Calendar Icon - Dark X Webflow Template
September 28, 2025

Berechnung des ROI für Schulungen: Methoden, Tools und Bedeutung

Lernen Sie mit unserem Leitfaden, wie Sie den ROI von Schulungen messen können. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Methoden, Formeln und Tools, mit denen Sie den finanziellen Wert Ihrer L&D-Initiativen nachweisen können.

Lernen und Entwicklung sind die Grundlage für jedes erfolgreiche Unternehmen, aber es ist auch ein sehr teures Unterfangen. Es ist absolut sinnvoll, wenn Ihre Personal- oder Unternehmensleiter über die Ausgaben besorgt sind.

Wie stellen Sie also Transparenz sicher und zeigen, dass jeder ausgegebene Dollar eine kluge Investition ist?

Die Antwort lautet: ROI für Schulungen. Diese spezielle Berechnung hilft Ihnen dabei, die finanzielle Rendite Ihrer L&D-Initiativen zu messen. Ein positiver ROI ist ein Hinweis darauf, dass Ihre Programme nicht nur vorteilhaft, sondern auch wirklich rentabel sind.

Werfen wir einen detaillierten Blick auf den ROI für Schulungen, was genau er ist, wie wichtig er ist und einige bewährte Methoden zur Berechnung des ROI Ihrer nächsten Schulungsinitiative.

Den ROI von Schulungen verstehen

Der ROI oder Return on Investment misst die Rentabilität einer Unternehmensinvestition. Es ist eine wichtige Kennzahl, die einem Unternehmen sagt, ob sich ein bestimmtes finanzielles Unterfangen gelohnt hat. In ähnlicher Weise ist der ROI von Schulungen eine spezielle Finanzkennzahl, die verwendet wird, um bewerten Sie die Effektivität eines Mitarbeiterschulungsprogramms.

Es quantifiziert die monetären Vorteile, die ein Unternehmen aus seinen Schulungsinvestitionen zieht, und vergleicht sie mit den Gesamtkosten der Durchführung der Schulung.

Im Wesentlichen beantwortet es die entscheidende Frage: „Hat das Geld, das wir für Schulungen ausgegeben haben, eine positive finanzielle Rendite erzielt?“ Diese Analyse macht aus einem Schulungsprogramm eine Investition in eine strategische Ressource, die direkt zum Geschäftsergebnis beiträgt.

Bedeutung des ROI für Schulungen

Der ROI von Schulungen ist Teil eines umfassenderen ausgewogenes Benchmarking Framework, das die Leistung einer Organisation in mehreren Dimensionen bewertet.

Schulungs- und Entwicklungsinitiativen sind entscheidend für zukünftiges Wachstum und das Erreichen strategischer Ziele. Daher ist es unerlässlich, ihre Auswirkungen auf die Wachstumskennzahlen zu messen und sie mit der Rentabilität zu verknüpfen. Diese Daten helfen Ihnen bei der Entwicklung und Verfeinerung eines robusten Rahmen für das Talentmanagement für Ihre Organisation.

Importance of L&D

Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum die Berechnung des ROI für Schulungen von entscheidender Bedeutung ist.

1. Begründen Sie die Programmkosten

Es ist allgemein bekannt, dass die Schulung der Mitarbeiter eine kostspielige Investition ist. Im Durchschnitt geben Unternehmen zwischen 1.207$ bis 1.689$ pro Mitarbeiter für Aus- und Weiterbildung. Es deckt verschiedene direkte und indirekte Kosten, einschließlich Material und Ausbilder, sowie den Produktivitätsverlust der Mitarbeiter ab.

Die Unternehmensführung ist immer mit Cashflow-Herausforderungen konfrontiert und hat Schwierigkeiten, mit größeren Unternehmen zu konkurrieren. Ein solider ROI-Wert kann Ihre Budget für Schulungen indem Schulungen von einem vermeintlichen Kostenfaktor in eine Quelle von messbarem Wert umgewandelt werden.

Der ROI von Schulungen liefert konkrete Beweise dafür, wie Schulungen direkt zu Geschäftszielen, Rentabilität und langfristigem Wachstum beitragen. Dieser datengestützte Ansatz sichert die Zustimmung und ist ein überzeugendes Argument für kontinuierliche Investitionen.

2. Strategische Entscheidungsfindung

Der Trainings-ROI ist ein direktes Spiegelbild des Erfolgs Ihres Trainingsprogramms. Es hilft Ihnen, die finanziellen Auswirkungen verschiedener Lerninitiativen auf der Grundlage von Daten zu messen. Sie können diese Daten verwenden, um fundierte und strategische Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

Schulungsergebnisse, die an monatliche, vierteljährliche und jährliche Ziele gebunden sind, können Ihnen dabei helfen, Programme zu priorisieren, die den höchsten ROI erzielen.

