarbeiten und zu einem gemeinsamen Zweck beizutragen. Diese Communities existieren auf Online-Plattformen wie Facebook, Discord, Reddit oder speziellen Tools wie Skool oder Mighty Networks.
Im Gegensatz zu einem typischen Publikum, das Inhalte passiv konsumiert, leben Mitglieder einer Online-Community von der Teilnahme. Sie stellen Fragen, teilen ihre Erfahrungen, bieten Unterstützung an und tauschen Ideen aus. Dieses aktive Engagement fördert Verbundenheit, Loyalität und Vertrauen und schafft so eine dauerhafte Bindung.
Aus dem Industriebericht der Gemeinschaft geht hervor, dass die Hälfte der Befragten glauben, dass Gemeinden äußerst erfolgreich darin sind, Geschäftsziele zu erreichen. Das heißt, wenn Sie erwägen, eine Community aufzubauen, sei es für Ihr Unternehmen, das Lernen Ihrer Mitarbeiter oder die Kundenbindung, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um Maßnahmen zu ergreifen.
Zu verstehen, wie man eine Online-Community aufbaut, ist eine strategische Investition. Ob es ein ist Online-Kursplattform für Gemeinschaftsbildung oder ein markengeführtes Netzwerk, das Ziel ist dasselbe. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich Menschen gesehen, gehört und geschätzt fühlen. Wenn es richtig gemacht wird, kann dies zu langfristiger Loyalität und Geschäftswachstum führen.
Diese schrittweise Anleitung führt Sie durch die wichtigsten Schritte beim Aufbau einer Online-Community, die Mitglieder anzieht und bindet.
Bevor Sie etwas starten, fragen Sie sich warum. Warum profitieren Sie davon und warum sollten die Mitglieder beitreten? Es muss auf beiden Seiten der Grenze einen gewissen Anreiz geben, damit Ihre Community funktioniert. Deine Antworten sollten klarstellen, welchen Wert dein Space bietet und welche Vorteile die Mitglieder davon haben, ihm beizutreten.
Sobald du die Antworten auf diese Fragen hast, ist es an der Zeit, dein ideales Community-Mitglied zu identifizieren. Führen Sie Marktforschung durch, versenden Sie Umfragen und erstellen Sie Personas, die die demografischen Merkmale, Probleme und Interessen Ihrer Zielgruppe erfassen. Je nischenorientierter und fokussierter Ihr Publikum ist, desto einfacher ist es, die richtigen Leute anzuziehen und Ihre Inhalte darauf zuzuschneiden.
Bonus-Tipp: Denken Sie immer daran, dass Sie nicht Ihre Zielgruppe sind. Bestätigen Sie Ihre Ideen mit Daten aus A/B-Tests, Umfragen und persönlichen Interaktionen, anstatt sich ausschließlich auf Ihre Intuition zu verlassen.
Nicht jede Plattform ist für jedes Publikum geeignet. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von den Bedürfnissen, dem Verhalten und dem bevorzugten Interaktionsstil Ihres Publikums ab. Es gibt mehrere Plattformoptionen, die eine Reihe von Funktionen bieten, von der Analyse bis zur Anpassung. Sie können in zwei Typen eingeteilt werden:
Sowohl öffentliche als auch private Plattformen dienen demselben Zweck, es gibt jedoch einige starke Unterschiede. Öffentliche Plattformen bieten ein breiteres Publikum, bieten jedoch eine begrenzte Kontrolle über die Community.
Diese Plattformen, insbesondere Facebook-Gruppen, unterliegen Algorithmusänderungen, die sich auf Ihre Sichtbarkeit auswirken können. Sie bieten begrenzte Engagement-Tools, Branding-Optionen und Datenschutzkontrollen sowie oberflächliche Analysen, die für den Betrieb einer großen Community nicht ausreichen.
Alternativ bieten private Plattformen mehr Kontrolle mit erweiterten Funktionen wie integriertem CRM, anpassbaren Benutzerprofilen und sogar Verwaltungsfunktionen. Sie bieten eine exklusivere und sicherere Umgebung und geben Ihnen die volle Verantwortung für Ihre Community. Du erhältst außerdem detaillierte Analysen und Kennzahlen zu Mitgliedschaften und Einnahmen.
Anstatt ständig Beiträge zu posten und Mitglieder mit Beiträgen zu spammen, sollten Sie sich darauf konzentrieren, Diskussionen zwischen Mitgliedern anzuregen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte eine Mischung aus Blogbeiträgen, Videos, Infografiken und benutzergenerierten Inhalten (UGC) enthalten, um die Mitglieder bei der Stange zu halten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine Lerngemeinschaft mit Coursebox erstellen um Ihre Mitarbeiter miteinander zu verbinden.
