Calendar Icon - Dark X Webflow Template
October 4, 2025

So erstellen Sie eine Kursübersicht, die funktioniert: Eine schrittweise Vorlage

Suchen Sie nach der perfekten Vorlage für eine Online-Kursübersicht im Jahr 2025? Erfahren Sie anhand von schrittweisen Anleitungen, Beispielen und Best Practices, wie Sie einen strukturierten, ansprechenden und effektiven Kurs entwerfen.

Beim Erstellen eines Online-Kurses geht es nicht nur darum, Ihre Inhalte zusammenzustellen und hochzuladen. Eine der größten Herausforderungen für Kursersteller besteht darin, den Inhalt klar und logisch zu strukturieren, sodass die Lernenden bei der Stange bleiben. Laut The E-Learning Revolution 2025 melden von GetResponse, Die Planung und Organisation von Inhalten „gehört zu den größten Herausforderungen, denen sich die Ersteller von Online-Kursen gegenübersehen.

Content planning and organization

Das heißt, du bist nicht allein! Die gute Nachricht ist, dass es eine einfache, aber leistungsstarke Lösung gibt: die Verwendung einer Online-Vorlage für eine Kursübersicht. Dieses Tool hilft Ihnen dabei, Ihre Ideen zu formulieren, Ihre Module zu strukturieren und sicherzustellen, dass die Lernenden einen reibungslosen und ansprechenden Lernprozess genießen.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt genau, wie es geht. Sie werden die wichtigsten Bestandteile einer effektiven Gliederung und praktischer Beispiele entdecken. Lass uns anfangen!

Was ist eine Kursübersichtsvorlage?

Digital marketing course-outline

Definition einer Vorlage für eine Kursübersicht

Eine Vorlage für eine Online-Kursübersicht ist ein strukturiertes Framework, das Ihnen hilft, den Ablauf Ihres Kurses abzubilden, bevor Sie Inhalte erstellen. Sie enthält in der Regel Abschnitte für Kursziele, Module, Lektionen, Aktivitäten und Prüfungen, sodass Sie von Anfang bis Ende einen klaren Plan haben.

Warum Struktur für Lernergebnisse wichtig ist

Eine gut organisierte Gliederung stellt sicher, dass die Informationen in der richtigen Reihenfolge bereitgestellt werden, und erleichtert es den Lernenden, Wissen aufzunehmen, sich zu engagieren und die angestrebten Ergebnisse zu erzielen. Ohne Struktur können sich selbst starke Inhalte verwirrend oder überwältigend anfühlen.

Der Unterschied zwischen einem Lehrplan und einer Kursübersicht

syllabus vs course outline

Während ein Lehrplan einen allgemeinen Überblick über Themen, Regeln und Anforderungen bietet, unterteilt eine Kursübersicht den Lehrprozess in umsetzbare Schritte. Stellen Sie sich den Lehrplan wie einen Vertrag vor und die Kursübersicht als eine detaillierte Übersicht über die Lernerfahrung.

Vorteile für Dozenten und Lernende

Für Dozenten spart es Zeit, sorgt für Konsistenz und stellt sicher, dass keine wichtigen Inhalte ausgelassen werden. Für die Lernenden bietet es Klarheit, legt Erwartungen fest und hilft ihnen, den Fortschritt während des gesamten Kurses zu verfolgen.

Hauptbestandteile einer Online-Kursübersicht

Key Components of an Online Course Outline

Zu den wichtigsten Komponenten einer Online-Kursübersicht gehören:

1. Kursübersicht (Zweck, Zielgruppe, Voraussetzungen)

Jede solide Kursbeschreibung beginnt mit einem klaren Überblick. In diesem Abschnitt wird der Kontext dargestellt, indem erklärt wird, warum der Kurs existiert, für wen er konzipiert ist und welche Vorkenntnisse oder Fähigkeiten von den Lernenden erwartet werden. Es hilft den Lernenden, sofort zu verstehen, ob der Kurs für sie relevant ist.

2. Lernziele (messbar, ergebnisorientiert)

Lernziele sind das Herzstück jeder Gliederung. Sie definieren in präzisen, messbaren Begriffen, was die Lernenden bis zum Ende des Kurses erreichen können. Diese sollten sich nicht auf vage Ziele, sondern auf konkrete Ergebnisse wie „Anwenden“, „Analysieren“ oder „Gestalten“ konzentrieren.