Stellen Sie sich vor, ein Vertriebstraining erzielt einen ROI von 200%, während ein Führungsprogramm eine negative Rendite erzielt. Sie können strategisch Prioritäten setzen und mehr Budget für das Verkaufstraining bereitstellen, das Führungskräfteprogramm aufgrund einer Neugestaltung verzögern oder abschaffen. Dieser datengestützte Ansatz stellt sicher, dass Ihr L&D-Budget ein strategischer Vorteil ist.

Strategic Decision-Making

3. Verbessern Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter

Das Engagement und die Motivation Ihrer Mitarbeiter bei der Arbeit wirken sich direkt auf Ihr Unternehmen aus. Mit globales Engagement bei nur 21% Im Jahr 2024 ist es wichtiger denn je, dieses Problem anzugehen.

Die Messung des ROI von Schulungen zeigt ihren Wert, stimmt die Programme auf die Unternehmensziele ab und bietet relevante Wachstumschancen. Sie können bessere Leistungen erbringen Bewertung von Qualifikationslücken und bieten hochgradig gezielte Schulungen an.

Gobal employee engagement

Methoden zur Berechnung des Trainings-ROI

Der ROI ist mehr als nur eine Zahl; er ist eine Geschichte darüber, wie ein Schulungsprogramm Mehrwert geschaffen hat. Die Grundformel liefert eine entscheidende endgültige finanzielle Kennzahl. Unternehmen benötigen jedoch eine Vielzahl von Methoden, um die volle Wirkung eines Programms für verschiedene Interessengruppen und Bedürfnisse zu erfassen.

Im Folgenden haben wir fünf der praktischsten und bewährtesten Methoden zur Berechnung des ROI von Schulungen in die engere Wahl gezogen.

Methode #1: Die grundlegende ROI-Formel

Die grundlegende ROI-Formel ist eine direkte Finanzberechnung, mit der die Rentabilität eines Schulungsprogramms gemessen wird. Dies ist die gebräuchlichste und einfachste Methode, um festzustellen, ob das für Schulungen ausgegebene Geld eine positive finanzielle Rendite erzielt hat.

Return on Investment (ROI) formula

Wenn beispielsweise ein Vertriebsschulungsprogramm insgesamt 20.000$ kostet und der Umsatz des Unternehmens aufgrund der Schulung um 60.000$ steigt, würde der ROI wie folgt berechnet werden:

[(60.000$ — 20.000$)/20.000$] x 100 = 200%

Ein ROI von 200% bedeutet, dass das Unternehmen eine erhalten hat Zwei-Dollar-Rendite als Nettogewinn für jeden investierten Dollar.

Die grundlegende ROI-Formel eignet sich am besten für Schulungsprogramme, bei denen die finanziellen Auswirkungen direkt und einfach gemessen werden können. Denken Sie an ein Verkaufstraining, das zu einer bestimmten Umsatzsteigerung führt, oder an einen schnellen Vergleich zwischen verschiedenen Schulungsinitiativen, um festzustellen, welche die höchste finanzielle Rendite erzielt.

Methode #2: Philips ROI-Methode

Die ROI-Methode von Philips wurde in den 1970er Jahren von Jack Philips entwickelt. Sie behebt ein Hauptdefizit des Kirkpatrick-Frameworks, das bei der Messung von Geschäftsergebnissen ohne eine explizite Finanzberechnung endet.

Dieses Modell hilft Ihnen dabei, Geschäftsergebnisse in monetäre Werte umzuwandeln, und bietet ein umfassendes Bild vom Wert eines Schulungsprogramms.

Stufe 1: Reaktion: Auf dieser ersten Stufe wird gemessen, wie die Teilnehmer auf das Training reagieren. Dabei wird ihre Zufriedenheit mit Faktoren wie dem Kursinhalt, der Durchführung durch den Kursleiter und der allgemeinen Lernumgebung bewertet.

Stufe 2: Lernen: Auf dieser Ebene beurteilen Sie, welche Kenntnisse oder Fähigkeiten die Teilnehmer tatsächlich durch das Training erworben haben. Dies wird in der Regel anhand von Tests vor und nach dem Training, Quizfragen oder kompetenzbasierten Bewertungen gemessen.