Du kannst einen Inhaltskalender erstellen und verfolgen, welches Format am meisten Anklang findet, um die Beiträge an den Vorlieben deiner Mitglieder auszurichten. Der Schlüssel liegt darin, regelmäßig leicht relevante und ansprechende Inhalte zu veröffentlichen, anstatt Monate damit zu verbringen, absolut relevante Inhalte zu finden.
Indem Sie regelmäßig qualitativ hochwertige Inhalte teilen und mit Ihrem Publikum in Kontakt treten, können Sie Ihre Glaubwürdigkeit stärken, was zu Markentreue und erhöhtem Engagement führt. Eine Studie aus dem Jahr 2024 ergab, dass die Häufigkeit der Beiträge Ihnen zwar hilft, sichtbar zu bleiben, die Qualität Ihrer Inhalte jedoch von entscheidender Bedeutung ist stärkerer Prädiktor für Kundenbindung.
Laut dem Managementexperten Peter Drucker
„Was gemessen wird, wird verwaltet.“
Die Erfolgskennzahlen für jede Community unterscheiden sich je nach Zweck und Zielen. Wir können diese Kennzahlen jedoch grob nach dem Gesundheitszustand der Gemeinschaft und dem Einfluss der Gemeinschaft auf die Ziele der Organisation kategorisieren.
Um den Zustand der Community zu beurteilen, messen Sie Kennzahlen wie Besucher pro Monat, Anzahl der Beiträge pro Monat, Mitgliederwachstum, Stimmungsanalyse und Abwanderungsrate. Diese Kennzahlen vermitteln ein klares Bild davon, wie wertvoll Ihre Community für ihre Mitglieder ist.
Der Einfluss der Community auf die Geschäftsziele kann anhand von Kundengewinnung, Kundenbetreuung, Kundenbindung und Umsatzwachstum gemessen werden. Kurz gesagt, eine gut geführte Community stärkt die Markentreue und bietet Mehrwert, was zu einer höheren Kapitalrendite führt.
Etwas aufzubauen, das die Leute wollen, ist der einfache Teil; sie davon zu überzeugen, es zur Kenntnis zu nehmen, ist die wahre Geduldsprobe. Beginne damit, aufzutauchen. Reagieren Sie in der Anfangsphase auf jeden Beitrag, begrüßen Sie jedes neue Mitglied und feiern Sie kleine Beiträge, damit sich die Mitglieder gesehen fühlen.
Stellen Sie offene Fragen und markieren Sie Community-Mitglieder in relevanten Diskussionen, um Gespräche und Lernen unter Gleichaltrigen zu fördern. Das Vorteile von Peer-Learning gehen über das Engagement der Gemeinschaft hinaus. Es schafft Vertrauen und ermutigt die Mitglieder, ihr Fachwissen zu teilen. Wenn sich Mitglieder gesehen fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie engagiert bleiben und sich für die Gemeinschaft einsetzen.
Denke daran, deine Community-Mitglieder sind genauso real wie du. Interagiere auf natürliche Weise mit ihnen und stelle sicher, dass du auch in ungezwungenen Gesprächen einen Mehrwert bietest, anstatt dich auf Eigenwerbung zu konzentrieren.
Du kannst deine Geschichte teilen, wie und warum du diese Community gegründet hast und was du zu bauen hoffst. Diese persönliche Erzählung hilft dabei, deine Marke menschlicher zu machen und es den Mitgliedern zu erleichtern, mit dir in Kontakt zu treten. Sprout Social enthüllt das 70% der Verbraucher fühle mich stärker mit Marken verbunden, deren CEO oder Gründer in den sozialen Medien aktiv ist. Darüber hinaus kann Ihre Community als Raum für dienen Kundenaufklärung, um Mitgliedern zu helfen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistungen besser zu verstehen.
Es ist wichtig, frühzeitig Grenzen mit einem angehefteten Willkommensbeitrag zu setzen, in dem die Werte, Erwartungen und Regeln der Community in Bezug auf Werbung und nutzergenerierte Inhalte (UGC) dargelegt werden. Mache deutlich, was erlaubt ist und was nicht, damit deine Community gemäß deinen Regeln wächst.
Klare Richtlinien reduzieren Verwirrung und geben den Ton für einen respektvollen Umgang miteinander an. Wenn die Mitglieder wissen, welches Verhalten erwartet wird, verringert sich das Risiko von Toxizität und Konflikten. Um die Konsistenz zu wahren, solltest du sicherstellen, dass deine Moderatoren mit den Regeln vertraut sind und bereit sind, bei Problemen einzugreifen.
