Calendar Icon - Dark X Webflow Template
September 21, 2025

LCNC-Plattformen für Entwicklungsteams: Erstellen, Verfolgen und Starten

LCNC-Plattformen ermöglichen es Entwicklungsteams, Trainingserlebnisse ohne technische Barrieren zu erstellen, einzuführen und zu verbessern. Entdecken Sie jetzt Ihre besten Optionen!

Es kann eine Herausforderung sein, die Schulungsinhalte auf dem neuesten Stand zu halten, insbesondere wenn sich Änderungen schnell vollziehen. Richtlinien werden aktualisiert, Teams wachsen und plötzlich fühlt sich Ihr bestehendes System zu starr an, um Schritt zu halten.

Wenn du schon einmal wochenlang darauf warten musstest, dass ein Entwickler nur einen Kurs aktualisiert oder einen kaputten Flow repariert hat, weißt du, wie frustrierend das sein kann. LCNC-Plattformen beheben das. Sie bieten Entwicklungsteams die Möglichkeit, Schulungsinhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten, ohne sich auf Entwickler verlassen zu müssen.

Kein Wunder 77% der US-Unternehmen heute implementieren Low-Code-Plattformen, die es 3 von 5 Mitarbeitern ermöglichen, Apps zu einem Bruchteil der Kosten und des Zeitaufwands zu entwickeln.

In diesem Blog erklären wir, wie LCNC-Plattformen funktionieren, wie sie Entwicklungsteams unterstützen und was Sie beachten sollten, bevor Sie sich für eine entscheiden.

Was ist eine Low-Code/No‑Code (LCNC) -Plattform?

Low-Code- und No-Code-Plattformen sind Softwaretools. Low-Code-Plattformen bieten eine Mischung aus Drag-and-Drop-Komponenten und minimalem Codierungsaufwand und eignen sich daher für Benutzer mit etwas technischem Fachwissen.

No-Code-Plattformen hingegen sind für Benutzer ohne technische Kenntnisse konzipiert und verlassen sich ausschließlich auf visuelle Builder, um Apps, Prozesse oder Tools zu erstellen.

Ursprünglich für Softwareentwicklungsteams entwickelt, haben sich die LCNC-Tools weiterentwickelt, um breiteren Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, darunter Marketingautomatisierung, interne Abläufe und zunehmend auch Schulungen.

Ihre Kernidee ist dieselbe: Teams sollen es einfacher und schneller machen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, ohne auf technische Ressourcen angewiesen zu sein.

Was sind Low-Code-/No-Code-Plattformen?

Working of Low-code/No-code platform

LCNC-Plattformen sind Systeme, die es auch technisch nicht versierten Benutzern ermöglichen, die Trainingsinfrastruktur visuell zu erstellen, zu ändern und zu verwalten.

Sie kaufen kein statisches Tool. Stattdessen konfigurieren Sie Ihr eigenes Betriebssystem mithilfe vorgefertigter Komponenten.

Jede Plattform bietet eine visuelle Leinwand mit Leitplanken. Sie können die Trainingsschritte festlegen, eine Logik zwischen ihnen aufbauen und das Erlebnis für verschiedene Zielgruppen anpassen. Dieser Ansatz, bei dem das Design an erster Stelle steht, hilft Teams, schneller zu starten und sich schnell weiterzuentwickeln, wenn sich die Anforderungen ändern.

Was LCNC-Plattformen einzigartig macht, ist ihr Schwerpunkt auf Iteration. Teams können neue Formate einführen, mit Workflows experimentieren und sich in Echtzeit anpassen.

Kein Warten auf Sprintzyklen. Keine Umschreibungen. Einfach starten, lernen und anpassen.

Auf einigen Plattformen können Compliance-Manager beispielsweise Auffrischungsabläufe einrichten, bei denen Termine auf der Grundlage früherer Ergebnisse angepasst werden, wodurch eine dynamischere Trainingsschleife entsteht, ohne dass Code erforderlich ist.

Wie funktionieren LCNC-Plattformen?

LCNC-Plattformen funktionieren, indem sie Code in konfigurierbare Komponenten abstrahieren. Frontend-Builder verhalten sich wie visuelle Baupläne; Benutzer ziehen Blöcke für Module, Quizfragen oder Formulare hinein und ordnen sie dann zu einem Flow an.

Anstatt Bedingungen zu schreiben, definieren Benutzer Logik mithilfe von Dropdowns oder Schaltern. Beispiel: „Wenn das Quizergebnis unter 70% liegt, weisen Sie ein Wiederholungsmodul zu.“

Diese Regeln werden hinter den Kulissen ausgeführt, aber aus Sicht des Benutzers ist alles visuell.

