Calendar Icon - Dark X Webflow Template
October 12, 2025

Schulung zur Lagersicherheit: Der vollständige Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Entdecken Sie den ultimativen Leitfaden für Schulungen zur Lagersicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Lernen Sie die wichtigsten Themen, Tipps und Schritte kennen, um die Sicherheit Ihrer Teams zu gewährleisten.

Eine Schulung zur Lagersicherheit ist mehr als eine Checkliste. Es ist ein Schutz für die Menschen, die die Lieferketten am Laufen halten. Jedes Jahr kommt es allein bei Zwischenfällen mit Gabelstaplern zu Verletzungen fast 100.000 Arbeiter in US-Lagerhäusern und fordern Dutzende von Menschenleben.

Hinter diesen Zahlen stehen Personen, die hohe Arbeitsbelastung, enge Zeitpläne und körperliche Belastung unter einen Hut bringen. Ausrutscher, Stürze oder sich wiederholende Bewegungen unterbrechen nicht nur Aufgaben. Sie beeinträchtigen die Gesundheit, das Selbstvertrauen und die Familien, die zu Hause warten.

In diesem Artikel erfährst du wie man ein Schulungsprogramm zur Lagersicherheit aufbaut das reduziert Risiken, fördert das Wohlbefinden und hält den Betrieb aufrecht.

Vorschriften und Standards

Die Sicherheit im Lager basiert nicht auf Rätselraten. Auch wenn OSHA hat kein lagerspezifisches Regelwerk, der Betrieb muss dennoch die allgemeinen Branchenanforderungen erfüllen. Diese Standards tragen dazu bei, sicherere Räume zu schaffen, und geben Lagerleitern Hinweise, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen:

Gefahrenkommunikation (HazCom)

Arbeitgeber benötigen ein schriftliches Programm, in dem chemische Gefahren beschrieben werden. Arbeitnehmer sollten wissen, mit welchen Substanzen sie umgehen und welche Schutzmaßnahmen sie ergreifen.

Notfallaktionsplan (EAP)

Emergency Action Plan

Ohne eine eigene Feuerwehr benötigen Lagerhäuser einen detaillierten Plan für Brände oder andere Notfälle. Das Personal muss die genauen Schritte kennen, die zu befolgen sind.

Brandschutz

Einrichtungen mit mehr als zehn Mitarbeitern benötigen einen schriftlichen Brandschutzplan, der vor Ort aufbewahrt und für das Personal jederzeit zugänglich ist.

Ausstiegsrouten

Es sollten mindestens zwei Notausgänge vorhanden sein, die weit voneinander entfernt sind, damit ein Feuer- oder Rauchereignis nicht beide blockiert. Die Ausgänge müssen frei sein und regelmäßig gewartet werden.

Geh-/Arbeitsflächen

Arbeiter auf erhöhten Plattformen oder in großer Höhe benötigen Absturzsicherungssysteme. Stürze sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Verletzungen im Lagerhaus.

Medizin und Erste Hilfe

Medical & First Aid

Die Lagerhäuser müssen Vorräte und geschultes Personal bereitstellen, das auf die Gefahren am Arbeitsplatz abgestimmt ist, unabhängig davon, ob es sich um den Umgang mit zusammengefallenen Palettenregalen oder um Unfälle mit Gabelstaplern handelt.

Allgemeine Sicherheitsrisiken und Verstöße gegen die Lagersicherheit

Warehouse safety challenges

Jedes Lager birgt tägliche Risiken, von schweren Maschinen bis hin zur Exposition gegenüber Chemikalien. Die gute Nachricht: Die meisten Gefahren können mit entsprechender Sensibilisierung, Schulung und Schutzsystemen in den Griff bekommen werden. Im Folgenden sind die häufigsten Gefahren und praktische Maßnahmen zu ihrer Verringerung aufgeführt:

Gabelstapler

Leistungsstarke Tools, aber auch eine der größten Gefahren. Nur zertifizierte Fahrer sollten sie fahren, unterstützt durch Auffrischungsschulungen. Bei täglichen Inspektionen werden Schäden erkannt, bevor sie Schaden anrichten. Unsichere Verwendung gehört zu Die besten Warehouse-Zitate der OSHA.

Non-fatal forklift injuries

Laderampen

In diesen belebten Zonen passieren schnell Unfälle. Fahrer sollten sich auf den Ladeplatten langsam bewegen, die Kanten frei halten und Barrieren oder Warnschilder verwenden, um unsichere Bereiche abzusperren.

