Die durchschnittlichen Kosten für die Schulung eines neuen Mitarbeiters im Jahr 2025
Informieren Sie sich über die durchschnittlichen Kosten für die Schulung neuer Mitarbeiter im Jahr 2025, einschließlich aktualisierter Benchmarks, Faktoren, die sich auf die Kosten auswirken, und Möglichkeiten zur Optimierung Ihres Schulungsbudgets.
Schulung eines neuen Mitarbeiters geht es nicht nur darum, ihnen die Seile zu zeigen — es ist eine Investition, die die Produktivität Ihres Teams und Ihr Geschäftsergebnis beeinflussen kann.
Im Jahr 2025 variieren die Schulungskosten je nach Unternehmensgröße, Branche und Schulungsmethoden stark. Einige Unternehmen geben weniger als 400 USD pro Person aus, während andere über 1.000 USD ausgeben. (Quelle)
Wenn Sie die Durchschnittskosten kennen und wissen, was sie antreibt, können Sie intelligenter planen und zu hohe Ausgaben vermeiden.
Lassen Sie uns die neuesten Zahlen aufschlüsseln, was sie für Ihr Unternehmen bedeuten und wie Sie dafür sorgen können, dass jeder Dollar zählt.
Die aktuellen Durchschnittskosten für die Ausbildung eines neuen Mitarbeiters im Jahr 2025
Stand 2024 — die neuesten verfügbaren Gesamtjahresdaten — durchschnittliche Kosten für die Schulung eines neuen Mitarbeiters steht bei 774$ pro Lernender, ein deutlicher Rückgang von 954$ im Jahr 2023 (Quelle)
Aufgeschlüsselt nach Unternehmensgröße:
Große Unternehmen (10.000+ Mitarbeiter) ausgegeben 398$ pro Lernenden im Jahr 2024 (Quelle)
Mittelständische Unternehmen (1.000—9.999 Mitarbeiter) gemittelt 739$ pro Lernenden (Quelle)
Kleine Unternehmen (100—999 Mitarbeiter) fielen die höchsten Kosten an 1.047$ pro Lernender (Quelle)
Diese Veränderung zeigt einen größeren Trend: Obwohl die Schulungskosten pro Lernenden insgesamt gesunken sind, gibt es immer noch große Unterschiede zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe.
Wie sich die Kosten im Laufe der Zeit verändert haben: Von 2023 bis 2024 sind die durchschnittlichen Kosten fiel von 954 USD auf 774 USD, was auf engere Budgets oder Bemühungen zur Kostensenkung zurückzuführen ist, da sich die Geschäftsprioritäten geändert haben
Inflation und Auswirkungen nach der Pandemie:
Jüngsten Berichten zufolge werden diese Veränderungen nicht eindeutig mit der Inflation oder der Erholung der Pandemie in Verbindung gebracht, aber andere Anzeichen deuten darauf hin, dass sich die Ausbildung verändert.
Im Jahr 2024 gaben Unternehmen mehr für ausgelagerte Schulungen und Lerntechnologien aus, obwohl die Gesamtbudgets sanken (Learn-Experten).
Dies deutet auf eine Verlagerung hin zur Nutzung digitaler oder externer Ressourcen hin, was wahrscheinlich Geld sparen und sich an die hybriden Arbeitsstile anpassen wird, die nach der Pandemie an Bedeutung gewonnen haben.
Faktoren, die die Schulungskosten beeinflussen
Die Kosten für Schulungen sind nicht für jedes Unternehmen gleich. Dies hängt von einer Mischung aus internen Bedürfnissen, Branchenanforderungen und der Art und Weise ab, wie die Schulung durchgeführt wird.
Hier ist eine Aufschlüsselung mit Beispielen aus der Praxis für jeden Faktor.
Unternehmensgröße und verfügbare Ressourcen
Ein 50-köpfiges Startup, das einen einzigen Kundenservice-Workshop durchführt, könnte insgesamt 5.000$ ausgeben, was 100$ pro Mitarbeiter entspricht.
Ein globales Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern, das denselben Workshop anbietet, könnte 300.000$ ausgeben, auch wenn der Preis pro Person aufgrund der Staffelpreise niedriger ist.
Größere Budgets ermöglichen möglicherweise fortschrittliche Tools, während kleinere Unternehmen möglicherweise auf einfachere Methoden wie interne Trainer zurückgreifen müssen.
