Was ist der ROI von Schulungen und wie misst man ihn richtig?
Erfahren Sie, was der ROI von Schulungen tatsächlich bedeutet und wie Sie ihn richtig messen können. Entdecken Sie einfache Möglichkeiten, Ergebnisse zu verfolgen und den Wert von Schulungen aufzuzeigen.
Der ROI von Schulungen ist mehr als nur eine Zahl. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob all die Zeit, das Geld und die Energie, die für das Lernen aufgewendet werden, wirklich einen Unterschied machen. Viele Unternehmen investieren erhebliche Ressourcen in Schulungen, da qualifizierte, selbstbewusste Mitarbeiter oft bessere Ergebnisse erzielen. Die Frage ist, wie Sie feststellen können, ob diese Bemühungen funktionieren?
Die Messung des ROI liefert ein klares Bild des Werts Schulung für Unternehmen liefert. Es zeigt, ob ein Programm die Leistung verbessert, Geschäftsziele unterstützt und zukünftige Investitionen rechtfertigt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was der ROI von Schulungen bedeutet, und erläutern, wie Sie ihn richtig messen können, damit Sie das Lernen in eine nachhaltige Wirkung umsetzen können.
Was ist der Trainings-ROI und warum sollte er gemessen werden?
Die meisten Menschen haben von ROI gehört, der Abkürzung für Return on Investment, aber in der Ausbildung bekommt das eine besondere Bedeutung. ROI der Schulung zeigt, wie viel Wert Lernprogramme im Vergleich zu ihren Kosten bieten.
Stell es dir so vor: Wenn Sie 1 USD in Schulungen investieren und die Ergebnisse 2 USD an Vorteilen bringen, sei es durch höhere Umsätze, reibungslosere Arbeitsabläufe oder schnelleren Service, haben Sie Ihre Investition verdoppelt.
Die Vorteile ergeben sich nicht immer in Form von direkten Einnahmen. Zeitersparnis, bessere Entscheidungsfindung und höhere Produktivität können genauso wertvoll sein. Wenn beispielsweise zehn Mitarbeiter eine Stunde am Tag damit verbringen, neue Fähigkeiten zu erlernen, und dieses Wissen ihnen hilft, jede Woche eine Stunde schneller zu arbeiten, gewinnen Sie im Laufe eines Jahres Hunderte von produktiven Stunden. Das ist eine echte Rendite, die Sie verfolgen können.
Die Grundformel für den Lern-ROI sieht wie folgt aus:
ROI (%) = (Lerngewinn — Lernkosten) ÷ Lernkosten × 100
Der „Gewinn“ ist die Verbesserung der Fähigkeiten oder Ergebnisse nach dem Training. Dies kann anhand von Umfragen vor und nach dem Training, Leistungswerten oder Verkaufsdaten gemessen werden. Die „Kosten“ umfassen die aufgewendete Zeit und die aufgewendeten Ressourcen, wie z. B. die Gebühren für Trainer, Software, Einrichtungen und Arbeitsstunden der Mitarbeiter.
Konkrete Lernmetriken
Konkrete Kennzahlen sind einfach zu messen und geben einen klaren Überblick über die Ergebnisse. Sie beinhalten:
Kosten für Kursgestaltung, Durchführung und Bewertung
Kosten für Einrichtung, Reise und Unterkunft
Anzahl der Lernenden im Laufe der Zeit
Finanzielle Einsparungen durch Prozessverbesserungen
Zeitersparnis durch den Einsatz neuer Tools oder Systeme
Gehälter der Mitarbeiter während der Ausbildung
Leistungswerte, Onboarding-Zeit und weniger Fehler
Verkauf abgeschlossen oder Kundenprobleme gelöst
Teilnahmequoten, Kundenbindung und Fluktuationsrate
Diese Kennzahlen sind hilfreich, wenn Sie konkrete Beweise für Ergebnisse benötigen, auch wenn sie möglicherweise nicht das gesamte Bild wiedergeben, insbesondere in Bereichen wie Moral oder Engagement.
Metriken für immaterielles Lernen
Einige der wertvollsten Änderungen sind schwieriger zu messen. Immaterielle Kennzahlen erfassen Veränderungen der Denkweise, des Selbstvertrauens und der Zufriedenheit, wie zum Beispiel:
Selbstvertrauen in der Anwendung neuer Fähigkeiten
Grad der Arbeitszufriedenheit
Engagement für das Unternehmen, das Team oder den Manager
Verbesserungen der Teamarbeit, der Servicequalität oder der Konfliktlösung
Wie oft werden die in der Ausbildung erlernten Fähigkeiten tatsächlich am Arbeitsplatz eingesetzt?