Förderanlagen

Verwicklungen und herabfallende Gegenstände stellen ernsthafte Risiken dar. Schutzausrüstung sowie strikte Aussperrung und Kennzeichnung während der Wartung schützen Hände und Kleidung vor Gefahren.

Lagerung von Materialien

Durchsichtige Gänge verhindern Ausrutschen, Stolpern und Stürze. Die Stapel müssen stabil sein und schwere Lasten auf den unteren oder mittleren Regalen tragen, um ein Zusammenfallen zu verhindern.

Manuelles Heben/Handhaben

Correct lifting technique

Wiederholtes Heben führt zu Belastungen und langfristigen Verletzungen. Schulungen zur ergonomischen Körperhaltung und die Neugestaltung der Aufgaben, um schweres Heben zu vermeiden, schützen die Arbeiter.

Gefährliche Chemikalien

Selbst kleine Fehler können katastrophal sein. Ein Programm zur Gefahrenkommunikation stellt sicher, dass Mitarbeiter wissen, wie Chemikalien sicher zu handhaben, zu lagern und zu inspizieren sind.

Ladestationen

Das Betanken oder Aufladen von Elektrogeräten birgt Brand- und Explosionsrisiken. Halten Sie diese Bereiche von Flammen fern, verbieten Sie das Rauchen und sorgen Sie für Belüftung, Feuerlöscher und persönliche Schutzausrüstung.

Rutscht und fällt

Nasse Böden, Unordnung oder unebene Oberflächen verursachen häufig Verletzungen. Regelmäßiger Reinigungsservice, rutschfeste Matten und geeignetes Schuhwerk helfen, ihnen vorzubeugen.

Lärmexposition

Laute Maschinen beeinträchtigen das Gehör im Laufe der Zeit. Gehörschutz- und Lärmüberwachungsprogramme schützen die Gesundheit langfristig.

Was ist eine Schulung zur Lagersicherheit?

Warehouse safety training gives workers the knowledge and skills to spot risks before they become accidents

Schulungen zur Lagersicherheit vermitteln den Mitarbeitern das Wissen und die Fähigkeiten, um Risiken zu erkennen, bevor sie zu Unfällen werden. Für Teams in den Bereichen Logistik, Transport oder Herstellung, Training stärkt das Selbstvertrauen, beugt Verletzungen vor und sorgt dafür, dass der Betrieb den OSHA-Standards entspricht. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von reibungsloseren Arbeitsabläufen und einem besseren Schutz vor kostspieligen Rückschlägen.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Steigert die Produktivität: Weniger Unfälle bedeuten weniger Unterbrechungen. Mit sichereren Gewohnheiten bleiben die Mitarbeiter konzentriert und die Leistung steigt.
  • Unterstützt die Einhaltung von Vorschriften: Schulungen helfen Unternehmen dabei, die OSHA-Anforderungen zu erfüllen und das Risiko von Bußgeldern oder rechtlichen Problemen zu verringern.
  • Senkt die Kosten: Arztrechnungen, Sachschäden und Schadensersatzansprüche sinken, wenn die Arbeitnehmer sichere Praktiken einhalten.
  • Reduziert Unfälle: Die Schulung umfasst den Umgang mit Geräten, Hebemethoden und den sicheren Umgang mit Materialien, wodurch Verletzungen vermieden werden.
  • Branchenspezifische Schutzmaßnahmen: In der Fertigung umfasst das Sicherheitstraining die Schritte zum Sperren und Markieren, den Umgang mit brennbaren Materialien und automatisierte Systemprotokolle.

Themen der Schulung zur Lagersicherheit

Warehouse Safety Training Topics

Lagerhäuser arbeiten in einem schnellen Tempo, Menschen, Ausrüstung und Materialien bewegen sich ständig. Ohne eine klare Schulung können kleine Fehler schnell zu Unfällen eskalieren. Das Abdecken einer Vielzahl von Themen stellt sicher, dass die Mitarbeiter wissen, wie sie sich schützen und gleichzeitig für einen reibungslosen Betrieb sorgen können. Folgendes sollten Sie einbeziehen Trainingseinheiten und Sicherheitsbesprechungen:

Absturzsicherung

Wenn Arbeiter hohe Regale oder Regale erreichen, besteht Sturzgefahr. In der Schulung sollte erklärt werden, wie man Leitplanken, Verankerungspunkte und Gurte verwendet, und gleichzeitig zeigen, warum diese Systeme Leben retten. Praktische Vorführungen helfen den Arbeitern, der Ausrüstung zu vertrauen und täglich sichere Gewohnheiten anzuwenden.