Branchen- und Rollenkomplexität
Im Einzelhandel kann sich die Schulung auf Produktwissen, Verkaufstipps und Kundenservice-Fähigkeiten konzentrieren, die in wenigen kurzen Sitzungen behandelt werden können.
In der Technologiebranche kann die Einstellung eines neuen Softwareentwicklers wochenlange Programmier-Bootcamps, Sicherheitsschulungen und produktspezifische Workshops erfordern.
Komplexe Rollen benötigen in der Regel detailliertere Inhalte, was den Prozess länger und teurer macht.
Format der Schulung
Ein persönliches Führungs-Retreat könnte kosten 20.000$ für Reisen, Unterkunft, Verpflegung, und Veranstaltungsraum. Derselbe Inhalt, der online bereitgestellt wird, könnte kostet 5.000$ für Webinar-Tools, digitale Materialien und Gebühren für Moderatoren.
Ein hybrides Programm könnte persönliche Auftaktveranstaltungen mit nachfolgenden Online-Modulen beinhalten, um Kosten und Engagement in Einklang zu bringen.
Dauer und Intensität des Onboardens
Ein halbtägiges Compliance-Training kann einmal abgehalten werden und kostet 2.000$. Im Gegensatz dazu könnte ein sechswöchiges Onboarding-Programm für neue Manager mit wöchentlichen Workshops, Mentoring und Abschlussprojekten kostet 15.000$ oder mehr.
Längere Schulungen bedeuten auch, dass die Mitarbeiter mehr Zeit außerhalb ihrer Kernarbeit verbringen, was die indirekten Kosten erhöht.
Fachwissen und Materialien der Trainer
Die Einstellung eines lokalen Trainers könnte kostet 500$ pro Sitzung. Die Hinzuziehung eines bekannten Branchenexperten könnte kostet 5.000$ oder mehr für einen einzigen Tag.
Materialien sind ebenfalls wichtig, das Drucken einiger Handzettel ist kostengünstig, aber die Erstellung benutzerdefinierter Videos, interaktiver Simulationen oder Markenhandbücher kann Tausende kosten.
Technologie- und LMS-Kosten
Ein kleines Unternehmen könnte ein kostenloses LMS wie Google Classroom verwenden. Ein großes Unternehmen kann in ein Premium-LMS wie SAP Litmos oder Docebo investieren, das jährlich 10.000 bis 50.000 US-Dollar kosten kann.
Zusätzliche Kosten entstehen durch Lizenzen für Tools wie Zoom, Kahoot oder Articulate Storyline für interaktive Inhalte.
Direkte und indirekte Schulungskosten
Die Schulungskosten lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: richten und mittelbar.
Direkte Kosten sind die offensichtlichen, sichtbaren Ausgaben. Dazu gehören Dozentengebühren, gedruckte oder digitale Schulungsmaterialien und Softwareabonnements für Lerntools. Sie können sie leicht nachverfolgen, da sie in Ihrem Budget als Einzelposten erscheinen.
Indirekte Kosten sind weniger sichtbar, aber oft bedeutender. Dazu gehören Produktivitätseinbußen, wenn Mitarbeiter ihre reguläre Arbeit aufgeben, um an Schulungen teilzunehmen, die Zeit, die Vorgesetzte mit der Anleitung und Überwachung neuer Mitarbeiter verbringen, und längere Einarbeitungsphasen, die die volle Produktivität verzögern.
In vielen Fällen Die indirekten Kosten überwiegen die direkten. Zum Beispiel ist es einfach, 2.000$ für einen Ausbilder zu zahlen, aber wenn ein 10-köpfiges Team zwei volle Tage in der Schulung verbringt, könnten die verlorenen Arbeitsstunden weitaus mehr kosten.
Um das zu finden tatsächliche Gesamtkosten pro Anmietung, addieren Sie sowohl die direkten als auch die indirekten Kosten und dividieren Sie sie dann durch die Anzahl der neu geschulten Mitarbeiter.
Diese Berechnung gibt Ihnen ein klareres Bild von den Investitionen, die erforderlich sind, um jeden neuen Mitarbeiter voll auf den neuesten Stand zu bringen.