Einige Plattformen erweitern dieses Setup mit KI: Sie taggen automatisch hochgeladene Inhalte, schlagen Strukturen vor oder generieren Quizfragen auf der Grundlage des Quellmaterials.

Hinter der Oberfläche verwalten wichtige Systeme Dinge wie den Versionsverlauf, Zugriffsberechtigungen und Integrationen. Rollenbasierte Kontrollen sorgen für die Sicherheit der Inhalte.

APIs oder No-Code-Konnektoren (wie Zapier) synchronisieren Daten mit externen Plattformen wie HRIS, Slack oder Zoom.

Diese Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und umfassender Konnektivität macht LCNC-Plattformen besonders effektiv für schnelle L&D-Teams.

Wie LCNC-Plattformen Ihnen helfen, ohne IT zu entwickeln, zu verfolgen und auf den Markt zu bringen

Low-Code/No-Code-Plattformen vereinfachen den Trainingsablauf, ohne dass Entwickler übergeben werden müssen oder komplexe Tools erforderlich sind. Von der Kurserstellung bis zur Bereitstellung läuft alles über ein visuelles System, das auf Geschwindigkeit und Flexibilität ausgelegt ist.

Bauen

Entwicklungsteams können Kurse mithilfe von Drag-and-Drop-Editoren strukturieren, ohne dass Entwicklertickets oder Programmier-Setups erforderlich sind. Einige Plattformen verfügen über KI-Funktionen, mit denen Bewertungen erstellt oder Inhalte an den Lernzielen ausgerichtet werden.

Tools wie Kursbox wenden eine ähnliche Logik an: Sie lassen Teams Videos, Dokumente oder Links in Markenkurse umwandeln, mit Mobil- und Webzugriff, alles mit wenigen Klicks.

  • Visuelle Kurseditoren
  • KI-generierte Bewertungen und Rubriken
  • Für Mobilgeräte geeignete Markenportale
Create AI courses using your docs

Spur

Sobald die Lernenden angemeldet sind, erfolgt die Fortschrittsverfolgung automatisch. Rollenbasierte Dashboards bieten Administratoren, Prüfern oder Trainern die richtige Zugriffsebene, ohne dass eine Datenbereinigung erforderlich ist.

  • Fortschritts-Dashboards in Echtzeit
  • Filtert nach Rolle, Gruppe oder Tag
  • Berichte bereit für den Export

Starten

Einladungen, Erinnerungen und Aufforderungen an die Teilnehmer erfolgen nach voreingestellten Zeitplänen. Einige Plattformen unterstützen die Bereitstellung über mehrere Portale, sodass es einfacher ist, verschiedene Teams oder Kunden ohne Überschneidungen zu bedienen.

  • Geplanter Zugriff und Eingabeaufforderungen
  • Separate Portale für separate Teams
  • Integrierte Integrationen für die Bereitstellung

Hauptmerkmale von LCNC-Plattformen für L&D

Key Features of LCNC Platforms for L&D

Im Folgenden sind die Kernfunktionen aufgeführt, die LCNC-Plattformen skalierbar und praktisch machen.

Visuelle Workflow-Builder

Erstellen Sie Lernsequenzen wie Onboarding-Tracks oder Auffrischungen zur Einhaltung von Vorschriften mithilfe eines visuellen Editors.

Es sind keine technischen Kenntnisse erforderlich, ziehen Sie einfach Blöcke an ihren Platz und definieren Sie, was als Nächstes passiert.

Beispielsweise kann ein Schulungsleiter einen dreiwöchigen Onboarding-Plan mit automatisch zugewiesenen Inhalten, Quizfragen und wöchentlichen Check-ins erstellen, ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen.

Rollenbasierter Zugriff

Legen Sie klare Benutzerberechtigungen fest. Trainer können Inhalte bearbeiten, Rezensenten können Feedback geben und Manager können den Fortschritt verfolgen.

Es gibt keine gemeinsamen Passwörter oder Workarounds, sondern nur den richtigen Zugriff für jede Rolle.

Vorgefertigte Logik und Trigger

Automatisieren Sie alltägliche Aufgaben mit einfachen Regeln.

Ordnen Sie einen Sicherheitskurs zu, wenn jemand einer neuen Abteilung beitritt. Kennzeichnen Sie überfällige Abschlüsse nach 5 Tagen.

Diese Auslöser reduzieren die Anzahl der Folgemaßnahmen und sorgen dafür, dass die richtigen Lernenden auf dem richtigen Weg bleiben.