Stufe 3: Bewerbung: Dieses Level geht über das Training zur Messung von Verhaltensänderungen hinaus. Es bestimmt, ob die Teilnehmer ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Arbeit anwenden. Sie können dies anhand von Beobachtungen von Managern, anhand von Selbstauskünften oder Verhaltenschecklisten messen.

Stufe 4: Wirkung: Bei Impact dreht sich alles um die Geschäftsergebnisse der Schulung, wobei das Verhalten der Mitarbeiter direkt mit den Ergebnissen des Unternehmens in Verbindung gebracht wird. Hier verfolgen Sie wichtige Geschäftskennzahlen wie erhöhte Produktivität, verbesserte Qualität, höhere Verkaufszahlen oder eine Verringerung von Sicherheitsvorfällen.

Stufe 5: ROI: Dieser letzte Schritt macht das Phillips-Modell einzigartig. Es isoliert die spezifischen Geschäftsauswirkungen von Level 4 und wandelt sie in eine finanzielle Kennzahl um, um die Rentabilität des Programms zu berechnen. Die verwendete Formel ist dieselbe Standard-ROI-Formel:

ROI (%) = [(Monetäre Vorteile — Schulungskosten)/Schulungskosten] x 100

Die ROI-Methode von Phillips eignet sich am besten für Sie, wenn Sie eine umfassende, datengestützte Argumentation für eine Lerninitiative erstellen müssen. Sie eignet sich gut für soziale Kompetenzen wie Führung, Kommunikation und Teamwork, die sich sonst nur schwer messen lassen.

Methode #3: Kosten-Nutzen-Verhältnis

Die Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) ist zwar keine exakte prozentuale Kennzahl wie der ROI, aber sie ist ein systematischer Ansatz zur Bewertung des monetären Nutzens eines Schulungsprogramms. Das Ergebnis ist keine prozentuale Rendite, sondern ein Verhältnis, das direkt zeigt, wie viel Wert für jeden ausgegebenen Dollar generiert wurde.

Anhand dieser wichtigen Kennzahl können Entscheidungsträger feststellen, ob eine Schulungsinitiative eine solide finanzielle Entscheidung ist.

Formel: Kosten-Nutzen-Verhältnis = Geldwert der Leistungen/Gesamtkosten des Programms

Wenn beispielsweise die Implementierung eines Schulungsprogramms 10.000$ kostet und die daraus resultierende Produktivitäts- und Umsatzsteigerung auf 25.000$ geschätzt wird, lautet das Kosten-Nutzen-Verhältnis:

25.000$/10.000$ = 2,5

Dies bedeutet, dass das Programm für jeden investierten Dollar Leistungen in Höhe von 2,50 USD generiert hat.

Nützliche Tools zur Berechnung des Trainings-ROI

Es stehen mehrere Tools zur Verfügung, mit denen Sie den ROI von Schulungen auf verschiedenen Komplexitätsstufen messen können. Von einfachen Tabellenkalkulationen bis hin zu ausgeklügelter Software — diese Tools optimieren den Datenerfassungs-, Analyse- und Berichtsprozess. Lassen Sie uns einige davon besprechen:

1. Dedizierte ROI-Rechner

Viele spezialisierte ROI-Rechner sind verfügbar, um den Prozess der Erfolgsmessung eines Trainingsprogramms zu vereinfachen. In diese Tools können Sie ganz einfach spezifische Variablen wie die gesamten Schulungskosten und den geschätzten monetären Nutzen eingeben. Anschließend berechnen sie automatisch den ROI-Prozentsatz für Sie.

Sie können auch Ihre eigenen maßgeschneiderten Taschenrechner mit Tabellenkalkulationssoftware wie Microsoft Excel oder Google Sheets erstellen. Passen Sie die Formeln und Datenfelder an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

2. Lernmanagementsysteme

Coursebox AI Assessment and grading

Viele moderne LMS-Plattformen sind mit leistungsstarken integrierten Tools ausgestattet, um den Fortschritt und die Leistung der Lernenden zu verfolgen. Diese LMS-Funktionen ermöglichen es Ihnen, Abschlussraten, Quizergebnisse und das Engagement der Module in Echtzeit zu überwachen. Sie bieten eine zentrale Ansicht aller Schulungsdaten und helfen Ihnen dabei, die Lernergebnisse Ihrer Mitarbeiter mit Geschäftskennzahlen zu korrelieren.