3. Kursstruktur (Module, Lektionen und Ablauf)

Eine gut durchdachte Struktur unterteilt den Kurs in verdauliche Module und Lektionen. Diese Roadmap zeigt, wie die Themen sind sequenziert und verbunden, um sicherzustellen, dass die Lernenden ihr Wissen Schritt für Schritt ohne Lücken oder Verwirrung aufbauen können.

4. Lernmethoden (Videos, Quizfragen, Fallstudien, Projekte)

Verschiedene Lernende engagieren sich auf unterschiedliche Weise, daher sollte in einer Gliederung klar angegeben werden, welche Unterrichtsmethoden verwendet werden. Ganz gleich, ob es sich um Videos zur Erläuterung, Quizfragen zur Vertiefung, Fallstudien für den Kontext oder Projekte zur Anwendung handelt — der gewählte Methodenmix sorgt dafür, dass die Lernenden aktiv und engagiert bleiben.

5. Einzelheiten zur Bewertung und Zertifizierung

In einer effektiven Gliederung wird auch erklärt, wie die Lernenden bewertet werden. Dazu gehören Quizfragen, Aufgaben, Peer-Reviews oder Abschlussprojekte sowie Einzelheiten zu allen Zertifizierungen oder Zeugnissen, die sie nach Abschluss erwerben können. Klare Bewertungskriterien motivieren die Lernenden und verleihen dem Kurs Glaubwürdigkeit.

6. Benötigte Tools und Ressourcen

Die Lernenden müssen im Voraus wissen, auf welche Tools, Lesungen oder Plattformen sie Zugriff benötigen. Dies kann von herunterladbaren Ressourcen und empfohlenen Büchern bis hin zu spezieller Software oder Anwendungen reichen, die für Projekte benötigt werden.

7. Kursplan und Zeitplan

Schließlich verbindet eine Zeitleiste alles miteinander. Es enthält eine klare Übersicht darüber, wann Module veröffentlicht werden, wie lange jede Lektion dauert und wie lange der Kurs insgesamt dauert. Dies hilft den Lernenden, ihre Lernzeit zu planen, und die Dozenten können mit den Erwartungen umgehen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung Ihrer Kursübersicht

Die Erstellung eines Online-Kurses kann sich wie ein großes Projekt anfühlen, aber die Aufteilung in klare, umsetzbare Schritte macht den Prozess einfach und überschaubar. Folgen Sie diesem Framework, um von einer leeren Seite zu einer strukturierten, auf die Lernenden ausgerichteten Kursübersicht zu gelangen.

Step-by-Step Guide to Creating Your Course Outline

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Kursziele und sprechen Sie die Lernenden an

Wenn Sie nicht genau wissen, wen Sie unterrichten oder warum Sie unterrichten, besteht die Gefahr, dass Ihr Kurs zu breit, allgemein oder unkonzentriert ist. Wenn Sie klare Ziele definieren und Ihre Zielgruppe identifizieren, erhalten Sie eine solide Grundlage für Ihren Kurs und stellen sicher, dass jede Lektion eine Richtung und einen Zweck hat.

Warum das wichtig ist

  • Ziele dienen als Kompass: Sie sorgen dafür, dass Ihre Inhalte auf ein klares Ergebnis ausgerichtet sind.
  • Die Definition der Zielgruppe stellt sicher, dass Ihre Lektionen direkt auf die Bedürfnisse, Motivationen und Probleme der Lernenden eingehen.
  • Zusammen verhindern sie vergeudete Mühe und machen Ihren Kurs ansprechender und effektiver.

So wird's gemacht:

  1. Schreiben Sie den allgemeinen Zweck Ihres Kurses auf (z. B. „Anfängern beibringen, ihre erste Website zu erstellen“).
  2. Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe: ihr Qualifikationsniveau, ihre Motivationen und ihre Schmerzpunkte.
  3. Klären Sie die erwartete Transformation ab: was die Lernenden nach Abschluss des Kurses erreichen werden.