Einige wichtige Regeln, die den Community-Richtlinien hinzugefügt werden sollten, sind:
Mit über 5,07 Milliarden Social-Media-Nutzer auf der ganzen Welt, wenn Sie keine Social-Media-Plattformen verwenden, um Ihre Community zu bewerben, verpassen Sie etwas. Nutze diese Plattformen, um für deine Community zu werben, Interaktionen zu fördern und den Traffic zu steigern, um Aufmerksamkeit zu schaffen und die richtigen Mitglieder zu gewinnen.
Identifizieren Sie zunächst, wo Ihr Publikum die meiste Zeit online verbringt. Verwenden Sie Social-Media-Analysen, um die Plattformen zu ermitteln, die bereits ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, und konzentrieren Sie sich zuerst darauf.
Starke Gemeinschaften werden nicht für Mitglieder gebaut; sie werden mit ihnen aufgebaut. Laden Sie die Mitglieder ein, die Richtung der Community mitzugestalten, indem Sie Umfragen durchführen, Feedback sammeln und sie über bevorstehende Themen abstimmen lassen. Du kannst Community-Mitgliedern auch Führungsrollen zuweisen, z. B. als Community-Moderatoren oder Diskussionsleiter, um den Mitgliedern ein Gefühl der Eigenverantwortung zu vermitteln.
Die Einbindung der Mitglieder in jeder Phase steigert die Teilnahme und stärkt die Markentreue, was wiederum dazu beiträgt, die Markenbekanntheit zu fördern. Identifizieren Sie die aktivsten Mitglieder und bieten Sie ihnen als Gegenleistung für ihre Community-Werbung die Position von Markenbotschaftern sowie exklusive Vergünstigungen wie frühzeitigen Zugang zu Produkten und Rabatten an.
Die Organisation von Veranstaltungen und Herausforderungen ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Community zusammenzubringen. Dies könnte eine Hashtag-Herausforderung oder ein kleines Meet-and-Greet sein.
Sie könnten auch Live-Interviews, monatliche Zoom-Fragen und Antworten, thematische Workshops und Launch-Partys organisieren. Diese Interaktionen in Echtzeit ermöglichen es den Mitgliedern, sich auf persönlicher Ebene zu verbinden und eine tiefere Verbindung untereinander und zu Ihrer Marke aufzubauen.
Machen Sie es den Leuten leicht, mitzumachen, bequem teilzunehmen und lohnenswert zu sein, auch wenn sie nur zuhören. Zeichne diese Ereignisse auf und nutze sie für deine Inhalte, indem du sie auf Instagram Stories und LinkedIn-Beiträgen veröffentlichst.
Jeder liebt ein bisschen Exklusivität. Das Anbieten von Vergünstigungen nur für Mitglieder gibt deiner Community das Gefühl von Belohnung und Anerkennung. Kleine Prämien, wie z. B. frühzeitiger Zugriff auf Produkte und Rabatte nur für Mitglieder, können den Mitgliedern zeigen, dass sie in dieser Community geschätzt werden.
Vergessen Sie nicht, zusätzlich zu diesen Vergünstigungen auch Ihre Mitglieder zu feiern. Öffentliche Anerkennung ihrer Bemühungen durch Hervorheben ihrer Beiträge. Diese Gesten geben ihnen das Gefühl, geschätzt zu werden, was Vertrauen aufbauen und das Engagement stärken wird.
Eine florierende Online-Community bringt nicht nur Menschen an einem Ort zusammen; sie sorgt für aussagekräftige Ergebnisse für Ihre Marke. Werfen wir einen Blick auf die Vorteile einer Online-Community und darauf, wie sie Ihrem Unternehmen zum Wachstum verhilft:
In einer Welt, in der Verbraucher mit Werbung und gesponserten Inhalten bombardiert werden, suchen sie zunehmend nach Vertrauen in Online-Communities. Diese Communities ermöglichen authentische, von Gleichaltrigen geleitete Konversationen, die sich menschlich und transparent anfühlen. Wenn potenzielle Mitglieder sehen, wie Menschen in Ihrer Community Erkenntnisse austauschen, Fragen stellen und Erfahrungen austauschen, signalisiert das, dass Ihre Marke sowohl glaubwürdig als auch vertrauenswürdig ist.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Engagement nur Likes und Shares bedeutete. Jetzt geht es auch um Zeit, Aufmerksamkeit und Interaktion. Interaktive Erlebnisse wie Live-Chats, Community-Diskussionen und UGC sorgen für ein tieferes Engagement als passives Marketing. Zum Beispiel beim Lernen wie man einen Online-Kurs vermarktet, empfehlen die meisten Vermarkter, in den sozialen Medien über Ihren Kurs zu posten. Es ist jedoch das, was zu echten Ergebnissen führt, wenn Sie in Ihrer Community darüber posten.