Sicherheit auf der Leiter

Eine Leiter mag einfach aussehen, doch Missbrauch führt oft zu schweren Verletzungen. Vor dem Aufstieg benötigen die Arbeiter Anweisungen zum korrekten Aufbau, zur Dreipunktkontaktierung und zur sorgfältigen Inspektion. Die Betonung häufiger Fehler wie Übertreibungen hilft Arbeitnehmern dabei, Unfälle zu vermeiden, die laut Statistik viel zu oft passieren.

Atemschutz

Staub, Dämpfe oder Chemikalien können langfristige Gesundheitsschäden verursachen. Die Schulung muss sich mit verschiedenen Arten von Schutzausrüstungen — Filter, Luftreiniger und Atemschutzausrüstung — befassen und angeben, wann diese benötigt wird. Die Arbeiter profitieren auch von Übungseinheiten, in denen Masken und Atemschutzmasken richtig angebracht werden.

Gefahrenkommunikation (HAZCOM)

Workers must understand labeling systems, safety data sheets, and emergency steps for spills or exposure

Chemikalien, die in Lagern gelagert oder transportiert werden, erfordern strenge Protokolle. Die Mitarbeiter müssen die Kennzeichnungssysteme, Sicherheitsdatenblätter und Notfallmaßnahmen bei verschütteten Flüssigkeiten oder Kontakt verstehen. Eine klare Schulung ermöglicht es den Mitarbeitern, Risiken frühzeitig zu erkennen und mit Zuversicht zu reagieren.

Lockout/Tagout (LOTO)

Maschinen enthalten verborgene Energie, die bei Reparaturen oder Wartungsarbeiten zu Verletzungen führen kann. In Schulungen erfahren Mitarbeiter, wie sie Geräte ordnungsgemäß herunterfahren, verriegeln und kennzeichnen. Durch die Betonung schrittweiser Kontrollen werden Unfälle vermieden, die durch Überstürzung oder Vermutungen verursacht werden.

Sicherheit von Gabelstaplern

Gabelstapler bewegen schwere Lasten effizient, verursachen aber jedes Jahr viele Lagerunfälle. Bediener benötigen Zertifizierungen, Auffrischungskurse und tägliche Inspektionsroutinen. Die Schulung sollte auch eine Anleitung für Fußgänger beinhalten, da sich das Kollisionsrisiko verringert, wenn Sie sich in der Nähe von Gabelstaplern bewegen.

Ergonomie

Lange Schichten, unbequeme Körperhaltungen und wiederholtes Heben führen oft zu Schmerzen oder Verletzungen. Das ergonomische Training umfasst die sichere Körperhaltung, den Einsatz von Hebegeräten und Konstruktionsverbesserungen, die die Belastung verringern. Arbeitnehmer, die sich mit Ergonomie auskennen, schützen sowohl kurzfristigen Komfort als auch langfristige Gesundheit.

Materialhandhabung und Lagerung

Richtiges Stapeln, freie Gänge und der intelligente Einsatz von Handlinggeräten verhindern Ausrutschen, Stolpern und herabfallende Lasten. In der Schulung lernen die Arbeiter, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und unsichere Lagerungen zu erkennen, bevor es zu Verletzungen kommt.

PPE-Schulung

Schutzausrüstung funktioniert nur, wenn sie richtig getragen wird. Arbeiter müssen in der Auswahl, Verwendung und Pflege von Handschuhen, Helmen, Gehörschutz und anderen wichtigen Geräten geschult werden. Eine angemessene PSA-Schulung zeigt den Arbeitnehmern, wie einfache Maßnahmen sie täglich schützen.

PPE training

Sicherheit bei Förderanlagen

Förderbänder bewegen Produkte schnell, setzen die Arbeiter jedoch Quetschstellen und beweglichen Teilen aus. In der Schulung wird erklärt, wie Schutzeinrichtungen, Notausgänge und Verriegelungs- und Kennzeichnungssysteme vor Verhaken schützen. In praktischen Übungen wird der Respekt vor Gefahren an Förderanlagen untermauert.

Brandschutz

Brennbare Materialien und hohe Aktivität machen den Brandschutz von entscheidender Bedeutung. Die Schulung sollte sich mit Gefahrenerkennung, Präventionsstrategien und Evakuierungswegen befassen. Außerdem müssen die Arbeiter praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöschern machen, da durch schnelles Eingreifen kleine Brände sicher eingedämmt werden können.

