Calendar Icon - Dark X Webflow Template
October 19, 2025

Formate der Schulungscheckliste (mit Beispielen und PDF-Download)

Auf der Suche nach dem perfekten Format für die Trainingscheckliste? Entdecken Sie praktische Beispiele, wichtige Schritte und ein kostenlos herunterladbares PDF, um die Schulung Ihrer Mitarbeiter zu optimieren.

Unternehmen, die Schulungschecklisten verwenden, sind ihrer Konkurrenz in der Regel einen Schritt voraus.

Das ist richtig.

Ein strukturiertes Trainings-Checklistenformat kann Wunder für Sie bewirken. Es hält den Prozess konsistent, stellt sicher, dass nichts übersehen wird, und macht das Onboarding für alle reibungsloser.

In diesem Leitfaden führen wir Sie durch bewährte Checklistenformate für verschiedene Trainingsprogramme und geben Ihnen einen kostenlosen PDF-Download, damit Sie sofort loslegen können.

Wichtige Erkenntnisse: Format der Schulungscheckliste

  • Struktur ist wichtig: Das richtige Format organisiert die Schulung in klare Schritte und stellt sicher, dass alle den gleichen Prozess ohne Verwirrung verfolgen.
  • Inhalt ist der Schlüssel: Starke Checklisten skizzieren Ziele, listen Aufgaben auf, weisen Verantwortlichkeiten zu und stellen Ressourcen bereit, sodass nichts Wichtiges übersehen wird.
  • Design für Klarheit: Einfache Layouts, einfache Sprache und logische Reihenfolge machen eine Checkliste leicht verständlich und auf allen Ebenen zu verwenden.
  • Gehen Sie digital: Online-Formate ermöglichen Aktualisierungen, Nachverfolgung und Weitergabe in Echtzeit, was sie weitaus praktischer macht als Checklisten auf Papierbasis.

Was ist eine Trainings-Checkliste?

Eine Trainings-Checkliste ist mehr als nur eine To-do-Liste. Einfach ausgedrückt handelt es sich um einen Leitfaden, der sowohl Ausbilder als auch Lernende auf dem Laufenden hält und sicherstellt, dass kein wichtiger Schritt ausgelassen wird.

Es funktioniert wie eine Roadmap und ist besonders nützlich, wenn die Schulung Compliance- oder Sicherheitsthemen behandelt, bei denen das Überspringen auch nur eines Schritts zu Problemen führen kann. Es geht jedoch über Ihr Unternehmen hinaus.

Diese Checkliste sorgt für Konsistenz, reduziert Fehler und erleichtert die teamübergreifende Wiederholung von Schulungen. Aus diesem Grund sehen Unternehmen, die in strukturierte Schulungsprogramme investieren, tatsächlich 218% höheres Einkommen pro Mitarbeiter verglichen mit denen, die das nicht tun.

Increase in income because of training programs

8 Beispiele für Schulungschecklistenformate (PDF enthalten)

Es besteht kein Zweifel an den Vorteilen einer Trainings-Checkliste, aber sie muss im richtigen Format erstellt werden. Andernfalls kann es zu Verwirrung führen, anstatt Klarheit zu schaffen.

Um es Ihnen leichter zu machen, haben wir acht Schulungschecklisten mit den richtigen Formaten entworfen. Sie können diese vorgefertigten Checklisten herunterladen und direkt in Ihrem Unternehmen verwenden oder einfach die Formate überprüfen und Ihre eigenen maßgeschneiderten Versionen erstellen.

Lassen Sie uns nacheinander die richtigen Schulungs-Checklistenformate durchgehen.

1. Checkliste für die Schulung von Mitarbeitern

Employee Onboarding Training Checklist

Eine Onboarding-Checkliste gibt einem neuen Mitarbeiter das Gefühl, am ersten Tag vorbereitet zu sein, statt verloren zu sein. Sie umfasst in der Regel Aufgaben wie das Einrichten von E-Mail-Konten, die Erläuterung der Unternehmensrichtlinien, die Zuweisung von Mentoren und die Anleitung von Mitarbeitern durch ihre Rollen.

Einfache Schritte wie diese verhindern Verwirrung und stärken frühzeitig Selbstvertrauen. Der wahre Wert von Onboarding-Checklisten ist jedoch Mitarbeiterbindung.

Studien zeigen, dass Unternehmen mit einem starken Onboarding-Prozess die Anzahl neuer Mitarbeiter verbessern Kundenbindung um 82%. Diese Zahl bedeutet, dass Sie Einstellungskosten sparen und die Beeinträchtigung durch hohe Fluktuation vermeiden.