Obwohl die Nachverfolgung immaterieller Daten mehr Aufwand erfordert, zeigen sie oft den tieferen, langfristigen Wert von Schulungen.
Herausforderungen bei der Messung des ROI
Am schwierigsten ist es zu beweisen, dass allein das Training die Verbesserung verursacht hat. Wenn zum Beispiel jemand fließend Spanisch spricht, war es dann der Lehrer, die Lerngruppe, der Lehrplan oder war es, dass er sechs Monate in Spanien gelebt hat?
Die Lösung besteht darin, zu planen. Definieren Sie, welche Ergebnisse direkt mit dem Training verknüpft werden sollen, und verwenden Sie Kontrollgruppen, bei denen eine Gruppe trainiert und die andere nicht. Durch den Vergleich der Ergebnisse erhalten Sie ein klareres Bild des ROI.
5 Möglichkeiten, den ROI von Schulungen zu messen
Die Messung des ROI von Schulungen muss nicht schwierig sein. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der Möglichkeiten, wie sich Lernen auf Mitarbeiter und Unternehmen auswirkt.
1. Das Kirkpatrick-Modell
Das Kirkpatrick-Modell bewertet das Training in vier Phasen: Reaktion, Lernen, Verhalten und Ergebnisse.
Reaktion: Misst, wie die Lernenden auf Schulungen reagieren. Haben sie den Kurs abgeschlossen? Sind sie zufrieden? Verwenden sie das, was sie gelernt haben?
Lernen: Misst Veränderungen von Wissen, Fähigkeiten oder Einstellungen. Verbesserungen in mindestens zwei dieser Bereiche zeigen, dass das Training wirksam war.
Verhalten: Untersucht, wie Training das Handeln, die Motivation und das Engagement am Arbeitsplatz beeinflusst. Haben die Mitarbeiter ihre Gewohnheiten geändert oder neue Fähigkeiten angewendet?
Ergebnisse: Misst Geschäftsergebnisse wie erhöhte Produktivität, Umsatz, Kundenbindung oder Kundenzufriedenheit. Dies sind die konkreten Daten, die die Auswirkungen von Schulungen belegen.
2. Das Phillips-Modell
Das Phillips-Modell erweitert Kirkpatricks Framework um eine fünfte Ebene: den ROI.
Stufen 1—4 Verfolge Reaktionen, Lernen, Verhalten und Ergebnisse wie Kirkpatrick, untersuche aber auch, warum Veränderungen stattgefunden haben oder nicht. Zum Beispiel haben neue Systeme das Training vielleicht weniger relevant gemacht.
Stufe 5: ROI wandelt Ergebnisse in einen Dollarwert um. Berücksichtigen Sie die Kosten für die Entwicklung von Schulungen, die Zeit der Mitarbeiter und die Kosten für die Implementierung. Vergleichen Sie dann die Kosten mit den Leistungen.
Beispiel: Ein Schulungsprogramm im Wert von 22.500 USD generiert zusätzliche Umsätze in Höhe von 90.000 USD. ROI = (90.000 — 22.500) ÷ 22.500) × 100 = 30%.
3. Studien zu den Auswirkungen
Wirkungsstudien messen die Auswirkungen von Schulungen auf bestimmte Unternehmensziele. Der Prozess beinhaltet:
Daten sammeln: Verfolge deine Leistung vor und nach dem Training. Sammeln Sie bei Bedarf abteilungsübergreifende Informationen.
Daten analysieren: Wandeln Sie Verbesserungen mithilfe der ROI-Formel in monetären Wert um.
Ergebnisse melden: Teilen Sie die Ergebnisse mit den Interessenvertretern, um die Wirkung von Schulungen aufzuzeigen.
4. ROI-Rechner für Schulungen
Diese Tools vereinfachen die ROI-Messung, indem sie die Schulungskosten mit den Leistungen vergleichen, insbesondere bei strukturierten Jobs.
Beispiel: Ein Call Center gibt 30.000$ für die Schulung von 30 Agenten aus. Vor der Schulung bearbeiten die Agenten 20 Anrufe/Stunde, nach der Schulung 25 Anrufe/Stunde. Bei einem Einsatz von 1 USD pro Anruf beträgt der Produktivitätszuwachs 120.000 USD. ROI = (120.000 — 30.000) ÷ 30.000) × 100 = 30%.
5. Bewertungen des Vorgesetzten
Bei unstrukturierten Aufgaben wie Führungspositionen kann der ROI anhand von Beobachtungen von Vorgesetzten gemessen werden.
