Online- oder Präsenztraining: Welches ist das Richtige für Ihre Belegschaft?
Online-Schulungen gewinnen zunehmend an Bedeutung für das Lernen der Belegschaft, aber lohnt es sich, sie von Angesicht zu Angesicht zu ersetzen? Informieren Sie sich über Online-Schulungen oder Präsenzschulungen, um zu entscheiden.
Heute haben sich viele Unternehmen für die Einrichtung eines hybriden Arbeitsplatzes entschieden. Einige ihrer Mitarbeiter arbeiten in verschiedenen Zeitzonen von zu Hause aus, während andere persönlich von den physischen Büros aus arbeiten.
Das ist zwar ein effizienter Ansatz, stellt aber auch ein ständiges Dilemma für Entscheidungsträger dar. „Sollen wir ein vollständiges Online-Schulungssystem einführen oder das Präsenztraining beibehalten?“ Die Wahrheit ist, dass sowohl Online- als auch Präsenztraining ihre Vor- und Nachteile haben.
Laut einer Studie der Brandon Hall Group umfassen E-Learning-Programme 40 bis 60% weniger Zeit für die Fertigstellung als traditionelle Kurse. Das bedeutet, dass Online-Lernprogramme die Lerndauer erheblich verkürzen und gleichzeitig das Engagement steigern. Auf der anderen Seite bietet traditionelles Lernen weniger Ablenkungen als Online-Lernen und fördert eine stärkere menschliche Zusammenarbeit.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Online- und Präsenzschulungen und zeigen, wo jedes Training am besten funktioniert, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Was ist Online-Training?
Online-Training bezieht sich auf Schulungen, die über digitale Plattformen angeboten werden. Sie erfolgt entweder synchron (virtuelle Live-Sitzungen) oder asynchron (Module zum Selbststudium).
Microsofts globale Weiterbildungsinitiative ist ein gutes Beispiel für Online-Training. Es hat in weniger als einem Jahr erfolgreich 25 Millionen Menschen weltweit geschult.
E-Learning hält den Arbeitsalltag intakt. Es gibt keine Hektik durch die Stadt und es ist nicht nötig, einen ganzen Tag neu zu organisieren. Mitarbeiter melden sich einfach an, lernen, was sie brauchen, und machen weiter. Das heißt, Eltern, die mit der Schule zu tun haben, Teamkollegen mit Mobilitätsproblemen oder jeder, der integrierte Übersetzungs- oder Barrierefreiheitstools benötigt, kann mitmachen.
Kombinieren Sie Barrierefreiheit und Inklusivität mit einem Programm, das klare Module, intelligente Sequenzierung und interaktive Herausforderungen umfasst, und Sie werden sehen, wie das Wissen bleibt. Kombinieren Sie es mit räumlichen Wiederholungen und Sie unterrichten nicht nur, sondern Sie verfügen auch über harte Fähigkeiten.
Online-Schulungen sind effektiv, um Menschen schnell zu erreichen, haben aber auch einige Nachteile. Hier sind die häufigsten Probleme von Online-Schulungen:
Einigen Mitarbeitern fehlt ein zuverlässiger Internetzugang oder die notwendigen Geräte.
Die Leute versuchen, das Lernen zwischen den Aufgaben zu verdrängen, sodass die Aufmerksamkeit wandert.
Ohne den Funken einer Gruppenumgebung kann das Interesse schnell nachlassen.
Ablenkungen am Arbeitsplatz erschweren die Konzentration
Niedrige Teilnahme- und Abschlussquoten
Sie können diese Herausforderungen bewältigen.
Denken Sie daran, dass Design und Bereitstellung genauso wichtig sind wie das Schulungsmaterial. Wenn Ihr Team mit langsamen Verbindungen oder verstreuten Geräten zu kämpfen hat, besteht die Lösung darin, alles an einem Hub zu zentralisieren. LMS-Plattformen wie Kursbox gehe gut damit um.