Erste Hilfe und CPR

Eine sofortige Reaktion macht oft den Unterschied zwischen leichten und schweren Verletzungen aus. Die OSHA empfiehlt in jeder Schicht geschultes Personal, das bereit ist, verletzte Mitarbeiter zu stabilisieren, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Notfallvorsorge

Lagerhäuser sind unvorhersehbaren Risiken ausgesetzt, von Bränden bis hin zu Geräteausfällen. Regelmäßige Übungen und Planungssitzungen stellen sicher, dass die Mitarbeiter genau wissen, was zu tun ist. Teamorientiertes Training stärkt das Selbstvertrauen und verhindert Panik in echten Notfällen.

Verkehrssicherheitsmanagement

Die ständige Bewegung von Gabelstaplern, Lastwagen und Fußgängern erfordert eine strikte Koordination. Das Training umfasst ausgewiesene Gehwege, Beschilderung und Geschwindigkeitsregeln, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen verringert wird.

Elektrische Sicherheit

Verlängerungskabel, Steckdosen und mit Strom versorgte Geräte bergen versteckte Gefahren. In der Schulung werden Inspektionsroutinen, die sichere Handhabung und Maßnahmen zur Vermeidung von Stößen oder Lichtbögen vermittelt. Selbst kleine Verbesserungen, wie das Entfernen beschädigter Kabel, retten Leben.

So erstellen Sie ein Schulungsprogramm zur Lagersicherheit

Generate engaging training in minutes

Der Aufbau eines Schulungsprogramms zur Lagersicherheit erfordert Planung, Struktur und Engagement. Ein solider Rahmen befasst sich nicht nur mit der Einhaltung von Vorschriften, sondern schafft auch eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter unterstützt und selbstbewusst fühlen. Verwenden Sie die folgenden Schritte als Vorlage:

1. Beurteilen Sie Risiken und Bedürfnisse

Überprüfen Sie zunächst die Gefahren, die im täglichen Betrieb auftreten. Gabelstapler, Förderbänder, erhöhte Plattformen, gefährliche Chemikalien und wiederholtes Heben bergen alle einzigartige Gefahren. Gehen Sie mit Vorgesetzten und Mitarbeitern durch die Anlage, um auf unsichere Praktiken oder übersehene Risiken hinzuweisen. Aufzeichnungen über Vorfälle bieten wertvolle Einblicke in Muster, die behoben werden müssen.

2. Definieren Sie Ziele und Ergebnisse

Klare Ziele setzen für das Trainingsprogramm. Die Ziele sollten in direktem Zusammenhang mit der Reduzierung von Unfällen, der Verbesserung des Wissens und dem Aufbau einheitlicher Gewohnheiten stehen. So könnten Sie beispielsweise die Zahl der Unfälle mit Gabelstaplern verringern, die Reaktionszeiten bei Notfällen verkürzen oder die OSHA-Standards besser einhalten. Klare Ziele geben die Richtung vor und machen Fortschritte messbar.

3. Entwickeln Sie Schulungsmaterialien

Schulungsinhalte erstellen maßgeschneidert für Ihre Belegschaft. Bildmaterial, Vorführungen und praktische Übungen kommen oft besser an als umfangreiche Dokumente. Die Themen sollten allgemeine Gefahren im Lager, den sicheren Betrieb der Ausrüstung, Notfallmaßnahmen und den Einsatz von Schutzausrüstung umfassen. Fügen Sie reale Szenarien hinzu, damit sich der Unterricht praktisch statt theoretisch anfühlt.

Microlearning makes the transfer of learning 17% more efficient

Profi-Tipp: Erwägen Sie, Coursebox AI zu verwenden, um die Kurserstellung zu optimieren, Schulungsmodule zu organisieren und Abschlusszertifikate mit minimalem Aufwand auszustellen. Starte kostenlos heute!

4. Wählen Sie die Versandmethoden

Verschiedene Arbeitnehmer lernen am besten durch verschiedene Formate. Vermischen von Dozenten geleitete Sitzungen, digitale Module, Toolbox-Vorträge und Vorführungen von Fachkollegen. Teilen Sie das Material in kurze, fokussierte Abschnitte auf, damit die Mitarbeiter wichtige Kenntnisse ohne Ermüdung behalten. Berücksichtigen Sie Sprachbedürfnisse oder Lese- und Schreibkenntnisse, um sicherzustellen, dass kein Teammitglied zurückgelassen wird.