Beispiel für eine Aufforderung: „Am Ende dieses Kurses werden meine Lernenden in der Lage sein...“

Course goals and expectations

Schritt 2: Inhalte in Module und Mikrolektionen aufteilen

Lange, unstrukturierte Lektionen können die Lernenden leicht überfordern und dazu führen, dass sie den Fokus verlieren. Indem Sie Ihren Kurs in Module (große Themen) und Mikrolektionen (kurze, fokussierte Sitzungen) unterteilen, erstellen Sie eine klare Roadmap, die leichter zu befolgen, zu verdauen und zu merken ist. Diese Struktur ermöglicht es den Lernenden auch, ihren Fortschritt zu verfolgen und bestimmte Lektionen bei Bedarf erneut zu lesen.

Warum das wichtig ist

  • Hilft den Lernenden, Informationen in überschaubaren Abschnitten aufzunehmen.
  • Hält die Aufmerksamkeit hoch, indem Sie sich jeweils auf eine Idee konzentrieren.
  • Macht Ihren Kurs organisierter, modularer und flexibler.
  • Es ist einfacher, einzelne Lektionen später zu aktualisieren oder wiederzuverwenden.

So wird's gemacht:

  1. Gruppieren Sie verwandte Themen in Modulen (große Themen).
  2. Teilen Sie jedes Modul in Mikrolektionen von 5—15 Minuten auf.
  3. Stellen Sie sicher, dass in jeder Lektion nur eine Idee oder Fähigkeit behandelt wird.

Beispiel:

Modul 1: Grundlagen

  • Lektion 1.1: Was ist Digitales Marketing?
  • Lektion 1.2: Überblick über die wichtigsten Kanäle
Coursebox Module 1 foundations

Schritt 3: Ordnen Sie jedem Modul Lernziele zu

Lernziele sind wie Versprechen an Ihre Lernenden. Sie definieren, was die Lernenden nach Abschluss der einzelnen Teile Ihres Kurses tun können. Die Ziele sorgen dafür, dass Sie sich bei der Erstellung von Inhalten konzentrieren können, und geben den Lernenden ein klares Gefühl für den Fortschritt.

Warum das wichtig ist

  • Verhindert, dass Ihr Kurs in „Wissenswertes“ statt in „Wissenswertes“ abdriftet.
  • Bietet den Lernenden Klarheit und Motivation: Sie wissen, worauf sie hinarbeiten.
  • Erleichtert die Bewertung, da Ziele messbare Ergebnisse sind.

So wird's gemacht:

  1. Definieren Sie für jedes Modul SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden).
  2. Verwende starke Aktionsverben: analysieren, anwenden, gestalten, erstellen.
  3. Formulieren Sie Ziele aus der Perspektive des Lernenden

Beispiel: „Nach Modul 2 werden die Lernenden in der Lage sein, eine einfache Facebook-Werbekampagne zu erstellen und deren Leistung zu messen.“

Schritt 4: Wählen Sie Unterrichtsmethoden und Formate

Verschiedene Lernende engagieren sich auf unterschiedliche Weise. Manche lernen am besten, indem sie zuschauen, andere, indem sie etwas tun, und wieder andere, indem sie sich selbst testen. Das Kombinieren von Methoden sorgt nicht nur für eine hohe Aufmerksamkeit, sondern verstärkt auch das Lernen aus verschiedenen Blickwinkeln, wodurch Ihr Kurs effektiver und einprägsamer wird.

Warum das wichtig ist

  • Unterstützt verschiedene Lernstile (visuell, auditiv, kinästhetisch).
  • Hält die Lernenden bei Laune und reduziert Monotonie.
  • Stellt sicher, dass das Wissen durch verschiedene Herangehensweisen gestärkt wird (ansehen → lesen → üben → testen).
  • Macht deinen Kurs inklusiver und zugänglicher.

So wird's gemacht:

  1. Wählen Sie den Unterrichtsstil für jede Lektion

Zu den Optionen gehören: Video, Folien, Quiz, Fallstudie, Projekt, Lesematerial oder interaktive Simulationen.