Beispiel:
Drei mittlere Führungskräfte nehmen an einem Führungsprogramm teil.
Der Vorgesetzte bewertet Verbesserungen in den Bereichen Kundenservice, Teamarbeit, Aufgabenerledigung und Komplexität.
Durchschnittliche Verbesserung = 6,25%
Bei einem Durchschnittsgehalt von 70.000 USD und 2.500 USD Schulungskosten pro Manager ist der ROI = ((13.125 — 7.500) ÷ 7.500) × 100 = 75%
Letzte Tipps zur richtigen Messung des ROI
Von Bildungsleitern wurde schon immer erwartet, dass sie Talente entwickeln, die mit der Nachfrage nach besseren Produkten und Dienstleistungen Schritt halten. Heutzutage müssen sie dies oft mit weniger finanziellen Mitteln und weniger Ressourcen tun. Jeder Dollar, der für Schulungen ausgegeben wird, muss gerechtfertigt sein, und Programme, die keinen eindeutigen Nutzen haben, laufen Gefahr, gekürzt zu werden. Kurz gesagt, der ROI beweist, dass Schulungen mehr Vorteile bieten, als sie kosten. Lesen Sie unsere letzten Tipps, wie Sie ihn richtig messen können:
Verstehe es
Manche glauben, dass ROI unnötig ist, weil die Leute „einfach wissen“, dass Schulungen wertvoll sind. Das stimmt, aber die eigentliche Frage ist, wie wertvoll? Nicht jede gute Idee wird finanziert, besonders in mageren Zeiten. ROI sorgt dafür, dass wichtige Programme auf der Prioritätenliste stehen.
Andere glauben, dass der ROI nur verlangt wird, wenn es darauf ankommt. Die Realität ist, dass Entscheidungsträger häufig nach Gründen suchen, um die Ausgaben zu reduzieren. Wenn Führungskräfte im Bereich Ausbildung nicht aktiv für die Entwicklung des Humankapitals plädieren, wird es sonst niemand tun.
Hinzu kommt die Annahme, dass die Berechnung des ROI zu schwierig oder zu teuer ist. Einige Maßnahmen sind zwar schwierig, aber es gibt einfache und erschwingliche Möglichkeiten, dies effektiv zu tun. Der Schlüssel liegt darin, zu zeigen, dass die Schulung die Kosten wert ist, ohne dass mehr für Messungen als für die Schulung selbst ausgegeben wird.
Beginnen Sie früh mit der Messung
Das Warten bis zum Ende eines Programms zur Messung des ROI kann Zeit und Ressourcen verschwenden. Wenn die Ergebnisse nach zwei Jahren negativ ausfallen, sind das zwei Jahre mit schlechter Rendite. Verfolgen Sie den ROI kontinuierlich, damit Sie schnell Anpassungen vornehmen können, falls die Zahlen in die falsche Richtung gehen.
Wählen Sie eine Methode
Du kannst ROI messen indem wir Aktionen verfolgen oder Meinungen sammeln. Das Messen des tatsächlichen Verhaltens ist ideal, aber oft nicht praktikabel. Alternativ Umfragen nach dem Training kann effektiv sein, wenn sie gut konzipiert sind. Das Hinzufügen gezielter Fragen zum ROI zu den Kursbewertungen und das Einholen von Beiträgen von Managern oder Kollegen hilft dabei, die Ergebnisse zu validieren.
Machen Sie eine Umfrage
Bevor Sie den ROI berechnen, sollten Sie drei Arten von Nachweisen sammeln: Lerneffektivität, berufliche Auswirkungen und Geschäftsergebnisse. Zusammen ergeben diese ein vollständiges Bild.
Lerneffektivität: Messen Sie den Wissens- oder Qualifikationszuwachs durch Umfragen nach dem Training. Eine „Top-Box“ -Analyse (bei der nur die höchsten Übereinstimmungswerte gezählt werden) ist eine konservative Methode, um Trends aufzuzeigen.
Auswirkungen auf die Beschäftigung: Fragen Sie die Lernenden 30—90 Tage nach dem Training, wie oft sie neue Fähigkeiten anwenden und ob sich ihre Leistung verbessert hat.
Geschäftsergebnisse: Binden Sie Schulungen an messbare Geschäftsergebnisse wie eine schnellere Projektabwicklung, weniger Fehler oder höhere Umsätze an. Quantifizieren Sie das Ausmaß der Verbesserung in jedem Bereich.
Kosten nachverfolgen
Ein genauer ROI erfordert eine klare Kostenbasis. Dazu gehören Unterricht, Materialien, Dozentengebühren, Veranstaltungskosten, Reisekosten und das Durchschnittsgehalt der Teilnehmer. Du benötigst keine exakten Gehaltsdaten; vernünftige Durchschnittswerte reichen völlig aus.
