Calendar Icon - Dark X Webflow Template
September 13, 2025

So erstellen Sie ein Training zur Führungskräfteentwicklung

Erfahren Sie, wie Sie ein Schulungsprogramm zur Führungskräfteentwicklung erstellen, das Mitarbeiter darauf vorbereitet, strategisch zu denken, klar zu führen und Fortschritte voranzutreiben.

Eine starke Führung wird mit Absicht aufgebaut. Unternehmen bewegen sich in sich verändernden Märkten und der Bedarf an selbstbewusster und klarer Führung war noch nie so groß wie heute. Leider ist die Führung in den meisten Unternehmen nicht bereit, mit diesen Veränderungen umzugehen.

Schulungen zur Führungskräfteentwicklung bieten eine Möglichkeit, Einzelpersonen auf die Bewältigung von Herausforderungen vorzubereiten und Teams zu leiten. Die Gestaltung eines solchen Programms erfordert jedoch einen neuen Ansatz, der emotionale Intelligenz, langfristige Planung, strategisches Denken und tägliches Handeln in Einklang bringt.

In diesem Artikel erörtern wir, wie man Programme zur Führungskräfteentwicklung entwickelt, die Managern helfen, sich weiterzuentwickeln und eine unternehmensweite Initiative zu starten. Schauen wir uns Ideen an, um die Dinge mit dauerhaften Ergebnissen voranzubringen.

Was ist ein Training zur Führungskräfteentwicklung?

Leadership Development Training

Führungskräfte haben zwar mehrere angeborene Eigenschaften, aber viele ihrer Fähigkeiten müssen verfeinert werden. Programme zur Führungskräfteentwicklung helfen Einzelpersonen dabei, die Denkweise, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu entwickeln, um effektiv führen zu können.

Es geht darum zu lernen, wie man Menschen führt und sich klar an reale Herausforderungen anpasst. Diese Programme können von kurzen Workshops bis hin zu langfristigen Lernpfaden reichen und beinhalten oft eine Mischung aus Selbsteinschätzungen, Coaching, Peer-Feedback, szenariobasiertes Lernenund reale Anwendung.

Zum Beispiel kann ein aufstrebender Manager an einem Programm teilnehmen, das ihm hilft, von einem leistungsstarken einzelnen Mitarbeiter zu einer Person zu werden, die delegieren und den Teamzusammenhalt stärken kann. Führungskräfte können an eher strategischen Führungsprogrammen teilnehmen, die sich auf komplexe Problemlösungen und abteilungsübergreifendes Change Management konzentrieren.

Einige Organisationen bieten auch funktionsübergreifende Hospitationen oder Mentorenwechsel an, um den Teilnehmern einen umfassenderen Überblick über den Geschäftsbetrieb zu geben. Schulungsprogramme zur Führungskräfteentwicklung können an die Struktur und die Ziele einer Organisation angepasst werden.

Bedeutung des Trainings zur Führungskräfteentwicklung

Unternehmen können expandieren oder sich umstrukturieren, aber ihr Wachstum hängt von Menschen ab, die sehen, worauf es ankommt, und Verantwortung übernehmen. Diese Leute sind Führungskräfte.

Speziell auf diese Personen zugeschnittene Schulungen können dazu beitragen, die Lücke zwischen Potenzial und Leistung zu schließen. Zum Beispiel kann jemand natürlichen Einfluss zeigen. Sie können jedoch mit Konflikten oder Delegationen zu kämpfen haben.

Das Training gibt ihnen die Werkzeuge, um diesen Reibungspunkt zu überwinden. Es bietet eine gemeinsame Sprache für die Führung innerhalb des Unternehmens, sodass Teams mit gemeinsamen Erwartungen und nicht mit Annahmen arbeiten.

In ähnlicher Weise reduziert das Führungstraining auch das langfristige Risiko. Unternehmen mit starken Führungspipelines sind widerstandsfähiger in Zeiten des Wandels. Wenn in solchen Unternehmen eine Führungskraft zurücktritt, versucht die Organisation nicht, nach einem Nachfolger zu suchen. Stattdessen steht bereits jemand zur Verfügung, der geschult wurde.