Mit Coursebox können Lernende auch bei geringer Bandbreite ohne Verzögerung auf Materialien zugreifen. Wenn der Fokus nachlässt, weil die Leute Arbeit und Training unter einen Hut bringen, können Sie das integrierte interaktive Checkpoints, wie Quizfragen, Umfragen und Verzweigungsszenarien, um sie wieder einzubeziehen.
Die Gruppendynamik verlieren? Erstellen Sie in Coursebox gemeinsame Herausforderungen oder Bestenlisten, damit jeder den Fortschritt des anderen sieht. Wenn Manager nicht erkennen können, wer auf dem richtigen Weg ist, erkennen die Echtzeit-Dashboards von Coursebox Engpässe sofort, sodass Sie die richtigen Personen zur richtigen Zeit anstupsen können.
Was ist Face-to-Face-Training?
Das Präsenztraining findet in einem Raum statt, in dem eine Person die Gruppe leitet. Jeder ist im selben Raum, auf den gleichen Moment eingestellt. Immer wenn jemand eine Frage stellt, beantwortet die andere Person sie sofort.
Das Präsenztraining beinhaltet auch weniger Unterbrechungen und ein schnelleres Feedback. Für praktische Arbeiten wie Maschinen, Laborarbeiten und Sicherheitsübungen ist diese Korrekturgeschwindigkeit von unschätzbarem Wert.
Mit diesem Schulungsansatz kann der Trainer Fehler in den Lernmaterialien oder Ressourcen leicht erkennen und beheben, bevor sie andere Lernende verwirren. So kommt die gesamte Gruppe gemeinsam voran.
Das ist auch der Grund, warum persönliche Workshops sich hervorragend für Bereiche eignen, in denen viel auf dem Spiel steht, wie z. B. technische Meisterschaften. Es gibt keine Verzögerung zwischen Fehlern und Verbesserungen, sodass sich jeder Lernende oder Mitarbeiter nur darauf konzentrieren kann, seine Fähigkeiten zu verbessern.
Einschränkungen des Präsenztrainings
Hier sind die häufigsten Probleme beim Präsenztraining:
Für Teams, die an verschiedenen Standorten verteilt sind, kann es wochenlange Planung dauern, bis alle zusammenkommen.
Es ist schwieriger, Trainingseinheiten oft genug durchzuführen, um die Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.
Ohne einen Plan zur Verwaltung von Zeit und Kosten wird persönliches Lernen zu einem seltenen Ereignis und nicht zu einer festen Gewohnheit.
Reisekosten sind im Spiel.
Terminkonflikte machen es schwierig, alle an Bord zu halten.
Die Entfernung zwischen den Standorten führt zu einer geringen Teilnahme.
Wie überwindest du diese? Versuchen Sie, die Unterrichtszeit zu verkürzen, indem Sie Materialien für die Vorbereitung des Lernens online versenden. Sie können die Unterrichtseinheiten auch aufzeichnen, sodass auch diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, von der Schulung profitieren können. Darüber hinaus können Sie Schulungen an regionalen Knotenpunkten statt an einem zentralen Ort abhalten, um den Lernenden Reisezeit zu sparen.
Online- oder Präsenztraining: Welche Trainingsmethode passt zu Ihren Bedürfnissen?
Nun stellt sich die Frage, welcher Ansatz bessere Ergebnisse für Ihr Team liefert: Online- oder Präsenztraining? Die Antwort hängt von der Art der Fähigkeiten ab, die Sie erwerben, von den Ressourcen, die Sie einsetzen können, und von der Umgebung, in der sich Ihre Lernenden wohlfühlen.
Lassen Sie uns das Schritt für Schritt aufschlüsseln.
