Wie die Flow-Theorie das Lernen und die Produktivität am Arbeitsplatz fördert
Erfahren Sie, was Flow-Theorie ist und wie sie mit hoher Leistung, verbessertem Lernen und Produktivität in der Organisation zusammenhängt.
Erfahren Sie, was Flow-Theorie ist und wie sie mit hoher Leistung, verbessertem Lernen und Produktivität in der Organisation zusammenhängt.
Warst du schon einmal so tief in ein Projekt oder eine Präsentation verwickelt, dass du merkst, dass du seit Stunden nicht auf dein Handy geschaut hast? Sie haben das Gefühl, in der Zeit eingesperrt zu sein, und Ihr Geist ist in einem ständigen Aufmerksamkeitszustand. Alles andere tritt einfach in den Hintergrund.
Eine solche Situation wird nicht erzwungen, sie passiert einfach. Das nennen wir Flow.
Die Flow-Theorie ist eigentlich eine geheime Zutat, um schneller zu lernen, Probleme zu lösen und kreativer bei der Arbeit zu handeln. Wenn wir anfangen, Spaß an dem zu haben, was wir tun — ob es nun um Training, Entwicklung von Fähigkeiten oder Arbeit geht —, werden alle produktiv. Das Leistungsniveau steigt und der Burn-down-Zustand und der Stress nehmen deutlich ab.
Nun, wie schaffen wir solche Momente bei der Arbeit? Lassen Sie uns untersuchen, was die Flow-Theorie ist und wie sie sich in effektives Lernen und Produktivität umsetzen lässt.
Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi führte die Strömungstheorie ein. Laut Csikszentmihalyi ist der Strömungszustand ein mentaler Zustand, in dem eine Person tief in eine Aktivität eintaucht. Die ganze Erfahrung wird so angenehm, dass die Person die Aufgabe weiterhin ausführt, egal welche Herausforderung auf sie zukommt.
Flow sorgt dafür, dass Sie bei der Aktivität, die Sie gerade ausführen, ein weitaus größeres Gefühl der Zufriedenheit und Freude verspüren. Es ist ein Zustand, in dem sich die Zeit still anfühlt und es keine Ablenkungen oder Verzerrungen gibt.
Denken Sie daran, dass wir in der Flow-Theorie nicht davon sprechen, beschäftigt oder konzentriert zu sein. Flow entsteht nur, wenn deine Fähigkeiten perfekt auf die vor dir liegenden Herausforderungen abgestimmt sind. Dieser süße Moment hält dich voller Energie und motiviert, dein Bestes zu geben.
Bei Flow geht es auch nicht um Multitasking oder ungezwungenes Engagement. Es ist ein Zustand der Konzentration, in dem Sie sich nicht anstrengen müssen. Das Modell der Strömungstheorie erklärt, was Menschen in einen Strömungszustand treibt.
Wenn die Fähigkeiten und Herausforderungen hoch und ausgewogen sind, treten wir in den „Flow Channel“ ein.
Dies ist ein Zustand tiefer Konzentration, Kreativität und Zeitlosigkeit. An diesem Punkt sind wir nicht ängstlich oder gelangweilt, sondern wir sind vollständig in die Arbeit vertieft und geben unsere Höchstleistung ab.
Im Flussmodell ist dies der Angstzustand. Die Aufgabe ist zu schwierig für uns. Anstatt konzentriert zu sein, sind wir gestresst und neigen eher dazu, uns zu lösen.
Das ist der Zustand der Langeweile. Das bedeutet, dass wir gerade an einer Aufgabe arbeiten, für die weniger Fähigkeiten erforderlich sind, als wir besitzen. Die Arbeit motiviert uns nicht, und wir checken oft aus, weil wir uns desinteressiert fühlen.
Das nennen wir Apathie. Es ist ein unmotivierter Zustand, in dem weder die Aufgabe noch die Fähigkeiten einen mentalen Schub oder Motivation bieten. Das ist der Arbeitsalltag.
Das Gefühl der Entspannung, das wir spüren, wenn wir in der Zone sind, kommt hierher. Die anstehende Aufgabe fühlt sich zwar befriedigend an, aber sie ist nicht anregend.
Hier werden wir gerade genug herausgefordert, um nicht in den Stressmodus zu geraten. Das ist der Punkt, an dem wir uns gerade nähern oder an dessen Rand stehen.
Woran würdest du Flow erkennen? Woran würdest du wissen, dass du im Moment bist?
Flow kann an unterschiedlichen Gefühlen erkannt werden. Die Zeit scheint einfach stehen zu bleiben. Stunden werden sich wie Minuten anfühlen. Es gibt einen sehr ausgeprägten und mühelosen Fokus, bei dem Sie das Gefühl für alle Ablenkungen verlieren und Ihr Geist entspannt und doch scharf konzentriert bleibt.