Verwenden Sie eine Formel zur Messung des ROI
ROI = (Rendite — Investition) ÷ Investition × 100
Beispiel:
Ein Schulungsprogramm für den Kundenservice verkürzte die Anrufbearbeitungszeiten und verbesserte die Effizienz der Mitarbeiter, die jährlich 45.000$ verdienen, um 2%.
Investition: 300 USD (Schulungskosten pro Person).
ROI: (900 — 300$) ÷ 300$ × 100 = 200%
Weitere nützliche Zahlen:
Monetärer Vorteil pro Lernenden: 900$
Kosten-Nutzen-Verhältnis: 3,00$ werden für jeden ausgegebenen $ zurückgegeben
Amortisationszeit: Ungefähr 4 Monate, um die Kosten zu decken
Ergebnisse steigern
Wenn der ROI von Schulungen nicht ausreicht, liegt die Ursache häufig in irrelevanten Inhalten, einer schlechten Umsetzung oder einer schwachen Akzeptanz. Die ersten beiden Punkte tauchen schnell in der Bewertung der Kurse auf, aber die Akzeptanz, also die Art und Weise, wie gut die Lernenden ihre Fähigkeiten bei der Arbeit anwenden, kann schwieriger zu erkennen sein.
Starke Unterstützung durch Manager, klare Erwartungen und Ressourcen für die Anwendung von Schulungen fördern die Akzeptanz und wirken sich positiv auf das Unternehmen aus.
Häufig gestellte Fragen
Warum bieten einige Schulungsprogramme keinen ROI?
Programme scheitern oft, wenn die Inhalte nicht den tatsächlichen Stellenanforderungen entsprechen, das Engagement gering ist oder die Mitarbeiter nicht bei der Anwendung ihrer Fähigkeiten unterstützt werden. Andere Gründe sind unklare Ziele, schlecht terminierte Sitzungen oder unzureichende Folgemaßnahmen. Eine frühzeitige Messung des ROI kann Schwachstellen aufdecken und Anpassungen ermöglichen, die die Lernergebnisse und die Auswirkungen auf das Geschäft verbessern.
Wie können kleine Unternehmen den ROI von Schulungen ohne komplexe Tools messen?
Kleine Unternehmen können den ROI verfolgen, indem sie sich auf einige wichtige Kennzahlen konzentrieren: Aufgabeneffizienz, Fehlerreduzierung, Kundenzufriedenheit oder Umsatzsteigerung. Einfache Umfragen, Beobachtungen von Managern und Tabellen können den Fortschritt überwachen. Selbst ohne ausgeklügelte Software bietet die Dokumentation von Verbesserungen und deren Vergleich mit den Schulungskosten ein aussagekräftiges Bild der Kapitalrendite.
Gibt es Branchen, in denen der ROI von Schulungen einfacher zu messen ist?
Ja. Rollen mit quantifizierbaren Ergebnissen, wie Vertrieb, Kundendienst oder Fertigung, ermöglichen eine klare Messung des ROI anhand von Kennzahlen wie Umsatzwachstum, Anrufbearbeitungszeiten oder Fehlerreduzierung. In kreativen oder Führungspositionen hängt der ROI oft mehr von qualitativen Bewertungen wie Teamzusammenarbeit, Innovation oder Mitarbeiterengagement ab.
Wie bringen Sie den kurzfristigen ROI mit den langfristigen Lerneffekten in Einklang?
Der kurzfristige ROI misst sofortige Leistungsverbesserungen, während sich die langfristige Wirkung auf den Erhalt von Fähigkeiten, das Karrierewachstum und kulturelle Vorteile konzentriert. Durch die Kombination von häufigen Leistungskontrollen, Folgesitzungen und kontinuierlichen Lerninitiativen wird sowohl eine sofortige als auch eine nachhaltige Rendite gewährleistet, sodass ein vollständiger Überblick über die Effektivität der Schulungen im Laufe der Zeit gegeben wird.
Kann die ROI-Messung die Motivation der Mitarbeiter verbessern?
Ja. Der Austausch messbarer Ergebnisse mit den Mitarbeitern zeigt, dass Investitionen in Schulungen sowohl dem Unternehmen als auch seinem Wachstum zugute kommen. Die Anerkennung von Verbesserungen steigert das Engagement, fördert die Anwendung von Fähigkeiten und stärkt eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, wodurch die Mitarbeiter motivierter werden, aktiv an zukünftigen Programmen teilzunehmen.