Die Onboarding-Checkliste ist eine hervorragende Möglichkeit für Manager, sicherzustellen, dass sie auch die kleinen Details neuer Mitarbeiter nicht vergessen.

Laden Sie die Onboarding-Checkliste als PDF herunter

2. Checkliste für Schulungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz

Workplace Safety Training Checklist

EIN Sicherheitstraining Eine Checkliste dient dem Schutz von Menschenleben und nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie umfasst Gefahrenkommunikation, Brandschutzübungen, Notausgänge, Anweisungen zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und Meldeverfahren.

Ohne sie können selbst kleinste Risiken zu schweren Unfällen führen. Tatsächlich beliefen sich die Kosten von Arbeitsunfällen 2023 auf 176,5 Milliarden US-Dollar. Diese Zahl zeigt, warum eine angemessene Sicherheitscheckliste für jedes Unternehmen eine lohnende Investition ist.

Durch die Befolgung dieser Checkliste stellt die Personalabteilung sicher, dass jeder Mitarbeiter die gleichen Sicherheitsrichtlinien erhält. Und wenn sich Sicherheit wie eine gemeinsame Verantwortung anfühlt, arbeiten die Teams mit mehr Selbstvertrauen und weniger Unterbrechungen.

Laden Sie die Sicherheitscheckliste als PDF herunter

3. Checkliste für Schulungen im Kundenservice

Customer Service Training Checklist

Als Nächstes folgt das Format der Checkliste für Kundenservice-Schulungen. Diese Checkliste hilft Mitarbeitern dabei, konsistente und professionelle Erfahrungen zu vermitteln. Zu den typischen Listenelementen gehören Produktwissen, Kommunikationsfähigkeiten, Techniken zur Bearbeitung von Beschwerden und Empathieübungen.

Diese Artikel bilden die Grundlage für den Vertrauensaufbau bei den Kunden. Außerdem gibt es einen Kick, wie 89% der Verbraucher neigen dazu, wieder einzukaufen, nachdem sie ein positives Kundenerlebnis hatten. Das zeigt deutlich, warum Trainings-Checklisten wichtig sind.

Wenn die Personalabteilung eine Checkliste verwendet, überlässt sie das Kundenerlebnis nicht dem Zufall. Jeder Mitarbeiter folgt denselben Standards, was Frustrationen reduziert und sicherstellt, dass die Kunden zufrieden statt verärgert nach Hause gehen.

Laden Sie die Kundenservice-Checkliste als PDF herunter

4. Checkliste für die Schulung von Mitarbeitern aus der Ferne

Remote Employee Training Checklist

Die Schulung von Mitarbeitern an entfernten Standorten ohne Checkliste führt oft zu Chaos. Die Mitarbeiter sind über mehrere Zeitzonen verstreut, einige verpassen Besprechungen und andere bekommen nie die richtigen Tools zur Verfügung. Hier deckt eine richtige Checkliste für Mitarbeiter aus der Ferne die Grundlagen ab.

Es beinhaltet Dinge wie die Einrichtung der Anmeldung, Tools für die Zusammenarbeit (Slack, Teams, Zoom), Orientierung an der Unternehmenskultur und Anleitungen zum Zeitmanagement. Außerdem mit ein Fünftel des Arbeitsplatzes Da sie sich möglicherweise getrennt fühlen, hilft diese Checkliste, sie auf dem Laufenden zu halten.

Dies standardisiert die Erwartungen, stellt sicher, dass niemand auf der Strecke bleibt, und hilft der Personalabteilung, Fortschritte leichter zu verfolgen. Mitarbeiter fühlen sich unterstützt, auch wenn sie meilenweit entfernt sind, und diese Unterstützung sorgt dafür, dass sie produktiv und vernetzt sind.

Laden Sie die Checkliste für Remote-Mitarbeiter als PDF herunter

5. Checkliste für das Training technischer Fähigkeiten

Technical Skills Training Checklist

Technisches Training Bei Checklisten geht es darum, die Tools zu schärfen, die Mitarbeiter für ihre spezifischen Rollen benötigen. In dieser Liste finden Sie Punkte wie das Erlernen neuer Software, das Verständnis von Systemaktualisierungen oder die Beherrschung der Ausrüstung in Produktionsumgebungen.