3. Umfragen und Bewertungssoftware

Umfragen und Bewertungssoftware sind für die Erfassung von Daten zur Messung des ROI von Schulungen von entscheidender Bedeutung. Mit Tools wie SurveyMonkey oder Qualtrics können Sie vor und nach dem Training Bewertungen erstellen, um den Wissenserhalt und die Verbesserung Ihrer Fähigkeiten zu messen. Sie helfen Ihnen auch dabei, wertvolles Feedback zur Relevanz und Effektivität des Programms zu sammeln.

Sind Sie bereit, den ROI Ihres Trainings nachzuweisen? Beginnen Sie mit Coursebox

Coursebox homepage

Der ROI von Schulungen ist der ultimative Beweis für jede Schulungsinitiative. Es handelt sich nicht nur um Kosten, sondern um eine strategische Kennzahl, die angibt, wie sinnvoll Sie in Ihre Belegschaft investieren. Um den gewünschten ROI zu erzielen, müssen Sie in Schulungsinitiativen investieren, die auf die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind, und Ihre Belegschaft kontinuierlich weiterentwickeln.

Die Auswahl der richtigen Tools und Liefermethoden ist ebenso wichtig. Nimm das Kursbox Vorteil. Diese KI-gestützte Plattform, die von mehr als 70.000 Schulungsanbietern geliebt wird, vereinfacht und automatisiert den gesamten Schulungsprozess, von der Kurserstellung und -durchführung bis hin zur Nachverfolgung und Bewertung.

Schauen Sie sich Coursebox noch heute an und entwerfen Sie ein schnelleres, ansprechenderes Schulungsprogramm, mit dem Sie den besten ROI erzielen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie misst man den ROI von Soft-Skills-Trainings?

Der beste Ansatz besteht darin, eine mehrstufige Methode wie die ROI-Methode von Phillips zu verwenden. Dieses Modell hilft Ihnen dabei, Verhaltensänderungen (Stufe 3) mit den Auswirkungen auf das Unternehmen (Stufe 4) zu verknüpfen, z. B. einer erhöhten Mitarbeiterbindung oder einer höheren Projekteffizienz. Anschließend rechnen Sie diese Auswirkung auf Stufe 5 in einen finanziellen Wert um.

2. Was ist der Unterschied zwischen dem ROI von Schulungen und dem ROI des Humankapitals?

Der Trainings-ROI ist eine Kennzahl auf Mikroebene, die die finanzielle Rendite eines einzelnen, spezifischen Schulungsprogramms misst. Der ROI des Humankapitals ist dagegen eine Kennzahl auf Makroebene, die misst, wie effektiv die gesamte Belegschaft eines Unternehmens Gewinne erwirtschaftet.

3. Wie kann ich den Prozess der Berechnung des ROI für Schulungen vereinfachen?

Um den Vorgang zu vereinfachen, können Sie ein spezielles Tool wie Coursebox verwenden. Die integrierten Analyse- und Berichtsfunktionen helfen Ihnen dabei, die Datenerfassung zu optimieren, wichtige Kennzahlen zu verfolgen und den ROI-Berechnungsprozess zu automatisieren. Es stellt außerdem sicher, dass Ihre ROI-Analyse korrekt ist und weniger manuellen Aufwand erfordert, sodass Sie den Wert Ihrer Schulungsinitiativen leichter nachweisen können.

4. Was ist ein guter ROI für ein Schulungsprogramm?

Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass ein guter ROI für ein Schulungsprogramm über 100% liegt. Dies deutet darauf hin, dass das Programm mehr Wert generiert hat, als es gekostet hat. Ein positiver ROI in beliebiger Höhe ist jedoch ein Erfolg. Der „ideale“ ROI kann je nach Branche, den Zielen des Programms und den damit verbundenen spezifischen Kosten erheblich variieren.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der ROI von Schulungen ist eine strategische Kennzahl. Es quantifiziert die finanzielle Rendite von Schulungsinitiativen, beweist ihren Geschäftswert und macht sie zu einem strategischen Vorteil.
  • Es gibt mehrere Methoden zur Berechnung des ROI. Neben der Grundformel bieten andere Kennzahlen wie die Amortisationszeit und das Kosten-Nutzen-Verhältnis unterschiedliche Perspektiven auf den Wert und das Risiko einer Investition.
  • Ein guter ROI ist jede positive Rendite. Ein ROI über 0% bedeutet, dass das Programm mehr Wert generiert hat, als es gekostet hat. Der ideale ROI variiert je nach Branche und Programmzielen.
  • Tools erleichtern den Prozess. Die Verwendung spezialisierter Taschenrechner, LMS-Plattformen und Bewertungssoftware vereinfacht die Datenerfassung und -analyse und macht die Berechnung des ROI effizienter.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.