Schritt 1: Schau dir an, wie und wo dein Team arbeitet
Wenn Ihr Team über mehrere Zeitzonen verteilt ist, kann Online-Training Ihr Lebensretter sein. Denken Sie an den Höhepunkt der Pandemie zurück, als ein Marketingmanager in London an einem Führungsmodul teilnehmen konnte, während ein Entwickler in New York Stunden später die aufgezeichnete Sitzung ansah.
Die Leute lernen, wenn es passt, nicht wenn die Uhr es vorschreibt. Aber wenn Ihre Crew in einem gemeinsamen Raum gedeiht und sich von der Dynamik des anderen ernährt, kann ein Face-to-Face den Sieg davontragen.
Schritt 2: Passen Sie das Format an die Fähigkeiten an, die Sie vermitteln
Verschiedene Fähigkeiten erfordern unterschiedliche Einstellungen.
Praktische oder sicherheitskritische Fähigkeiten wie Maschinenbedienung, Laborarbeit und Erste-Hilfe-Schulungen profitieren von einer persönlichen Betreuung. Das ist der Unterschied zwischen dem Ansehen eines Kochvideos und dem tatsächlichen Umgang mit einem scharfen Messer in einer Küche, in der jemand Ihren Griff führt.
Wenn jedoch Schulung beinhaltet Compliance Updates, Software-Anleitungen oder Kundenservice-Skripte — die Online-Nutzung kann schneller und genauso wirkungsvoll sein.
Mit Videos, interaktiven Quizfragen und herunterladbaren Ressourcen können Benutzer das Material pausieren, erneut abspielen und beherrschen, ohne ihren Schreibtisch verlassen zu müssen. Plattformen wie Kursbox Machen Sie dies noch einfacher, indem Sie strukturierte Module mit integrierten Assessments und Quizfragen erstellen können, sodass der Fortschritt in Ihrem Team sowohl messbar als auch konsistent ist.
Schritt 3: Zeit und Budget abwägen
Hier sprechen die Zahlen. Online-Schulungen machen Reisen, die Anmietung von Veranstaltungsorten und das Drucken von Rechnungen auf einen Schlag aus. Als IBM die Hälfte seiner Schulungen ins Internet verlagerte, war der Umzug hat jedes Jahr 200 Millionen Dollar freigesetzt.
Da eLearning Konzepte effizienter vermittelt als herkömmlicher Unterricht im Klassenzimmer, können die Mitarbeiter einen größeren Teil ihrer Zeit ihren Kernaufgaben widmen.
Ein persönliches Gespräch kostet mehr und es dauert länger, es zu arrangieren, aber bei komplexen Fähigkeiten oder bei denen viel auf dem Spiel steht, kann es die Meisterschaftskurve um Monate verkürzen.
Bei persönlichen Diskussionen beispielsweise wird Verwirrung in dem Moment beseitigt, in dem jemand sie zum Ausdruck bringt. Auf diese Weise kommt die gesamte Gruppe gemeinsam voran und alle bleiben auf derselben Wellenlänge.
Schritt 4: Berücksichtigen Sie Motivation und Engagement
Training funktioniert nur, wenn die Leute es tatsächlich tun.
Manche Lernende lieben die Freiheit, die Module zum Selbststudium bieten. Sie melden sich um 6 Uhr morgens an, bevor ihr Posteingang explodiert, oder konzentrieren sich auf eine Lektion, wenn die Kinder im Bett sind. Andere benötigen die Struktur einer geplanten Sitzung und die Verantwortung, im Raum gesehen zu werden.
Eine kurze Umfrage zu bisherigen Schulungserfahrungen, bevorzugten Formaten und Terminanforderungen gibt Ihnen eine klare Richtung, bevor Sie sich für eines der Formate entscheiden.
Schritt 5: Richten Sie sich an Ihren Geschäftszielen aus
Online-Schulungen skalieren sofort und sorgen dafür, dass die Botschaft konsistent bleibt.
Auf der anderen Seite ist ein Präsenztraining ideal, wenn Sie versuchen, die Führungskultur zu stärken oder eine technische Fähigkeit zu vermitteln, die ohne Übung schwer zu „erlernen“ ist.