Ohne eine Checkliste können Sie leicht wichtige Details übersehen, sodass die Mitarbeiter nur halb geschult sind. Es wird auch durch Zahlen gestützt, die das belegen 92% der Arbeitnehmer aufgrund der Ausbildung am Arbeitsplatz bessere Leistungen in ihrer Arbeit erbringen.

Aus diesem Grund ist diese Checkliste unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Arbeit, für die sie eingestellt wurden, tatsächlich erledigen können.

Laden Sie die Checkliste für technische Fähigkeiten als PDF herunter

6. Checkliste für OSHA-Compliance-Schulungen

OSHA Compliance Training Checklist

Eine OSHA-Compliance-Checkliste ist das Sicherheitsnetz für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Checkliste besteht aus Schulungen zur Gefahrenkommunikation, Richtlinien für Schutzausrüstung, Brandschutzübungen und ordnungsgemäßen Meldeverfahren.

In Branchen wie dem Baugewerbe oder dem verarbeitenden Gewerbe sind diese Checklisten ein Lebensretter.

Das Amt für Arbeitsstatistik meldete 2022 über 2,8 Millionen nicht tödliche Arbeitsunfälle in der Privatwirtschaft. Zahlen wie diese zeigen, dass in solchen Sektoren ziemlich viel auf dem Spiel steht.

Durch die Einhaltung einer OSHA-Checkliste stellt die Personalabteilung sicher, dass die Schulung alle Sicherheitsvorschriften abdeckt, wodurch die Haftung reduziert und gleichzeitig die Mitarbeiter geschützt werden. Denken Sie daran, dass Sicherheit gleichbedeutend mit höherer Produktivität ist.

Laden Sie die OSHA-Compliance-Checkliste als PDF herunter

7. Checkliste für Vertriebs- und Produktschulungen

Sales and Product Training Checklist

Für Marketingfachleute ist eine Checkliste für Vertriebs- und Produktschulungen ein Muss. Darin finden Sie Artikel wie Produktschulungen, Übungen zum Umgang mit Einwänden, Pitch-Proben und Rollenspiele mit realen Szenarien.

Wenn Sie keinen haben, müssen Sie sich möglicherweise auf Versuch und Irrtum verlassen, was sowohl Zeit als auch Umsatz kosten kann.

Es ist die Art von Kluft, die Führungskräfte ausmacht. Wenn Ihr Team einer Checkliste folgt, kennt es das Produkt in- und auswendig und weiß, wie es den Kunden auf eine Weise präsentiert werden kann, die die Konversionsrate erhöht.

Laden Sie die Checkliste für Vertriebs- und Produktschulungen als PDF herunter

8. Checkliste für Schulungen zur Cybersicherheit

Cybersecurity Safety Training Checklist

Das letzte Format der Schulungscheckliste auf unserer Liste ist das Cybersicherheitstraining. Wie Sie vielleicht wissen, nehmen Cybersicherheitsbedrohungen zu. Und aus denen erfolgreiche Verstöße, 74% sind auf menschliches Versagen zurückzuführen.

Dies zeigt, wie wichtig es ist, Mitarbeiter in sicherem digitalem Verhalten zu schulen, und genau hier bietet sich diese Checkliste an. Sie beinhaltet Punkte wie Maßnahmen zur Passwortsicherheit, Maßnahmen zur Sensibilisierung gegen Phishing, Protokolle zum Umgang mit Daten und Maßnahmen zur Reaktion auf Sicherheitslücken.

Jede dieser Aufgaben ist wie eine Leitplanke, die sicherstellt, dass Mitarbeiter nicht versehentlich die Tür für einen Angriff öffnen. Im Großen und Ganzen schafft diese Art von Schulung das Vertrauen der Kunden, die wissen wollen, dass ihre Daten sicher sind.

Laden Sie die Checkliste für Schulungen zur Cybersicherheit als PDF herunter

So erstellen Sie eine Trainings-Checkliste

Ist dir schon einmal aufgefallen, wie leicht es ist, kleine, aber wichtige Details beim Training zu übersehen? Genau aus diesem Grund ist eine Trainings-Checkliste wichtig. Sie sorgt dafür, dass alles organisiert und auf dem neuesten Stand ist. So können Sie eine erstellen, die klar und einfach für jeden verständlich ist.

Schritt 1: Führen Sie eine Analyse des Schulungsbedarfs durch

Deine erste Frage sollte lauten:“Welche Fähigkeiten, Kenntnisse oder Verhaltensweisen benötigen Mitarbeiter tatsächlich?“ 

Dies ist der erste Schritt in Analyse des Schulungsbedarfs. Es hilft Ihnen, die Lücken zwischen dem aktuellen Stand Ihres Teams und dem, wo es sein muss, zu erkennen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Ihre Checkliste mit Rätselraten statt mit aussagekräftigen Schulungselementen gefüllt wird.