Integrierte Berichterstattung

Greifen Sie direkt von der Plattform aus auf Fortschrittsdaten in Echtzeit zu. Keine Tabellenkalkulationen, keine Integrationen.

Ob interne Überprüfungen oder Compliance-Audits, Berichte sind immer griffbereit.

Multiportal-Vertrieb

Verwenden Sie ein einziges System, um verschiedene Teams oder Kundengruppen zu verwalten.

Passen Sie Branding, Zugriff und Kursstruktur an, ohne doppelten Aufwand. Dies ist besonders nützlich für Beratungsunternehmen oder Organisationen mit unterschiedlichen internen Funktionen.

Geschäftsvorteile von LCNC in der Ausbildung

Business Benefits of LCNC in Training

Low-Code/No-Code (LCNC) -Plattformen lösen schwerwiegende Geschäftsprobleme in den Bereichen Schulung, L&D und Compliance. Hier sind die zahlreichen Vorteile.

Einfache Bedienung

LCNC-Tools bieten über eine visuelle Oberfläche direkten Zugriff auf die Kurserstellung, die Logikbildung und die Verwaltung der Lernenden.

Schulungsleiter verlassen sich nicht mehr darauf, dass IT-Teams Aktualisierungen vornehmen. Stattdessen passen sie Module, Workflows oder Bewertungen nach Bedarf nach ihrem eigenen Zeitplan an.

Geschwindigkeit

Zeit ist eine der begrenztesten Ressourcen in L&D. Mit LCNC können Sie an einem einzigen Tag vom Entwurf zum Live-Kurs wechseln. Das ist besonders hilfreich bei Onboarding-Zyklen, Richtlinienaktualisierungen in letzter Minute oder zeitkritische Compliance-Rollouts.

Automatisierung

LCNC-Plattformen automatisieren Routineaufgaben wie Anmeldungen, Erinnerungen und Fortschrittsverfolgung. Dies reduziert die manuelle Arbeit und hilft, menschliche Fehler zu vermeiden.

Die Trainer können mehr Zeit damit verbringen, die Lernergebnisse zu verbessern, anstatt nach Abschlüssen zu suchen oder Daten zu bereinigen.

Integration von Daten

Echtzeit-Dashboards bieten sofortigen Einblick in das Verhalten der Lernenden.

Wer fällt zurück? Welche Module sind leistungsschwach?

Mit vernetzten Erkenntnissen können Teams auf der Grundlage von Daten Entscheidungen treffen, um mit dem Training entsprechend fortzufahren.

Sicherheit und Unternehmensführung

Die meisten LCNC-Werkzeuge wurden unter Berücksichtigung von Unternehmensstandards gebaut.

Funktionen wie rollenbasierte Berechtigungen, Auditprotokolle und Genehmigungsabläufe ermöglichen es den Schulungsteams, unabhängig zu arbeiten, ohne Compliance-Risiken einzugehen.

Aktualisierungen werden nachverfolgt und der Benutzerzugriff wird standardmäßig gesteuert.

LCNC-Plattformen helfen Schulungsteams dabei, mehr zu erreichen — mit weniger Wartezeiten, weniger Abhängigkeit und weniger Fehlern in jeder Phase des Prozesses.

LCNC im Vergleich zu traditioneller Entwicklung

LCNC vs Traditional Development

Low-Code/No-Code-Plattformen bieten Schulungsteams eine schnellere und schlankere Alternative zur herkömmlichen Softwareentwicklung.

Obwohl beide Ansätze ihren Platz haben, liegt der Unterschied darin, wie schnell Teams handeln können und wie viel Unterstützung sie dafür von außen benötigen.

Zeit bis zur Markteinführung

Die traditionelle Entwicklung umfasst mehrere Schritte: Umfang, Codierung, Testen und Bereitstellung. Jede Änderung durchläuft eine Warteschlange, die häufig von der IT-Abteilung bearbeitet wird.

Für Trainingsteams bedeutet dies Verzögerungen.

LCNC-Plattformen beseitigen diese Verzögerung, indem sie es Nicht-Entwicklern ermöglichen, Tools direkt zu erstellen und zu starten. Anstatt wochenlang zu warten, können Updates noch am selben Tag veröffentlicht werden.

Kosten und Ressourcenbelastung

Die Einstellung von Entwicklern ist teuer. Selbst ein kleines Projekt kann Tausende von technischen Stunden erfordern.

LCNC senkt diese Kosten, indem bestehende Teams die Arbeit selbst erledigen lassen.

Keine zusätzlichen Mitarbeiter, keine Lieferantenverträge, nur direkte Einrichtung, Bearbeitung und Veröffentlichung.