  1. Ordne die Methode dem Unterrichtstyp zu
    • Theorie/Konzept → Videovortrag oder Folien
    • Demonstration von Fähigkeiten → Video-Komplettlösung
    • Praxis/Anwendung → Fallstudie, Projekt oder Rollenspiel
    • Wissenscheck → Quiz oder kurze Bewertung
  2. Behalten Sie die Barrierefreiheit im Hinterkopf
    • Sorgen Sie für mobilfreundliche Formate.
    • Stellen Sie Untertitel oder Transkripte für Videos bereit.
    • Verwenden Sie einfache Grafiken, die auf allen Geräten leicht zu interpretieren sind.
Coursebox Module 1 foundations

Schritt 5: Plane Bewertungen und Feedbackschleifen

Plan assessments and feedback loops

Bewertungen und Feedback sind der Kompass Ihres Kurses. Mithilfe von Tests wird überprüft, ob die Lernziele erreicht werden, und Feedback hilft den Lernenden, ihre Fortschritte zu verstehen und sich zu verbessern. Ohne sie fühlen sich die Lernenden möglicherweise verloren und sind sich nicht sicher, ob sie sich in die richtige Richtung bewegen.

Warum das wichtig ist

  • Bestätigt, dass die Ziele tatsächlich erreicht werden.
  • Motiviert die Lernenden, indem spürbare Fortschritte erzielt werden.
  • Bietet Möglichkeiten zum Nachdenken, Korrigieren und Meistern.
  • Hilft Kursleitern, Lücken zu erkennen und Inhalte zu verfeinern.

Wie man es macht

  1. Entscheiden Sie, wie die Lernenden bewertet werden
    • Quizfragen: schnelle Überprüfung des Verständnisses (ideal für Theorie).
    • Zuweisungen: angewandte Aufgaben zum Üben von Fähigkeiten.
    • Endgültiges Projekt: umfassende Demonstration von Wissen.

  2. Assessments an den Zielen ausrichten
    • Jede Bewertung sollte direkt einem SMART-Ziel zugeordnet werden.
    • Beispiel: Wenn das Ziel „Eine Facebook-Werbekampagne erstellen“ lautet, könnte die Bewertung darin bestehen, eine echte Kampagnenskizze zu erstellen und einzureichen.

  3. Feedback-Möglichkeiten hinzufügen
    • Automatische Quizbewertung → sofortige Verstärkung.
    • Bewertungen durch Fachkollegen → kollaboratives Lernen und mehrere Perspektiven.
    • Anmerkungen des Kursleiters oder Videofeedback → personalisierte Beratung.

Beispiel: Ende von Modul 1 → kurzes Quiz zum Testen der Kernkonzepte.

Short Quiz testing core concepts

Schritt 6: Ressourcen und Tools für Lernende hinzufügen

Ressourcen und Tools bereichern das Kurserlebnis und unterstützen verschiedene Lernstile. Sie machen Ihren Kurs praktischer, zeigen den Lernenden, wie sie das Gelernte anwenden können, und beweisen Professionalität und Glaubwürdigkeit als Dozent. Gut konzipierte Ressourcen verbessern auch die Erinnerungsfähigkeit, da die Lernenden sie jederzeit erneut aufrufen können.

Warum das wichtig ist

  • Verstärkt wichtige Erkenntnisse durch praktische Praxis.
  • Spricht unterschiedliche Vorlieben an: Manche lernen besser mit Bildmaterial, andere mit Checklisten Schritt für Schritt oder interaktive Tools.
  • Erhöht den Wert des Kurses und gibt den Lernenden das Gefühl, dass sie mehr als nur Lektionen erhalten.

Wie man es macht

  1. Erforderliche Ressourcen auflisten
    • Diese sind für den Abschluss des Kurses unerlässlich.
    • Beispiele: Software, Lesungen oder Vorlagen, die die Lernenden verwenden müssen.
  2. Fügen Sie optionale Ressourcen für tieferes Lernen hinzu
    • Bieten Sie Extras für motivierte Lernende an, die noch weiter gehen möchten.
    • Beispiele: Artikel, Fallstudien, fortgeschrittene Tools.
  3. Sorgen Sie für einfachen Zugriff und Kompatibilität
    • Hosten Sie Dateien in allgemein zugänglichen Formaten (PDF, Google Docs, Vorlagen).
    • Stellen Sie sicher, dass alle Ressourcen für Mobilgeräte geeignet und herunterladbar sind.
    • Geben Sie klare Anweisungen zu ihrer Verwendung.