Schritt 2: Definiere klare Ziele

Sobald Sie die identifiziert haben Qualifikationslücken, setzen sie in konkrete, umsetzbare Ziele um. Zum Beispiel, anstatt zu sagen „Kommunikation verbessern“, setze dir ein Ziel wie „Bringen Sie den Mitarbeitern bei, wie sie bei Kundenanrufen aktiv zuhören können.“

Klare Ziele geben vor, was in die Checkliste aufgenommen wird, und sorgen dafür, dass das Training auf messbare Ergebnisse ausgerichtet ist.

Schritt 3: Alle Aufgaben und Ressourcen auflisten

Teilen Sie als Nächstes die Ziele in kleinere Aktionen auf. Dazu können Lesematerial, praktische Übungen, Rollenspiele oder Softwaredemos gehören.

Führen Sie neben den Aufgaben auch die Ressourcen auf, die Mitarbeiter benötigen, z. B. Schulungsdokumente, Videos oder Tools. Je vollständiger diese Liste ist, desto einfacher ist es, sicherzustellen, dass bei der Ausführung nichts übersehen wird.

Schritt 4: Verantwortlichkeiten zuweisen

Eine Checkliste funktioniert nur, wenn die Leute wissen, wer für jede Aufgabe verantwortlich ist. Vergessen Sie also nicht, neben jedem Objekt Namen oder Rollen hinzuzufügen. Das erhöht die Rechenschaftspflicht, und Sie wissen, was jede Person tun muss.

Notieren Sie sich beispielsweise, ob die Personalabteilung, ein Abteilungsleiter oder ein Mentor jeden Teil des Prozesses abwickeln wird. Das verhindert Verwirrung und gewährleistet eine durchgängige Umsetzung.

Schritt 5: Organisieren Sie die Checklistenelemente logisch

Am Ende funktioniert eine Trainings-Checkliste am besten, wenn sie einem klaren und leicht lesbaren Format folgt. Hier sind die Elemente, die in die Checkliste aufgenommen werden sollten:

  1. Titel und Zweck: Fügen Sie zu Beginn eine kurze Erklärung hinzu, in der der Zweck der Checkliste erläutert wird.
  2. Aufgaben-Beschreibungen: Fügen Sie Aufgaben zu einer Tabelle hinzu und stellen Sie sicher, dass jedes Element klar, einfach und umsetzbar ist.
  3. Zugewiesene Verantwortlichkeiten: Notieren Sie, wer für jede Aufgabe verantwortlich ist.
  4. Fristen oder Zeitpläne: Muss eine Spalte enthalten, in der Sie Termine und Zeitpläne hinzufügen können.
  5. Abschlussstatus: Verwenden Sie Checkboxen oder Statusfelder, um den Fortschritt zu verfolgen.
  6. Ressourcen/Links: Fügen Sie alle unterstützenden Materialien wie Leitfäden, Videos oder Richtlinien bei.

Dieses Format strukturiert die Checkliste und macht es einfach, sie im Laufe der Zeit zu verfolgen, zu wiederholen und zu aktualisieren.

Best Practices für das Format der Checkliste für Schulungen

Ein Format einer Trainingscheckliste ist nur nützlich, wenn die Leute es tatsächlich befolgen können. Wenn die Dinge zu kompliziert werden, überspringen Mitarbeiter oft Schritte, während eine schlechte Formatierung den Wert mindert. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Methoden, um Ihre Checkliste praktisch zu gestalten:

1. Halte die Checkliste einfach

Der erste Schritt besteht darin, die Dinge einfach zu halten. Eine Checkliste sollte sich nur auf das Wesentliche konzentrieren, um die Mitarbeiter Schritt für Schritt anzuleiten, ohne sie zu überfordern.

Wenn Aufgaben in kleinere Aktionen aufgeteilt werden, fühlen sich die Mitarbeiter weniger unter Druck gesetzt und es ist wahrscheinlicher, dass sie sie ausführen. Diese Einfachheit schafft Vertrauen in den Prozess.

2. Vermeiden Sie Fachjargon

Sobald Sie die Struktur vereinfacht haben, müssen Sie auch die Sprache vereinfachen. Fachjargon oder Abkürzungen bremsen Menschen aus und sorgen für Unsicherheit.