So reduzieren Sie die Schulungskosten für Mitarbeiter, ohne die Qualität zu beeinträchtigen
Die Senkung der Schulungskosten muss nicht bedeuten, die Standards zu senken. Der Schlüssel liegt darin, kluge Entscheidungen in Bezug auf Lieferung, Ressourcen und Sendungsverfolgung zu treffen.
Eine Möglichkeit ist implementieren Sie Blended Learning, kombiniert Online-Module für Flexibilität mit persönlichen Sitzungen für ein tieferes Engagement. Dies reduziert die Reise- und Veranstaltungskosten und sorgt gleichzeitig für eine intensive Interaktion.
Standardisierung von Onboarding-Materialien spart auch Geld. Wenn Sie einen konsistenten Satz von Folien, Videos und Checklisten erstellen, können Sie diese für jeden neuen Mitarbeiter wiederverwenden, anstatt bei Null anzufangen.
Du kannst nutzen Sie Peer-to-Peer-Schulungen und Mentoring um die Fähigkeiten erfahrener Mitarbeiter zu nutzen. Dies senkt nicht nur die Gebühren für externe Trainer, sondern stärkt auch den internen Wissensaustausch.
Nutzung kostenloser oder kostengünstiger digitaler Tools wie Google Workspace, Trello oder Zoom können teure Software ersetzen. Viele dieser Tools bieten trainingsfreundliche Funktionen zu geringen bis gar keinen Kosten.
Endlich den ROI von Schulungen verfolgen durch die Messung von Leistungsverbesserungen, Kundenbindungsraten und Produktivitätssteigerungen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Programme am besten funktionieren, sodass Sie Ihre Ausgaben auf das konzentrieren können, was einen echten Mehrwert bietet.
Durch die Kombination dieser Strategien können Sie das Training effektiv und ansprechend gestalten und gleichzeitig die Gesamtkosten pro Teilnehmer senken.
Branchenspezifische Schulungskosten
Die Schulungskosten können je nach Branche stark variieren. Die Ausbildung für Jobs, für die spezielle Fähigkeiten oder Zertifizierungen erforderlich sind, kostet oft mehr als Rollen mit einfacheren Anforderungen.
Hochqualifizierte Branchen wie Technologie und Gesundheitswesen haben normalerweise höhere Kosten. Im technischen Bereich benötigen Mitarbeiter möglicherweise wochenlange Schulungen zu komplexen Systemen, Programmiersprachen oder Cybersicherheitsprotokollen. Im Gesundheitswesen können Schulungen klinische Fähigkeiten, den Umgang mit medizinischen Geräten und Verfahren zur Patientensicherheit umfassen. Beide erfordern fachkundige Ausbilder, fortschrittliche Tools und manchmal Lizenzgebühren.
Branchen mit niedrigem Qualifikationsniveau wie das Gastgewerbe oder der Einzelhandel haben tendenziell niedrigere Schulungskosten. Programme konzentrieren sich häufig auf Kundenservice, grundlegende Sicherheit und Produktkenntnisse, die schnell und mit weniger Ressourcen vermittelt werden können.
Regulierte Branchen stehen vor noch höheren Ausgaben. Sektoren wie Luftfahrt, Finanzen und Gesundheitswesen müssen strenge Compliance- und Sicherheitsregeln einhalten. Dies bedeutet zusätzliche Zeit, spezielle Inhalte und häufige Auffrischungskurse, um den gesetzlichen Standards gerecht zu werden.
Beispiele für branchenspezifische Kostenspannen:
Technologie: 1.500 — 5.000$ pro Mitarbeiter für Onboarding und technische Fähigkeiten
Gesundheitswesen: 2.000 bis 7.000$ pro Mitarbeiter, einschließlich Compliance-Schulung
Einzelhandel: 200—800 $ pro Mitarbeiter für Vertriebs- und Servicekenntnisse
Gastlichkeit: 300—1.000 $ pro Mitarbeiter für Service- und Sicherheitsschulungen
Wenn Sie die Kostenspanne Ihrer Branche kennen, können Sie ein realistisches Budget erstellen und effektivere Programme planen.
Der ROI von Mitarbeiterschulungen: Warum die Kosten nicht die einzige wichtige Kennzahl sind
Wenn Sie über Training nachdenken, ist es natürlich, auf den Preis zu achten. Aber Die Kosten allein sagen dir nicht, ob es sich lohnt. Sie müssen auch den ROI oder die Kapitalrendite messen. Beim ROI werden die Vorteile von Schulungen mit dem verglichen, was Sie dafür ausgeben.