Im Vergleich zu herkömmlichen Werbekanälen haben Online-Communities einen relativ höheren ROI. Dies liegt daran, dass sie die Kosten für die Kundengewinnung senken und die Kundenbindung drastisch erhöhen. Markenbotschafter und geringere Vertriebsprobleme tragen ebenfalls zu einem höheren ROI bei.
Wenn Ihre Mitglieder interagieren, Ressourcen teilen und andere einladen, wächst Ihre Reichweite auf natürliche Weise. Egal, ob es sich um einen geteilten Link, einen hilfreichen Thread oder nutzergenerierte Inhalte handelt, Ihre Marke erhält eine organische Präsenz, ohne dass Sie für Werbung ausgeben müssen.
Einer der am meisten unterschätzten Vorteile einer Online-Community sind die unschätzbaren Einblicke in die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Mitglieder. Ihre Mitglieder werden Ihnen selbst genau sagen, was sie brauchen, was funktioniert und was nicht ausreicht. Alles, was Sie tun müssen, ist ihnen aufmerksam zuzuhören und sich von ihrem Feedback leiten zu lassen.
Mit der richtigen Strategie können Gemeinden eine Reihe von Vorteilen erzielen, von der Reduzierung von Supportanfragen bis hin zum Aufbau einer treuen Kundenbasis. Schauen wir uns an, wie einige große Marken Verbindungen und Konversation in Markenwachstum und Loyalität verwandeln:
Genau wie Aufbau einer lebendigen Online-Community für Ausbildungsunternehmen, die offizielle Zoom-Community-Plattform, bietet einen umfassenden Bereich, der wichtige Informationen bietet. Benutzer können Fragen stellen, Probleme beheben und bewährte Verfahren austauschen. Das Forum hat täglich über 300 Millionen Benutzer und ist vollgepackt mit Anleitungen, aktuellen Updates und benutzerorientierten Tipps. Dies entlastet den Kundensupport, da die meisten Antworten leicht in Benutzergesprächen gefunden werden können.
LEGO Ideas ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Marken die Kundenbindung nutzen können, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. LEGO-Fans auf der ganzen Welt werden ermutigt, originale LEGO-Set-Ideen einzureichen. Die Community stimmt für das beste Set ab, das dann für die Produktion in Betracht gezogen wird.
Eine weitere beliebte Community ist die Sephora Beauty Insider Community, in der Make-up-Enthusiasten miteinander in Kontakt treten. Mitglieder teilen ihre Lieblings-Make-up-Produkte, Testberichte, Tutorials und Hautpflege-Tipps in speziellen Foren. Was die Community von Sephora auszeichnet, ist ihre Authentizität, die immenses Vertrauen und Loyalität aufbaut. Wenn Frauen sehen, wie andere Frauen von einem bestimmten Produkt schwärmen, ist es wahrscheinlicher, dass sie es kaufen, was den Umsatz steigert.
Menschen schließen sich Gemeinschaften an, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten, die gemeinsame Interessen teilen. Die Mitglieder kommen in einer Community zusammen, um über ihre Interessen zu diskutieren, Fragen zu stellen oder ihre Erkenntnisse zu einem Thema auszutauschen.
Online-Communities entstehen, indem Menschen mit ähnlichen Interessen auf einer gemeinsamen Plattform zusammengebracht werden. Sie müssen Marktforschung betreiben und gezielte Inhalte veröffentlichen, um Ihr Publikum effektiv zu erreichen. Im Laufe der Zeit wachsen die Communities mit wertvollen Inhalten und konsistenten Interaktionen organisch.
Der Aufbau einer Online-Community dauert in der Regel einige Monate bis zu einem Jahr. Bei konsistenter Veröffentlichung und Interaktion kann es jedoch mehrere Jahre dauern, bis die Community wächst.
Der Aufbau einer starken Online-Community erfolgt nicht über Nacht. Es erfordert eine durchdachte Planung, konsistentes Engagement und ein klares Verständnis der Bedürfnisse Ihres Publikums. Von der Definition Ihrer Markenwerte bis hin zur konsistenten Interaktion mit Ihren Mitgliedern spielt jeder Schritt eine Rolle dabei, etwas aufzubauen, an dem die Leute teilnehmen möchten.
Viele Unternehmen gründen jetzt interne Communities, um ihre Teams standortübergreifend zu schulen und miteinander zu verbinden. An dieser Stelle kommt Coursebox ins Spiel. Mit der KI-gesteuerten Kurserstellung und den integrierten Community-Funktionen können Sie mit Coursebox Kurse entwerfen und Lernende in einem gemeinsamen Raum zusammenbringen.
Bereit, ohne Stress eine blühende Community aufzubauen? Probieren Sie Coursebox aus und machen Sie den ersten Schritt, um etwas wirklich Beeindruckendes aufzubauen!