Es geht nicht nur um die Spitze. Wenn Führungskompetenzen auf mehreren Ebenen entwickelt werden, beispielsweise bei Team- und Projektleitern, agieren Unternehmen konsistenter. Sie verlassen sich nicht auf eine Handvoll Starkünstler. Vielmehr bauen sie eine Kultur auf, in der Führung gelebt und erwartet wird.

Interne und externe Schulung zur Führungskräfteentwicklung

Es gibt zwei Möglichkeiten der Führungskräfteentwicklung: intern und extern. Entweder Sie können Kurse intern erstellen oder Führungskräfte an Bootcamps teilnehmen lassen oder externe Kurse belegen. In einigen Fällen erweist sich eine Mischung aus beiden Ansätzen als am effektivsten.

Interne Programme zur Führungskräfteentwicklung werden vom Team Ihres Unternehmens entwickelt und durchgeführt. Diese orientieren sich in der Regel eher an den Unternehmenswerten und internen Prozessen. Mitarbeiter können direkt von Führungskräften hören, die das Geschäft verstehen.

Internen Programmen kann es jedoch manchmal an einer neuen Perspektive mangeln. Sie verlassen sich möglicherweise auch zu sehr auf einen einzigen Standpunkt.

Bei der externen Führungskräfteentwicklung stellen Sie externe Trainer ein oder nehmen Teilnehmer an externen Programmen teil. Solche Programme bringen umfassendere Erfahrungen und eine neue Denkweise mit sich. Die Teilnehmer erhalten Einblicke aus Branchen oder Ansätzen, die außerhalb der Branche liegen.

Auf der anderen Seite spiegeln externe Programme möglicherweise nicht immer den spezifischen Kontext Ihres Unternehmens wider, und sie können teurer sein. Aus diesem Grund kombinieren die meisten Organisationen beides. Sie nutzen interne Sitzungen für kulturspezifisches Lernen und externe Experten für spezielle Fähigkeiten.

Theorien, die für das Führungstraining gelten

Bei der Erstellung von Schulungsmaterial für Führungskräfte können sich bestehende Theorien als hilfreich erweisen. Hier sind einige bemerkenswerte.

Path-Goal-Theorie

The 4 principles of path goal theory

Das Path-Goal-Theorie wurde von Robert House entwickelt und konzentriert sich darauf, wie Führungskräfte ihren Teams helfen können, bestimmte Ziele zu erreichen, indem sie den weiteren Weg klären, Hindernisse beseitigen und dabei die richtige Art von Unterstützung anbieten.

Die Path-Goal-Theorie ist für das Führungstraining relevant, da sie Flexibilität hervorhebt. Führungskräfte werden ermutigt, ihren Ansatz sowohl an die Aufgabe als auch an die Bedürfnisse des Teams anzupassen.

Wenn ein Team beispielsweise unerfahren ist, kann ein Leiter eine direktivere Rolle übernehmen. Sie können Erwartungen äußern und regelmäßig vorbeikommen. Aber mit einem selbstbewussteren Team könnte dieselbe Führungskraft zu einem unterstützenden oder partizipativen Stil wechseln.

Schulungen, die auf der Path-Goal-Theorie basieren, beinhalten häufig das Rollenspiel verschiedener Führungsstile. Führungskräften wird auch beigebracht, wie sie diagnostizieren können, was in einer bestimmten Situation benötigt wird.

Transformationale Führungstheorie

Transformationale Führung konzentriert sich auf die Fähigkeit, andere zu einer gemeinsamen Vision zu inspirieren und zu motivieren. Führungskräfte, die diesen Ansatz verfolgen, konzentrieren sich auf Werte und Ziele.

In Führungstrainings werden die Teilnehmer ermutigt, zuerst nach innen zu schauen. Selbstbewusstsein, emotionale Intelligenz und klare Kommunikation sind Schlüsselkomponenten. Es fordert auch Führungskräfte auf, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Sie können in Ihr Trainingsprogramm Übungen zum Geschichtenerzählen und zum Setzen von Visionen aufnehmen, um diese Theorie zu berücksichtigen.

Theorie der situativen Führung

Hersey Blanchard situational leadership theories

Die von Paul Hersey und Ken Blanchard entwickelte Situational Leadership Theory betont, dass es keine allgemeingültige Art der Führung gibt. Stattdessen passen die besten Führungskräfte ihren Stil an die Reife und Kompetenz der Personen an, mit denen sie zusammenarbeiten.