Flexibilität und Kontrolle

Im Training ändern sich die Prioritäten schnell. Ganz gleich, ob es sich um eine neue Compliance-Regel oder einen dringenden Onboarding-Flow handelt, das Warten auf technische Geräte bremst die Teams aus.

LCNC-Plattformen geben Trainern die Möglichkeit, zu ändern, was geändert werden muss, wann es geändert werden muss, ohne ein Ticket erstellen zu müssen.

Tiefe und Anpassung

Nicht alles sollte LCNC sein.

Benutzerdefinierte Apps, Hochsicherheitsumgebungen und tiefgreifende Backend-Integrationen müssen immer noch traditionell entwickelt werden. Hier bleiben Vollcode-Systeme relevant, insbesondere auf Unternehmensebene.

In der Praxis profitieren die meisten Trainingsteams von einer Mischung. Verwenden Sie LCNC für Dinge, die sofort und anpassbar sind.

Bringen Sie Engineering für komplexe oder langfristige Aufgaben ein. Die besten Systeme sind diejenigen, mit denen Sie schnell vorankommen können, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen, wo es darauf ankommt.

Einpacken

LCNC-Plattformen sind praktische Tools, mit denen Schulungsteams schneller, sauberer und kontrollierbarer arbeiten können. Für Teams, die sich um Inhalte, Zeitpläne und Lernfortschritte kümmern, bietet LCNC die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen und anzupassen, ohne auf Genehmigungen und Erkenntnisse durch die IT-Abteilung warten zu müssen.

Sie müssen nicht Ihr gesamtes System überarbeiten, um den Wert zu erkennen. Fangen Sie klein an. Testen Sie einen Kurs, automatisieren Sie eine Aufgabe oder starten Sie ein einfaches Dashboard.

Tools wie Coursebox folgen demselben Low-Code-Ansatz und ermöglichen es Ihnen Schulungen erstellen, verfolgen und durchführen ohne eine Codezeile zu berühren. Wenn Sie bereit sind, schneller voranzukommen und die Kontrolle zu behalten, ist Coursebox ein kluger Ausgangspunkt.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Low-Code/No-Code (LCNC) -Plattformen?

LCNC-Plattformen sind Tools, mit denen Benutzer Apps oder Workflows mithilfe von visuellen Editoren anstelle von Code erstellen können. Sie sind so konzipiert, dass Teams digitale Prozesse schneller starten und verwalten können, ohne die volle Unterstützung der Entwickler zu benötigen.

Wie helfen LCNC-Plattformen bei der Mitarbeiterschulung?

LCNC-Plattformen ermöglichen es Schulungsteams, Lerninhalte visuell zu erstellen, zu bearbeiten und zu verfolgen. Sie können Workflows erstellen, die Fortschrittsverfolgung automatisieren und neue Schulungen starten, ohne auf Entwickler oder IT-Teams warten zu müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code?

Low-Code-Plattformen ermöglichen eine gewisse Codierung für zusätzliche Flexibilität, während No-Code-Tools ausschließlich auf visuelle Builder angewiesen sind. No-Code ist ideal für Benutzer ohne technische Kenntnisse, wohingegen Low-Code für Benutzer mit grundlegenden Programmierkenntnissen geeignet ist.

Wie helfen KI-LMS Entwicklern dabei, Low-Code/No-Code-Kurse zu erstellen?

KI-gestützte LMSs wie Coursebox ermöglichen es Entwicklungsteams, Kurse mithilfe eines visuellen Drag-and-Drop-Editors schnell zu erstellen, sodass keine Codierung oder Entwicklertickets erforderlich sind. Die KI-gestützten Funktionen wandeln bestehende Videos, Dokumente und Links mit nur wenigen Klicks in vollständig markenspezifische, für Mobilgeräte geeignete Kurse um. Die Plattform generiert außerdem automatisch KI-Bewertungen und Rubriken zur Kursbewertung und zur Sicherstellung der Abstimmung mit den Lernzielen.

Können LCNC-Plattformen die traditionelle Entwicklung ersetzen?

Nicht ganz. LCNC ist ideal für Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit, aber komplexe, kundenspezifische oder hochsichere Systeme erfordern möglicherweise immer noch eine traditionelle Entwicklung. Viele Teams verwenden beide parallel.

Wie verbessern LCNC-Tools die Lernergebnisse?

LCNC-Tools helfen dabei, relevante Inhalte schneller bereitzustellen, Erinnerungen und Nachverfolgung zu automatisieren und eine schnelle Iteration zu ermöglichen. Dies führt zu einer besseren Einbindung der Lernenden und zu einer stärkeren Ausrichtung auf den Schulungsbedarf in Echtzeit.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.