Calendar Icon - Dark X Webflow Template
August 1, 2025

Ein Leitfaden zum Community of Inquiry (CoI) Framework

Das Community of Inquiry (CoI) -Framework ist ein transformatives Modell für die Gestaltung kollaborativer und ansprechender Online-Lernumgebungen. Erfahren Sie mehr.

Online-Bildung ist zu einer Grenze geworden und nicht nur zu einer bloßen Alternative zu traditionellen Lernmethoden. Jetzt, wo Lernen Grenzen und Zeitzonen überwindet, besteht die eigentliche Herausforderung darin, Verbindungen, kritisches Denken und sinnvolle Dialoge in digitalen Räumen zu pflegen.

Hier kommt das Community of Inquiry (CoI) -Framework ins Spiel. Es ist ein leistungsstarkes, forschungsgestütztes Modell, das die Art und Weise, wie wir Online- und Blended-Learning-Erlebnisse strukturieren, neu definiert. Drei seiner wesentlichen Elemente sind kognitive Präsenz, soziale Präsenz und Unterrichtspräsenz.

Dies sind jedoch nicht nur abstrakte Ideen. Sie sind die Bausteine einer intellektuell reichen Lernkommunikation. Das CoI-Framework ermöglicht es Unterrichtsdesignern, Erlebnisse zu schaffen, die kreatives, kritisches Denken anregen. Im Folgenden besprechen wir, wie dieses Framework implementiert werden kann Online-Lernerfahrungen.

Was ist das Community of Inquiry (CoI) Framework?

Das Community of Inquiry (CoI) Framework ist ein forschungsbasiertes Modell, das einen Plan für die Schaffung tiefgreifender, ansprechender und intellektuell anregender Online-Lernumgebungen bietet. Es wurde im Jahr 2000 von Garrison, Anderson und Archer entwickelt.

Das Framework basiert auf der Prämisse, dass sinnvolles Lernen durch die Überschneidung dreier Kernpräsenzen entsteht: kognitiv, sozial und didaktisch.

The community of inquiry model

Lassen Sie uns diese drei Präsenzen im Detail besprechen.

Kognitive Präsenz

Bei kognitiver Präsenz geht es darum, wie Lernende durch anhaltende Reflexion und kritischen Diskurs Bedeutung konstruieren. Es ist der intellektuelle Motor des CoI-Modells.

In organisatorischen Kontexten bezieht sich kognitive Präsenz darauf, wie Mitarbeiter komplexe Informationen verstehen, Ideen abteilungsübergreifend miteinander verbinden und im reflektierenden Dialog gemeinsam Lösungen entwickeln.

Nehmen wir zum Beispiel Deloitte. In ihrer internen Entwicklung von Führungskräften Programme, den Teilnehmern werden nicht einfach Inhalte ausgehändigt. Stattdessen führen sie fallbezogene Diskussionen und Szenariosimulationen wo sie reale Geschäftsdilemmata analysieren. Auf diese Weise können Teams durch von Kollegen geleitete Analysen und asynchrone Foren von oberflächlichen Erkenntnissen zu umsetzbaren Erkenntnissen übergehen.

Soziale Präsenz

Selbst das beste Training scheitert, wenn sich die Menschen nicht sicher, gesehen oder verbunden fühlen. Bei sozialer Präsenz geht es darum, ein psychologisch sicheres Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohl fühlen, Ideen austauschen, Feedback geben und voneinander lernen.

Social Presence

Zum Beispiel könnte eine Organisation Räume für die Zusammenarbeit schaffen, in denen Mentoren und Mentees gemeinsam verfassen können. Lernpfade. Hier können die Lernenden ihre Projektreflexionen austauschen und sich über Slack oder Video an informellen Diskussionen unter Gleichaltrigen beteiligen. Die menschliche Ebene macht aus dem Training eine beziehungsorientierte Reise.

Präsenz in der Lehre

Im CoI-Framework bezieht sich Unterrichtspräsenz nicht auf einen Moderator bei einem Zoom-Call oder auf einen Avatar in einem Online-Kurs. Es ist die strategische Orchestrierung von Inhalten und Aktivitäten, die die Teilnehmer zu sinnvollen Ergebnissen führt.

Teaching Presence

In einer Organisation könnte dies bedeuten, Live-Moderation mit Modulen zum Selbststudium zu kombinieren und Mikrocoaching. Kursleiter können auch Frage-und-Antwort-Sitzungen abhalten, in denen die Lernenden Fragen stellen und Zweifel klären können.

Bedeutung des Community of Inquiry (CoI) -Frameworks im eLearning

Das CoI-Framework kann Unternehmen dabei helfen, eLearning-Programme zu entwickeln, die inhaltsreich, menschenzentriert, reflektierend und transformativ sind. Zunächst wird das Lernen von passiv auf zielgerichtet umgestellt.