Die Theorie wird häufig in Führungstrainings aufgenommen, um Führungskräften zu helfen, ihr Verhalten im Laufe der Zeit anzupassen. Wenn beispielsweise ein neues Projekt gestartet wird, muss eine Führungskraft möglicherweise praxisorientiert sein. Aber wenn das Team Erfahrung sammelt, tritt es einen Schritt zurück und delegiert mehr.

Zu den praktischen Anwendungen gehören Vortäuschungen, Coaching-Szenarien und Tools zur Selbsteinschätzung, mit denen Führungskräfte darin geschult werden, zu erkennen, welche Art von Unterstützung ihre Teams benötigen.

So erstellen Sie ein erfolgreiches Training zur Führungskräfteentwicklung

Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie einen Kurs zur Führungskräfteentwicklung erstellen.

Schritt 1: Identifizieren Sie, für wen das Training bestimmt ist

Wie wir oben kurz besprochen haben, sieht das Führungstraining für jeden anders aus. Ein Manager, der zum ersten Mal arbeitet, benötigt eine andere Unterstützung als ein Direktor, der mehrere Abteilungen leitet. Sie sollten sich also über Ihr Publikum im Klaren sein.

Bestimme, wen du trainierst. Es kann sich um einen Mitarbeiter mit hohem Potenzial oder eine leitende Angestellte handeln.

Gruppieren Sie die Teilnehmer nach Erfahrungsniveau und Verantwortung. Möglicherweise müssen Sie mehrere Trainingspfade erstellen oder Module entwerfen, die an jede Rolle angepasst werden können.

Schritt 2: Lernziele festlegen

Stellen Sie als Nächstes sicher, dass Ihr Trainingsprogramm bestimmte Ziele oder Ziele hat, die Sie erreichen möchten. Vielleicht möchten Sie Führungskräften beispielsweise beibringen, konstruktives Feedback zu geben, oder lernen, wie man durch Veränderungen führt. Sie können Schulungen auch nutzen, um Selbstvertrauen beim Delegieren und Entscheiden aufzubauen.

Es ist am besten, wenn die Ziele realistisch sind. EIN SMART-Ansatz ist hier am besten, da es nicht zu vagen Ergebnissen führt. Es beinhaltet vielmehr Verhaltensweisen oder Fähigkeiten, die im Laufe der Zeit verfolgt werden können.

Schritt 3: Wählen Sie den Inhalt und das Format

Methods of developing leadership skills

Jetzt nimmt Ihr Kurs langsam Gestalt an. Entscheiden Sie, welche Inhalte enthalten sein sollen und wie Sie sie vermitteln möchten.

Workshops können beispielsweise Wissen über emotionale Intelligenz und Kommunikation vermitteln, während Fallstudien echte Unternehmensherausforderungen aufzeigen können. Sie können auch verwenden Übungen zum Rollenspiel um Teilnehmer im Konfliktmanagement auszubilden.

Sie können auch KI-Tools wie erkunden Kursbox, mit dem Sie Kurse schnell erstellen und bewerten können, mit einem integrierten Grader und Assessment Builder. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie modulare Programme für verschiedene Abteilungen oder Regionen erstellen.

New mid-level account managers

Schritt 4: Echte Führungskräfte einbeziehen

Schulungen fühlen sich relevanter an, wenn sie die tatsächliche Führungserfahrung widerspiegeln. Binden Sie aktuelle Manager und Führungskräfte als Gastredner und Mentoren in Ihr Programm ein. Die Teilnehmer werden viel von Führungskräften lernen, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben.

Schritt 5: Feedback-Schleifen einbauen

Führungsqualitäten wachsen durch Erproben und Feedback. Ihr Training muss Platz für diese beiden wichtigen Elemente bieten.

Ermutigen Sie Peer-to-Peer-Feedback und verwenden Sie Tools wie 360-Grad-Bewertungen. Sie können auch strukturierte Momente zur Selbstreflexion und informelle Gespräche einplanen.

Noch besser ist es, während des Programms Checkpoints einzurichten, an denen die Teilnehmer ihren Fortschritt überprüfen können. Sie können dann Feedback dazu geben, was sie gelernt haben und was für sie hilfreich sein könnte oder auch nicht.