Indem Sie einfache Sprache verwenden, können Sie sicherstellen, dass sowohl neue Mitarbeiter als auch erfahrene Mitarbeiter das Format der Schulungscheckliste verstehen. Eine klare Sprache macht die einfache Struktur noch effektiver.

3. Machen Sie die Checkliste digital

Klare Formulierungen und Strukturen sind wichtig, aber auch Barrierefreiheit ist wichtig. Checklisten auf Papier sind oft fehl am Platz oder veraltet, was für Mitarbeiter frustrierend sein kann.

Eine digitale Checkliste löst dieses Problem jedoch, da sie einfach in Echtzeit aktualisiert, geteilt und nachverfolgt werden kann. Plattformen wie Coursebox ermöglichen es Ihnen sogar, diese Checklisten direkt mit Schulungsmodulen zu verbinden, um eine reibungslosere Einführung über eine LUFT-ALMS.

4. Verwenden Sie interaktive Elemente

Interactive elements increase employee retention

Willst du wissen, wie du wachsen kannst Mitarbeiterbindung um 93,5%?

Verwenden Sie interaktive Elemente in Ihrer Trainings-Checkliste. Durch das Hinzufügen von Elementen wie Checkboxen, Quicklinks oder kurzen Videos kann diese Checkliste zu einem lebendigen Bestandteil Ihres Trainings werden. Denken Sie daran, dass Mitarbeiter nicht nur lesen, sie engagieren sich auch.

Diese aktive Teilnahme macht das Training besser und verwandelt die Checkliste von einem statischen Dokument in einen praktischen Lernbegleiter.

Bring dein Training auf das nächste Level

Ein gut strukturiertes Format der Trainingscheckliste macht das Rätselraten im Zusammenhang mit dem Training überflüssig. Es organisiert die Aufgaben und reduziert das Risiko, wichtige Schritte zu verpassen. Kurz gesagt, es macht das Training schneller und zuverlässiger.

Selbst die beste Checkliste ist jedoch unzureichend, wenn sie nicht mit ansprechenden und hilfreichen Schulungsmaterialien kombiniert wird.

An dieser Stelle kommt Coursebox ins Spiel.

Mit unserer Plattform können Sie interaktive generieren KI-generierte Trainingsvideos, Assessments, Chatbot-Tutoren und verbinde eine Checkliste damit.

Halten Sie nicht einfach bei einer Checkliste an, wenn Sie ein vollständiges Lernerlebnis bieten können.

AI generated training videos

Melde dich kostenlos bei Coursebox an noch heute und ändere die Art und Weise, wie du Schulungen anbietest!

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Tools kann ich verwenden, um eine Checkliste für digitale Schulungen zu erstellen?

Um eine Checkliste für digitale Schulungen zu erstellen, können Sie Projektmanagement-Apps wie Trello oder Asana verwenden oder sich für spezielle Schulungsplattformen entscheiden. Coursebox macht es beispielsweise einfach, eine Checkliste in sein LMS zu integrieren, Schulungsinhalte einzubetten und den Fortschritt der Lernenden zu verfolgen — alles an einem Ort.

2. Was ist der Zweck einer Trainings-Checkliste?

Der Hauptzweck einer Schulungscheckliste besteht darin, Konsistenz und Vollständigkeit sicherzustellen. Sie dient als strukturierter Leitfaden, sodass die Trainer keine wichtigen Schritte verpassen. Darüber hinaus hilft diese Checkliste den Lernenden dabei, klar zu erkennen, was von ihnen erwartet wird.

3. Gibt es einen Unterschied zwischen einer Trainings-Checkliste und einem Trainingsplan?

Ein Trainingsplan ist eine umfassendere Strategie, die Lernziele, Zeitpläne und Methoden umreißt. Andererseits ist eine Schulungscheckliste ein praktisches Tool, das schrittweise Aufgaben zur Ausführung eines Plans auflistet. Einfach ausgedrückt, der Plan ist die Blaupause, während die Checkliste die Bedienungsanleitung ist.

4. Wie oft sollte eine Schulungscheckliste aktualisiert werden?

Eine Schulungscheckliste sollte regelmäßig aktualisiert werden, idealerweise jedes Mal, wenn sich Prozesse, Tools oder Compliance-Anforderungen ändern. Viele Unternehmen ziehen es vor, sie vierteljährlich oder jährlich zu überprüfen. Am sichersten ist es jedoch, sie sofort zu aktualisieren, wenn es zu neuen Richtlinien, Vorschriften oder organisatorischen Änderungen kommt.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.