Viele Unternehmen setzen sogar auf Hybridanwendungen. Sie legen online den Grundstein und bringen dann die Menschen zusammen, um die wirkungsvollen, interaktiven Teile zu gestalten. Es ist vergleichbar mit dem Erlernen der Fahrtheorie anhand von Videos, bevor Sie sich mit einem Instruktor ans Steuer setzen.
Schritt 6: Treffen Sie Ihre Entscheidung
Erfassen Sie den Standort Ihres Teams, die Fähigkeiten, die Sie vermitteln, Ihr Budget, ihre Motivation und Ihre strategischen Ziele. So passen Sie die Methode an Ihre Bedürfnisse an und stellen sicher, dass sich die Investition sowohl in Bezug auf Leistung als auch Moral auszahlt.
Sie können auch Formate mischen. Bewahren Sie die praktischen Übungen und die Gruppenarbeit persönlich auf, während Sie Theorie oder Hintergrundwissen online stellen. Auf diese Weise können Sie die Wirkung des Präsenzunterrichts beibehalten, ohne Budgets oder Zeitpläne zu stark zu strapazieren.
Einpacken
Die Wahl ist eine Antwort auf ein bestimmtes Bedürfnis. Wenn Präzision in einer praktischen Fertigkeit das Hindernis ist, organisieren Sie einen Workshop. Wenn es ein Problem ist, dem gleichen Tempo zu folgen, verwenden Sie eine Plattform wie Coursebox, um alle auf derselben Wellenlänge zu halten. Neben der Strukturierung des Unterrichts können Sie auch die Mitarbeiter im Auge behalten und ihre Fortschritte verfolgen.
Ein hybrider Ansatz könnte auch für Sie von Vorteil sein. Organisieren Sie Workshops für praktische Fähigkeiten und wechseln Sie online zu Theoriemodulen. Dadurch bleibt das Lernen flexibel und relevant. Das Gleichgewicht sorgt für einen Trainingsablauf, der sich an veränderte Bedürfnisse anpasst.
FAQS - Häufig gestellte Fragen
Was ist effektiver: Online- oder Präsenztraining?
Die Effektivität hängt von den Fähigkeiten und der Umgebung ab. Praktische technische Fähigkeiten kommen oft in Präsenzformaten zur Geltung, während theorielastige oder skalierbare Programme online effizienter sind.
Unterstützen LMS-Plattformen Blended Learning?
Ja, LMS-Plattformen wie Coursebox ermöglichen die nahtlose Integration von Live-Workshops, Modulen zum Selbststudium und interaktiven Tests. Diese Tools stellen sicher, dass die Lernenden sowohl in Online- als auch in Präsenzformaten eine konsistente Struktur und ein einheitliches Engagement erleben, ohne die Tools wechseln zu müssen.
Wie kann ich die Lernenden online motivieren?
Integrieren Sie interaktive Elemente wie Umfragen, szenariobasierte Herausforderungen und spielerische Bestenlisten. Mit Coursebox können Sie auch Live-Check-ins planen, um die Rechenschaftspflicht zu wahren und Teamverbindungen aufzubauen.
Ist ein Präsenztraining besser für Compliance-Schulungen?
Nicht immer. Online-Compliance-Schulungen bieten eine konsistente Bereitstellung, integrierte Nachverfolgung und Auffrischungen auf Abruf. Jeder erhält dieselben aktuellen Informationen ohne Terminkonflikte oder Reisebeschränkungen.
Was ist der ROI-Unterschied zwischen Online- und Präsenztraining?
Die Online-Lieferung reduziert die Reise-, Veranstaltungs- und Materialkosten und macht sie skalierbarer. Ein persönlicher Besuch kann höhere Kosten rechtfertigen, wenn eine schnellere Beherrschung der Fähigkeiten zu schnelleren, messbaren Produktivitätssteigerungen führt.