Traditionelles E-Learning legt oft mehr Wert auf die Bereitstellung von Inhalten als auf eine sinnvolle Interaktion. Die Lernenden schauen sich ein Video an. Nehmen Sie an einem Quiz teil. Klicken Sie auf „Weiter“.

Das CoI-Framework verlagert den Fokus vom Wissen zum Verstehen und dann zum Handeln. Wenn kognitive, soziale und didaktische Präsenzen bewusst in ein Programm integriert werden, wird Lernen zu einem aktiven Prozess des Hinterfragens, nicht nur des Konsums.

Es baut auch bewusst soziale Präsenz auf, damit die Lernenden Verbindungen aufbauen können, die organisatorische Silos aufbrechen und den funktionsübergreifenden Dialog fördern. Die kollaborative Energie führt zu bahnbrechendem Denken.

Der Schwerpunkt von CoI auf das Unterrichten von Präsenz bietet Lernleitern auch eine Methode, mit der sie mithilfe von Elementen wie Tempo, Tonalität, Reaktionsfähigkeit und Präsenz (auch wenn sie asynchron sind) sinnvolle Lernreisen gestalten können.

Noch wichtiger ist, dass das CoI-Framework eine skalierbare Grundlage für personalisiertes und kollaboratives Lernen in großem Maßstab bietet. Es ermöglicht L&D-Teams, belastbare und anpassungsfähige Programme zu erstellen.

So erstellen Sie Online-Kurse mit dem Community of Inquiry (CoI) Framework

Wenn Sie einen Online-Kurs in einer Organisation entwerfen, müssen Sie einen Raum schaffen, in dem die Leute tief nachdenken und zielgerichtet zusammenwachsen. Das Community of Inquiry (CoI) -Framework bietet eine strukturierte Möglichkeit, genau das zu tun.

Wir werden das Beispiel eines mittelständischen Softwareunternehmens verwenden, das eine Produktmanagement-Zertifizierung für seine funktionsübergreifenden Mitarbeiter einführt, um die einzelnen Schritte dieses Prozesses zu erläutern.

Schritt 1: Beginnen Sie mit der gezielten Kursgestaltung (Unterrichtspräsenz)

Die Grundlage für eine erfolgreiche Lernerfahrung beginnt mit der Unterrichtspräsenz. Das heißt, das Lernteam sollte lediglich festlegen, was die Teilnehmer über das Thema wissen müssen (z. B. Projektmanagement).

Stattdessen fragen sie sich:

  • Welche Entscheidungen müssen Produktmanager treffen?
  • Welche Fähigkeiten fehlen Nicht-PM-Rollen in der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit?
  • Auf welche Herausforderungen sollten die Teilnehmer vorbereitet sein?

Basierend auf diesen Antworten erstellt der Instruktionsdesigner dann eine Karte Lernergebnisse. Diese werden sich auf strategisches Denken und funktionsübergreifende Ausrichtung konzentrieren.

Schritt 2: Schaffen Sie eine sichere, menschliche Lernumgebung (soziale Präsenz)

Da gutes Lernen nicht isoliert stattfindet, ist soziale Präsenz ein Muss. Die Lernenden müssen die Möglichkeit haben, sich authentisch zu präsentieren und offen zu interagieren.

Um dies zu integrieren, dürfen Sie Lernende nicht wie anonyme Benutzer in einem System behandeln. Stattdessen könnten Sie vielleicht einen Willkommenstag veranstalten, an dem sich die Teilnehmer in kurzen Videoclips vorstellen und eine Produktidee vorstellen, von der sie sich wünschen, dass sie existiert. Es ist eine kleine Aktivität, aber sie kann helfen, das Eis zu brechen.

Während des gesamten Kurses können Sie die Lernenden dann rotierenden Peer-Pods mit 4 bis 5 Personen zuweisen. Sie können gemeinsam an Gruppenreflexionen und Fallstudien arbeiten. In ähnlicher Weise haben sie möglicherweise informelle Slack-Kanäle und „Frag mich alles“ -Sitzungen mit erfahrenen Produktleitern.

In unserem Beispiel von vorhin könnten die Teilnehmer mit diesem Ansatz über das bloße Teilen von Aufgaben hinausgehen. Sie würden Annahmen in Frage stellen, Feedback geben und sich gegenseitig unterstützen. Das ist soziale Präsenz in Aktion.

Schritt 3: Intensives Engagement durch Nachfragen fördern (kognitive Präsenz)

Kognitive Präsenz ist es, die das Lernen zum „Kniff“ macht. Es ist das Ausmaß, in dem Lernende durch Reflexion, Erkundung und Dialog Bedeutung konstruieren.