Menschen, die den Flow durchmachen, haben das Gefühl, dass jede Herausforderung ziemlich spannend wird. Anstatt sich von der Situation einschüchtern zu lassen, fühlen sie sich dadurch motiviert. Wenn wir tief in die Aufgabe eintauchen, geraten wir in einen entspannten Geisteszustand, unsere Muskeln fühlen sich entspannt an und auch unsere Atmung kommt in einen Rhythmus.
Laut Csikszentmihalyi ist der Strömungszustand durch bestimmte Faktoren gekennzeichnet.
Es ist durchaus üblich, dass man sich bei der Arbeit erstickt, gelangweilt oder ängstlich fühlt. Wenn diese Bedingungen jedoch im Laufe der Zeit zunehmen, führen sie zu Leistungsschwächen. Aus diesem Grund müssen wir ein effektives Arbeitsablaufmodell am Arbeitsplatz implementieren.
Das richtige Flow-Modell kann die Produktivität der Mitarbeiter steigern und sie wesentlich dazu beitragen, die Leistung der gesamten Organisation zu verbessern. Werfen wir einen Blick auf die Bedingungen, die wir benötigen, um einen reibungslosen Ablauf am Arbeitsplatz zu erreichen.
Um erfolgreich zu sein, müssen wir ein Endziel vor Augen haben. Je besser und klarer das Ziel definiert ist, desto erreichbarer scheint es zu sein. Das konkrete Ziel führt auch zu spezifischen Reaktionen und Aufmerksamkeit der Mitarbeiter.
Somit ist das Ziel der Vorläufer zur Erreichung des Strömungszustands.
Als Nächstes müssen wir ein solides Gleichgewicht zwischen den wahrgenommenen Fähigkeiten eines Einzelnen und den Herausforderungen der Aufgabe aufrechterhalten. Im Hinblick auf den aktuellen Arbeitsablauf müssen die Herausforderungen den individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter entsprechen.
Sie können die Macht des Feedbacks nicht untergraben. Für Flow ist es sehr wichtig, die Leistung zu überprüfen und den Fortschritt zu verstehen. Die zugewiesenen Aufgaben müssen sofortiges und klares Feedback liefern.
Feedback hilft dem Einzelnen und der Organisation, während der Aufgabe die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden oder den Mitarbeiter in die richtige Richtung zu lenken.
Flow ist keine Metapher oder ein netter Gedanke. Es ist ein entscheidendes Instrument für effektives Lernen und hohe Produktivität am Arbeitsplatz. Untersuchungen zeigen eindeutig, dass Lernende, die Flow erleben, in der Lage sind, sich intensiv zu engagieren und ihr Gelerntes länger im Gedächtnis zu behalten. Sie entwickeln auch bessere und stärkere Fähigkeiten zur Problemlösung.
Der Lernprozess wird an sich schon lohnend, und der Fokus verlagert sich von Ergebnissen und Belohnungen auf den Prozess für die Lernenden.
In ähnlicher Weise nutzen Ausbilder und Pädagogen den Flow zu ihrem Vorteil, indem sie Aufgaben so gestalten, dass sie den Job oder die Herausforderung mit den Fähigkeiten des Einzelnen in Einklang bringen. Lernen geht vom passiven Empfangen zum aktiven Engagement über, was zu besseren Ergebnissen, einer höheren Produktivität und einem höheren Beteiligungsgrad führt.
Die Rolle der Personalabteilung besteht darin, die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Entwicklung von Fähigkeiten kann durch formelle Schulungen und Lernen am Arbeitsplatz erfolgen. Die Qualifikationsentwicklung bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter ein höheres Engagement und eine Steigerung der Produktivität.
Einer Analyse zufolge steigt die Anzahl der für eine Stelle benötigten Fähigkeiten um 10% gegenüber dem Vorjahr. Die meisten Fähigkeiten werden in nur drei Jahren einfach irrelevant.
Die Entwicklung von Fähigkeiten muss also schnell, effektiv und relevant sein. Wir benötigen eine individuelle Talentkartierung für jeden Mitarbeiter, um ihn auf dem Laufenden zu halten.
Hier kommt die Strömungstheorie ins Spiel. Wenn einem einzelnen Mitarbeiter ein Umfeld geboten wird, in dem er sich anstrengen und in Ruhe arbeiten kann, kann er den Flow erreichen, von dem letztlich das Unternehmen profitiert.