Schritt 6: Führen Sie das Führungstraining kontinuierlich durch

Die Entwicklung von Führungskräften ist ein langfristiger Prozess, was bedeutet, dass ein Workshop keine Ergebnisse bringt. Stattdessen benötigen Sie Verstärkungs- und Auffrischungssitzungen. Du kannst sogar Coaching-Kreise einrichten, damit deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Eine Führungsgemeinschaft in Ihrem Unternehmen kann auch dazu beitragen, dass Informationen haften bleiben. Richten Sie beispielsweise einen Bereich ein, in dem alle Manager Strategien austauschen und sich gegenseitig beim Wachstum unterstützen können.

Fazit

Starke Führung beschränkt sich nicht auf Titel, sondern beruht tatsächlich auf echter Praxis und klarem Denken. Manchmal müssen Führungskräfte geschult werden, um selbstbewusst zu führen und wichtige Entscheidungen zu treffen.

Wenn Sie zukünftige Führungskräfte vorbereiten oder neue Manager an die Spitze bringen, müssen Sie in Kurse und Programme zur Führungskräfteentwicklung investieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Programm einer bewährten Theorie folgt und auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt ist.

Verfeinern Sie es dann im Laufe der Zeit anhand des Feedbacks, das Sie von den Teilnehmern erhalten. Schließlich werden Sie in der Lage sein, Führungskräfte darauf vorzubereiten, die Anforderungen der modernen Geschäftslandschaft zu erfüllen.

Häufig gestellte Fragen

Sollten Programme zur Führungskräfteentwicklung intern oder extern sein?

Sowohl interne als auch externe Programme sind wertvoll. Interne Schulungen orientieren sich an der Unternehmenskultur und den Unternehmensprozessen, während externe Programme neue Perspektiven und Fachwissen bieten. Viele Organisationen kombinieren beides, um kontextspezifische Lernerfahrungen zu schaffen.

Welche Führungstheorien können bei der Gestaltung von Schulungen helfen?

Zu den Führungstheorien, die das Trainingsdesign leiten, gehören die Path-Goal-Theorie, Transformationale Führung und Situative Führung. Diese Rahmenbedingungen helfen Führungskräften dabei, sich an die Bedürfnisse des Teams anzupassen und ihren Stil je nach Erfahrung und Kontext anzupassen.

Wie identifiziert man die richtigen Teilnehmer für ein Führungstraining?

Klären Sie zunächst, wer am meisten davon profitiert, z. B. Mitarbeiter mit hohem Potenzial, Manager, die zum ersten Mal tätig sind, oder leitende Angestellte. Gruppieren Sie dann die Teilnehmer nach Erfahrung und Verantwortlichkeiten, um die Fähigkeiten anzustreben, die ihrer Führungsphase entsprechen.

Welche Arten von Inhalten eignen sich am besten für Führungstrainings?

Workshops, Rollenspielübungen, Fallstudien und Mentoring-Sitzungen bieten interaktive Möglichkeiten, Fähigkeiten zu entwickeln. Kombinieren Sie diese mit digitalen Modulen oder KI-gesteuerten Tools, um das Programm unternehmensweit zugänglich zu machen.

Gibt es KI-Tools, die das Training zur Führungskräfteentwicklung unterstützen?

Ja, KI-Tools wie Coursebox beschleunigen die Entwicklung von Führungskräften, indem sie eine schnelle Kurserstellung und Bewertung mit integrierten KI-gestützten Korrektoren und Quiz-Buildern ermöglichen. Coursebox hilft bei der Erstellung modularer Schulungsprogramme, die auf Abteilungen oder Regionen zugeschnitten sind. Der KI-Assistent unterstützt die Lernenden in Echtzeit, automatisiert die Benotung und gibt personalisiertes Feedback, wodurch die Schulung von Führungskräften ansprechender, effizienter und einfacher zu verwalten ist.

Wie kann Führungstraining eine langfristige Wirkung erzielen?

Programme mit kontinuierlicher Unterstützung, wie Auffrischungsveranstaltungen, Mentoring-Netzwerke und Peer-Communities, tragen dazu bei, dass Führungsqualitäten im Laufe der Zeit wachsen. Darüber hinaus fördern Feedbackschleifen und die Fortschrittsverfolgung das Lernen, sodass die Führungskräfteentwicklung zu einem kontinuierlichen Bestandteil der Unternehmenskultur wird.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.