Beispielressourcen

Modul 2: Werbung in sozialen Netzwerken

  • Erforderlich: Anleitung zur Einrichtung des Facebook-Werbekontos (PDF).
  • Fakultativ: Fallstudie einer viralen Instagram-Kampagne (Artikel-Link).
  • Werkzeug: Canvas-Vorlagenpaket für Werbegestalter.

Schritt 7: Legen Sie einen Zeitplan und einen Lieferplan fest

Ein klarer Zeitplan gibt den Lernenden Struktur und Orientierung. Es hilft ihnen, ihre Zeit zu verwalten, motiviert zu bleiben und verhindert, dass sich der Kurs endlos oder verwirrend anfühlt. Ein gut geplanter Zeitplan sorgt auch dafür, dass Sie als Kursleiter organisiert sind und einen konsistenten Ablauf haben.

Set a timeline and delivery schedule

Warum das wichtig ist

  • Stellt den Lernenden eine Roadmap zur Verfügung, damit sie wissen, was sie erwartet.
  • Ermutigt zur Rechenschaftspflicht, insbesondere beim kohortenbasierten Lernen.
  • Schützt die Lernenden davor, an Dynamik zu verlieren oder mitten im Kurs abzubrechen.
  • Erleichtert die Verwaltung und Aktualisierung des Kurses.

Wie man es macht

  1. Wählen Sie die Versandart
    • im eigenen Tempo: Die Lernenden können jederzeit beginnen und sich in ihrem eigenen Tempo bewegen.
    • Kohortenbasiert: Die Lernenden bewegen sich nach einem festen Zeitplan zusammen (ideal für den Aufbau von Gemeinschaften).
  2. Stellen Sie die Gesamtdauer ein
    • Beispiel: 4 Wochen, 2 Stunden pro Woche.
    • Geben Sie realistisch an, wie lange die Lernenden benötigen, um das Material zu verstehen und anzuwenden.
  3. Planen Sie das Veröffentlichungsformat
    • Module mit Tropfspeisung: Lektionen werden schrittweise freigeschaltet (z. B. eine pro Woche).
    • Wöchentliche Freischaltungen: Kohortenmitglieder erhalten Inhalte nach einem gemeinsamen Zeitplan.
    • Alles auf einmal: Die Lernenden erhalten sofort vollen Zugriff (am besten für Selbststudium).

Beispiele für Zeitleisten

Modell zum Selbststudium

  • Die Lernenden haben sofortigen Zugriff auf alle 7 Module.
  • Vorgeschlagenes Tempo: 1—2 Module pro Woche, abgeschlossen in ~1 Monat.

Kohortenbasiertes Modell

  • Dauer: 6 Wochen.
  • Module werden jeden Montag mit einem Live-Q & A am Freitag veröffentlicht.
  • Das endgültige Projekt ist Ende Woche 6 fällig.

Hybrid-Modell

  • Alle Inhalte sind im Voraus verfügbar.
  • Der Kursleiter veranstaltet alle zwei Wochen Live-Sessions, um die Lernenden auf dem Laufenden zu halten.

Tipps, um Ihre Online-Kursübersicht effektiv zu gestalten

Bei der Erstellung einer Gliederung geht es nicht nur um Struktur, sondern auch darum, eine Lernreise zu entwerfen, die für Ihr Publikum tatsächlich funktioniert.

Hier sind einige bewährte Methoden, um Ihre Kursstruktur nicht nur klar, sondern auch ansprechend und wirkungsvoll zu gestalten:

  • Design mit Mikrolernen im Hinterkopf: Streben Sie Unterrichtsstunden an, die nicht länger als 5—10 Minuten dauern. Kurzfristige Inhalte halten die Energie hoch und erleichtern es den Lernenden, sie bei Bedarf erneut zu lesen.
  • Kombinieren Sie Erklärung mit Interaktion: Vermitteln Sie abwechselnd Wissen und lassen Sie die Lernenden es mithilfe von Aktivitäten, Diskussionen oder Simulationen anwenden. Engagement erhöht die Kundenbindung.
  • Füge regelmäßige „Lern-Boxenstopps“ hinzu: Fügen Sie überall Quizfragen, Checkpoints oder Reflexionsfragen ein. Diese kleinen Pausen geben den Lernenden Selbstvertrauen und halten sie auf dem Laufenden.
  • Ziele kristallklar formulieren: Jedes Modul sollte mit einer einfachen Aussage darüber beginnen, was die Lernenden erreichen werden, und sollte in einer direkten, ergebnisorientierten Sprache verfasst sein.
  • Nutze intelligente Technologie, um die Reise anzupassen: KI-gestützte Tools können das Tempo anpassen, Ressourcen vorschlagen und den Schwierigkeitsgrad anpassen, um sicherzustellen, dass sich die Lernenden nicht verloren oder gelangweilt fühlen.
  • Behandeln Sie Ihre Gliederung wie ein lebendiges Dokument: Sammeln Sie nach jeder Kohorte oder jedem Aktualisierungszyklus Feedback und verfeinern Sie dann Ihre Gliederung, um sie den Bedürfnissen der Lernenden und den sich entwickelnden Branchentrends anzupassen.

Fazit

Online-Kursbeschreibungen sind das Rückgrat für effektives Lernen. Sie sorgen dafür, dass Ihre Inhalte strukturiert, Ihre Ziele klar sind und Ihre Lernenden von Anfang bis Ende konzentriert bleiben. Mit einer soliden Gliederung können Sie verstreute Ideen in eine Roadmap umwandeln, die zu echten Ergebnissen führt.

Die richtige Plattform macht es noch einfacher. Mit Coursebox.ai, können Sie professionelle Kursskizzen erstellen, Module erstellen und sogar Assessments entwerfen, die alle auf KI basieren. Es ist schnell, anpassbar und darauf ausgelegt, Ihnen stundenlange Planungsarbeiten zu ersparen.

Sind Sie bereit, die Kurserstellung zu vereinfachen und Ihre Lernenden wie nie zuvor zu motivieren? Testen Sie Coursebox.ai noch heute und erfahren Sie, wie KI Ihnen helfen kann, Online-Kurse in wenigen Minuten zu erstellen, zu personalisieren und zu skalieren.

Häufig gestellte Fragen — Vorlage für eine Online-Kursübersicht

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Lehrplan und einer Kursübersicht?

Ein Lehrplan ist ein umfassender Überblick über einen Kurs, der häufig Richtlinien, Anforderungen und Zeitpläne enthält. Eine Kursübersicht bietet dagegen einen detaillierten Plan mit Modulen, Lektionen, Zielen und Bewertungen.

2. Wie lang sollte eine Online-Kursbeschreibung sein?

Es gibt keine feste Länge, aber die effektivsten Gliederungen sind 2—5 Seiten. Der Schlüssel ist Klarheit: Jedes Modul, jede Lektion und jedes Lernziel sollten klar definiert sein, ohne überwältigende Details.

3. Kann ich dieselbe Gliederung für mehrere Kurse wiederverwenden?

Ja. Eine Vorlage macht es einfach, konsistente Strukturen für verschiedene Kurse zu erstellen. Passen Sie einfach die Ziele, Inhalte und Bewertungen für jedes neue Fach an.

4. Muss ich Bewertungen in die Gliederung aufnehmen?

Absolut. Bewertungen stellen sicher, dass die Lernenden die Ziele erreichen. Quizfragen, Aufgaben oder Projekte sollten in die Gliederung aufgenommen werden, um zu zeigen, wie der Fortschritt gemessen wird.

5. Wie oft sollte ich meine Kursbeschreibung aktualisieren?

Mindestens einmal pro Jahr oder häufiger, wenn Sie Feedback von Lernenden erhalten oder wenn sich das Thema schnell weiterentwickelt. Eine Kursübersicht sollte immer die aktuellsten Informationen und bewährten Verfahren enthalten.

6. Ist es besser, eine Gliederung im eigenen Tempo oder anhand einer Kohorte zu erstellen?

Das hängt von Ihren Zielen und Ihrem Publikum ab. Kurse zum Selbststudium bieten den Lernenden Flexibilität, während kohortenbasierte Gliederungen die Gemeinschaft und die Rechenschaftspflicht fördern. Viele Dozenten kombinieren jetzt beides, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.