Beispielsweise können Sie mit einem Programm, das 1.000 USD pro Mitarbeiter kostet, tatsächlich Geld sparen. Wenn es weniger Fehler macht, die Produktivität verbessert oder Mitarbeitern hilft, länger zu bleiben, kann der Wert viel höher sein als die Kosten.
Um den ROI zu messen, sollten Sie mehr als Ihr Budget im Auge behalten. Schauen Sie sich an:
Onboarding-Zeit (wie lange es dauert, bis ein neuer Mitarbeiter mit voller Geschwindigkeit arbeitet)
Leistungsverbesserungen (bessere Qualität, Geschwindigkeit oder Genauigkeit)
Fluktuationsraten (wie oft Mitarbeiter das Unternehmen verlassen)
Ein kürzeres Onboarding bedeutet, dass die Leute früher anfangen, Beiträge zu leisten. Eine bessere Leistung kann die Leistung steigern. Eine geringere Fluktuation spart Einstellungs- und Schulungskosten.
Sobald Sie die Ergebnisse sehen, können Sie entscheiden, was als Nächstes zu tun ist. Behalten Sie Programme bei, die gut funktionieren. Verbessern oder ersetzen Sie Programme, die das nicht tun.
Indem Sie sich auf den ROI konzentrieren, stellen Sie sicher, dass Schulungen nicht nur eine Ausgabe sind. Es wird zu einer intelligenten Investition, die den langfristigen Erfolg unterstützt.
Trends im Schulungsbudget, die es 2025 zu beobachten gilt
Die Trainingsmethoden werden sich 2025 ändern, um flexibler, persönlicher und kostengünstiger zu sein.
Eine wichtige Veränderung ist die Abkehr von langen Präsenzkursen hin zu kürzere Online-Module auf Abruf. Sie oder Ihr Team können lernen, wann es in Ihren Zeitplan passt. Das spart Reise- und Veranstaltungskosten.
Es kann schnell Gliederungen, Videos, Quizfragen und sogar Tutor-Helfer generieren. Das spart Ihnen Zeit und macht den Inhalt für jeden Lernenden persönlicher.
Es wächst auch Verwendung von VR und AR, das heißt virtuelle und erweiterte Realität in praktischen Bereichen wie Gesundheitswesen, Luftfahrt und Fertigung. Damit können Sie reale Aufgaben in einer sicheren, virtuellen Umgebung üben. Es reduziert das Risiko und ermöglicht es Ihnen, Schritte zu wiederholen, bis Sie sich sicher sind.
Folgendes gibt es 2025 zu sehen:
Kurze Online-Module, die nach Ihrem Zeitplan funktionieren
KI-Plattformen wie Coursebox.ai das maßgeschneiderte Training für jede Person
VR- und AR-Tools für sicheres, reales Üben
Diese Trends zielen darauf ab geringere Kosten und hilft den Lernenden dabei, engagiert zu bleiben und sich tatsächlich daran zu erinnern, was sie gelernt haben.
So verfolgen Sie die durchschnittlichen Kosten für die Schulung eines neuen Mitarbeiters in Ihrem Unternehmen
Wenn Sie die durchschnittlichen Kosten für die Schulung eines neuen Mitarbeiters kennen, müssen Sie zunächst Ihre eigenen Zahlen verfolgen. Erstellen Sie zunächst eine Liste von direkte Kosten. Dazu gehören Trainergebühren, gedruckte oder digitale Materialien, Softwareabonnements und Reisekosten.
Als Nächstes listen Sie Ihre indirekte Kosten. Dies sind Dinge wie die Zeit, die Mitarbeiter außerhalb ihrer normalen Arbeit verbringen, die Stunden, die Manager damit verbringen, neue Mitarbeiter anzuleiten, und die zusätzliche Zeit, die benötigt wird, bis ein neuer Mitarbeiter voll produktiv ist.
Sobald Sie beide Listen haben, addieren Sie jede Kategorie und kombinieren Sie sie zu einer Gesamtsumme. Teilen Sie diese Zahl dann durch die Gesamtzahl der Mitarbeiter, die Sie im gleichen Zeitraum geschult haben, z. B. ein Quartal oder ein Jahr. Dies gibt Ihnen die Kosten pro Mitarbeiter.