Der konventionelle lineare Karriereweg ist heute nicht mehr praktikabel. Wir konzentrieren uns mehr darauf, qualifizierte Arbeitskräfte als Roboter zu haben, die einem voreingestellten Karriereweg folgen, der für sie konzipiert wurde. Fachkräfte erstellen ihre eigenen Trails, die ihren beruflichen und persönlichen Vorlieben entsprechen.
Mitarbeiter brauchen heute eine Menge Herausforderungen, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Um die Mitarbeiter ehrgeizig, leidenschaftlich und in Bewegung zu halten, muss die Personalabteilung daher proaktiv vorgehen.
Wir benötigen eine angemessene Erfassung der organisatorischen und individuellen Fähigkeiten, um die besten Optionen und Rollen für jeden Mitarbeiter zu identifizieren. Wir benötigen diese Informationen auch, um formelle und informelle Lern- und Entwicklungsprogramme zu entwerfen, die auf jeden Einzelnen zugeschnitten sind.
Zum Glück, mit Plattformen wie Kursbox, wir können den Fortschritt jedes Einzelnen in einem Trainingsprogramm leicht überwachen. Wir können ihre Lernfortschritte erfassen und Bereiche finden, in denen sie geschult oder ihre Fähigkeiten weiterentwickelt werden müssen.
Wenn die Organisation den Mitarbeitern solche Initiativen bietet, fühlt sich das gesamte Team stärker gestärkt, was zu zukünftigen Erfolgen führt.
Den Flow bei der Arbeit zu kultivieren ist gar nicht so schwer, wie es scheint. Alles was du brauchst ist Absicht und Übung.
Das erste, was Einzelpersonen tun müssen, ist, klare, klare Ziele zu setzen, die den Erfolg definieren. Wenn Sie das Endziel vor Augen haben, kann sich Ihr Gehirn klar konzentrieren, ohne abzuschweifen.
Als Nächstes müssen Sie die Aufgaben auswählen, die Ihre Fähigkeiten verbessern, Sie aber gleichzeitig in keiner Weise überfordern. Die Aufgabe sollte sich nicht zu einfach anfühlen, aber sie sollte nicht so schwierig sein, dass es unmöglich ist, sie zu erledigen.
Wenn der Schwierigkeitsgrad hoch ist, setzen Sie persönliche Leistungsmaßstäbe oder teilen Sie ihn in kleinere, überschaubare Abschnitte oder Aufgaben auf.
Schalte alle Benachrichtigungen und unerwünschten Tabs aus und erstelle einen sicheren Arbeitsbereich, auf den du dich konzentrieren kannst. Hier kannst du die Pomodoro-Technik anwenden und in konzentrierten Arbeitssprints arbeiten.
Damit der Flow funktioniert, musst du deinen Fokus und deine Ruhe ausbalancieren. Es sollte sich zu keinem Zeitpunkt anstrengend oder belastend anfühlen.
Ständiges Feedback hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und sich auf die Aufgabe zu konzentrieren. Dies kann durch Selbstkontrolle, Begutachtung durch Fachkollegen oder mithilfe der integrierten Softwaresysteme geschehen. Wenn Sie das Feedback regelmäßig überprüfen, bleiben Sie engagiert und können Ihren Kurs nach Bedarf anpassen.
Trainiere dein Gehirn, um in der Gegenwart zu bleiben, und arbeite mit Techniken, um Ängste zu reduzieren. Unser Gehirn ist oft voller Gedanken, und wir tragen eine enorme mentale Belastung, die unsere Produktivität oft einschränkt.
Mit Achtsamkeit können Sie Ihre Fähigkeiten stärken und den Flow aufrechterhalten, insbesondere in Zeiten, in denen Druck herrscht oder in anstrengenden Zeiten herrscht.
Die Flow-Theorie ist der Schlüssel zur Erzielung von Höchstleistungen in der Organisation. Sie zeigt, wie tiefes Eintauchen das Lernen, die Kreativität und die Konzentration des gesamten Teams optimieren kann.
Wenn wir ein Umfeld entwerfen, das die Fähigkeiten mit den Herausforderungen in Einklang bringt und gleichzeitig Ablenkungen minimiert, können wir eine Kultur des Flow kultivieren. Dadurch können alltägliche Momente zu großartigen Gelegenheiten für das Wachstum des Unternehmens und zur persönlichen Entfaltung werden.
Wenn Sie also das nächste Mal völlig in etwas vertieft sind, das Sie gerade tun, sollten Sie wissen, dass Sie in den stärksten Flusszustand des Gehirns eingetreten sind. Nutze die Energie und Leidenschaft, die du zu diesem Zeitpunkt verspürst, um dein Bestes zu geben und dir die tiefste Form des Lernens anzueignen.