Drive Deep Engagement Through Inquiry

Anstatt statische Lektionen abzuhalten, können Sie jede Woche mit offenen, problembasierten Aufforderungen einrahmen. Zum Beispiel können die Lernenden im Projektmanagement-Kurs, anstatt das Thema Straßenkartierung in einer Vorlesung zu unterrichten, gefragt werden:

„Sie wurden gebeten, Ihre Roadmap vor einem skeptischen Führungsteam zu verteidigen. Welche Kompromisse müssen Sie rechtfertigen und wie werden Sie Ihre Entscheidungen untermauern?“

Die Lernenden können dann ihre Ideen in Peer-Pods diskutieren und in gemeinsamen Arbeitsbereichen simulierte Roadmaps zeichnen. Von dort aus können sie ihre Antworten in kurzen Video-Pitches präsentieren, um Feedback zu erhalten.

Auf diese Weise gestalten Sie jede Aktivität so, dass sie zum Nachdenken, Vergleichen, Analysieren und Synthetisieren anregt. Einige wichtige kognitive Präsenzmaßnahmen, die es zu beachten gilt, sind:

  • Verwenden realer Szenarien: Grundaufgaben zu praktischen, komplexen Problemen, mit denen Lernende bei der Arbeit konfrontiert sind.
  • Ermutigendes Nachdenken: Integrieren Sie Eingabeaufforderungen, Diskussionsforen und Nachbesprechungen in Tagebücher.
  • Erkundung ermöglichen: Lassen Sie die Lernenden alternative Sichtweisen austauschen, auf Ideen von Gleichaltrigen aufbauen und ihr eigenes Verständnis entwickeln.

Am Ende des Kurses wären die Lernenden nicht nur in der Lage, Projektmanagement-Frameworks anzuwenden, sondern auch wie Produktmanager zu denken.

Schritt 4: Aktiv und adaptiv moderieren (Stärkung der Unterrichtspräsenz)

Beschränken Sie die Unterrichtspräsenz nicht auf Design. Moderatoren sollten bei jeder Art von Lernerfahrung eine sehr engagierte Rolle übernehmen.

Zum Beispiel sollten sie nicht nur Aufgaben bewerten, sondern auch Folgefragen stellen und kohortenübergreifende Muster finden. Wenn eine bestimmte Gruppe schweigt, sollten die Moderatoren unter vier Augen nachfragen, warum. Ebenso führen sie Kontrapunkte ein oder leiten die Lernenden zurück zu den Kurszielen, wenn eine Diskussion bei oberflächlichen Antworten nicht weiterkommt.

Ein solcher Moderationsstil schafft eine Kultur der dynamischen Unterstützung. Sie können noch einen Schritt weiter gehen, indem Sie den Lernenden KI-Chatbot-Unterstützung in Echtzeit bieten über Kursbox. Die Plattform zur Kurserstellung verfügt über einen integrierten Chatbot, der Ihr Kursmaterial trainiert, um den Teilnehmern rund um die Uhr Unterstützung zu bieten.

AI chatbot tutor

In diesem Szenario gibt es eine zusätzliche Unterrichtspräsenz in Form eines KI-Chatbots, der den Lernenden hilft, sich durch den Kursinhalt zu orientieren und etwaige Zweifel sofort zu klären.

Schritt 5: Mit Reflexion schließen

Wenn Ihr Kurs zu Ende geht, stellen Sie nicht einfach nur Zertifikate aus und fahren Sie fort. Bitten Sie die Teilnehmer in der letzten Woche, persönliche Reflexionsschreiben zu verfassen, in denen sie erläutern, wie sich ihr Denken während der Kursdauer verändert hat. Sie können sie auch bitten, 90-Tage-Bewerbungspläne mit auf ihre Rolle zugeschnittenen Zielen zu erstellen.

Diese abschließenden Aktivitäten verstärkten das Lernen als fortlaufenden Prozess, nicht als einmaliges Ereignis. Außerdem helfen sie den Lernenden, das Gelernte zu verinnerlichen und zu artikulieren.

Fazit

Die Gestaltung von Online-Lernen in Organisationen kann transaktional oder transformativ sein. Der Unterschied liegt oft darin, ob Sie das Lernen als Aufgabe der Bereitstellung von Inhalten oder als Gelegenheit zum Aufbau einer Gemeinschaft betrachten.

Das CoI-Framework bietet eine Roadmap für Letzteres. Wenn Sie Unterrichtspräsenz (Gestaltung und Moderation), soziale Präsenz (authentische Verbindung) und kognitive Präsenz (zielgerichtetes Nachfragen) kombinieren, erstellen Sie Online-Kurse, die Einblicke vermitteln und die Leistung steigern.

Solche Kurse sind erfolgreich, weil sie Räume schaffen, in denen Menschen miteinander lernen und nicht nur auf einem Bildschirm, was zu mehr Engagement und kontinuierlichem Lernen führt. Genau so sollte die Zukunft des organisationalen Lernens aussehen.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Das Passwort muss mindestens 12 Zeichen lang sein und mindestens Groß- und Kleinbuchstaben sowie eine Zahl und ein Symbol enthalten
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.