Beispiel:
Direkte Kosten: 4.000 USD (Trainergebühren, Materialien, Software)
Indirekte Kosten: 6.000 USD (Produktivitätsverlust, Zeit des Managers)
Gesamtkosten: 10.000 USD
Anzahl der geschulten Mitarbeiter: 8
Durchschnittliche Kosten pro Mitarbeiter: 10.000$ ÷ 8 = 1.250$
Um diesen Vorgang einfach zu halten:
Verfolgen Sie alle Kosten in einer Tabelle, sobald sie anfallen
Überprüfen Sie Ihre Gesamtwerte am Ende jedes Quartals
Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Branchen-Benchmarks
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie genau sehen, wohin Ihr Trainingsgeld fließt, und Möglichkeiten finden, um zu sparen und gleichzeitig die Qualität hoch zu halten.
Fazit
Die durchschnittlichen Kosten für die Schulung eines neuen Mitarbeiters im Jahr 2025 können zwischen einigen hundert und über tausend Dollar liegen.
Der genaue Betrag hängt von Ihrer Unternehmensgröße, der Branche, in der Sie tätig sind, und davon ab, wie Sie Mitarbeiter ausbilden. Wenn Sie verstehen, was diese Kosten verursacht, und intelligente Schulungsmethoden anwenden, können Sie die Produktivität steigern, ohne das Budget zu überschreiten.
Das Ziel besteht nicht nur darin, weniger auszugeben, sondern auch so auszugeben, dass die Mitarbeiter besser arbeiten und schneller auf den neuesten Stand kommen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für die Ausbildung eines neuen Mitarbeiters im Jahr 2025?
Die durchschnittlichen Kosten für die Schulung eines neuen Mitarbeiters belaufen sich auf rund 774 USD pro Person, basierend auf den neuesten Daten von 2024. Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße. Kleine Unternehmen geben oft über 1.000 USD pro Einstellung aus, während große Unternehmen weniger als 400 USD ausgeben. Diese Unterschiede sind auf Umfang, Ressourcen und Trainingsmethoden zurückzuführen.
2. Warum unterscheiden sich die Schulungskosten zwischen kleinen und großen Unternehmen?
Kleinere Unternehmen geben in der Regel mehr pro Mitarbeiter aus, da sie die Kosten nicht auf Tausende von Neueinstellungen verteilen können. Möglicherweise müssen sie sich auch auf externe Trainer oder einmalige Programme verlassen. Größere Unternehmen profitieren von Massenpreisen und standardisierten Systemen, die die Kosten pro Person senken.
3. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für die Schulung neuer Mitarbeiter?
Die Schulungskosten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Unternehmensgröße, Branche, Schulungsformat, Dauer der Einarbeitung und Fachwissen der Ausbilder. Technologie spielt ebenfalls eine Rolle, da hochwertige Lernmanagementsysteme oder VR-Simulationen die Kosten im Vergleich zu einer internen Grundausbildung erhöhen. Direkte Ausgaben wie die Gebühren für Ausbilder sind wichtig, aber indirekte Kosten wie Produktivitätsverluste sind oft noch höher.
4. Wie können Unternehmen die Schulungskosten senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen?
Unternehmen können Geld sparen, indem sie Online- und Präsenzschulungen kombinieren, Onboarding-Materialien standardisieren und Peer-to-Peer-Mentoring einsetzen. Die Nutzung kostenloser oder kostengünstiger digitaler Tools ist eine weitere Möglichkeit, Kosten zu senken. Die Nachverfolgung des ROI hilft dabei, die Ausgaben auf Methoden zu konzentrieren, die die Leistung und Kundenbindung tatsächlich verbessern.
5. Wie hoch ist der ROI einer Mitarbeiterschulung?
Der ROI, oder die Kapitalrendite, misst den Wert, den Schulungen bieten, im Vergleich zu ihren Kosten. Ein Programm kann 1.000$ pro Mitarbeiter kosten, macht sich aber bezahlt, wenn es Fehler reduziert, die Einführungszeit verkürzt oder die Mitarbeiterbindung verbessert. Wenn Unternehmen den ROI messen, werden Schulungen weniger kostspielig und stellen eher eine langfristige Investition in Wachstum dar.