5. Schulen Sie Vorgesetzte und Führungskräfte aus

Vorgesetzte leiten die täglichen Gewohnheiten. Wenn Führungskräfte sichere Praktiken modellieren, folgen die Mitarbeiter ihnen. Schulen Sie Manager darin, Verfahren zu verschärfen, Stichprobenkontrollen durchzuführen und unsichere Maßnahmen sofort zu korrigieren. Schulung von Führungskräften baut die Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen des Betriebs auf.

6. Bieten Sie praktische Übungen an

Die Arbeit im Lager ist physisch, daher muss die Ausbildung auch Übung beinhalten. Die Arbeiter müssen den Betrieb des Gabelstaplers, das ordnungsgemäße Heben, das Sperren und das Absperren sowie die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung unter Aufsicht nachweisen. Korrigieren Sie Fehler frühzeitig und wiederholen Sie die Übungen, bis sichere Gewohnheiten zur Routine werden.

Learners retain 90% of what they do versus only 10% of what they read

7. Zertifizieren und dokumentieren

Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über jede Sitzung. Zertifizierungen bestätigen, dass die Arbeitnehmer die erforderlichen Schulungen abgeschlossen haben, sodass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber im Falle von Audits oder Untersuchungen geschützt sind. In der Dokumentation wird auch angegeben, wer möglicherweise Auffrischungskurse benötigt.

8. Planen Sie regelmäßige Auffrischungen ein

Sicherheitswissen schwindet, wenn es nicht gestärkt wird. Planen Sie Auffrischungskurse mindestens einmal jährlich ein oder früher, wenn sich die Gefahren ändern, die Ausrüstung aufgerüstet wird oder neue Risiken auftreten. Kurze Toolbox-Gespräche zwischen den Schichten tragen auch dazu bei, dass die Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Sicherheit sind.

9. Ermutigen Sie Mitarbeiter zum Feedback

Arbeitnehmer bemerken Gefahren oft, bevor das Management es tut. Richten Sie Kanäle ein, über die Mitarbeiter Bedenken ohne Angst melden können. Feedback stärkt das Training, indem es blinde Flecken aufzeigt und praktische Vorschläge von denjenigen bietet, die der Arbeit am nächsten stehen.

10. Messen, überprüfen und verbessern

Ein starkes Programm entwickelt sich. Verfolgen Sie die Unfallraten, Beinaheunfälle und Inspektionsergebnisse, um die Auswirkungen zu messen. Überprüfen Sie die Ergebnisse regelmäßig und passen Sie den Inhalt bei Bedarf an. Kontinuierliche Verbesserungen sorgen dafür, dass Schulungen effektiv und relevant sind.

Letzte Tipps zur Schulung zur Lagersicherheit

Warehouse safety checklist prevent hazards effectively

Die Schulung zur Lagersicherheit ist keine einmalige Aufgabe. Es ist eine gemeinsame Anstrengung von Managern und Arbeitern. Jede Schicht bringt neue Herausforderungen mit sich, doch konsistente Maßnahmen sorgen dafür, dass die Risiken unter Kontrolle bleiben und die Teams geschützt sind.

Der erste Schritt zu dieser Konsistenz ist Ausbildung.

  • Sicherheitstraining: Die OSHA verlangt Anweisungen zu bestimmten Gefahren, und regelmäßige Schulungen helfen den Arbeitnehmern, Risiken zu erkennen, bevor es zu Unfällen kommt. Allerdings Wissen allein reicht nicht—Ausrüstung ist genauso wichtig.
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Die Arbeitgeber stellen Schutzausrüstung zur Verfügung, und Schulungen stellen sicher, dass die Arbeitnehmer sie richtig verwenden, um geschützt zu bleiben. Trotzdem müssen Ausrüstung und Sensibilisierung unterstützt werden durch proaktive Routinen.
  • Proaktiver Ansatz: Da die Gefahren von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, bietet die Einführung proaktiver Sicherheitsgewohnheiten dauerhaften Schutz sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams. Die Verankerung dieser Gewohnheiten in die tägliche Arbeit reduziert Verletzungen, steigert die Arbeitsmoral und fördert die Produktivität.

Coursebox KI macht es einfacher Entwicklung und Durchführung von Schulungsprogrammen geräteübergreifend und gleichzeitig Mitarbeiter mit individuellen Zertifikaten belohnen.

Eine Demo buchen heute!

Häufig gestellte Fragen

Was sind die fünf grundlegenden Sicherheitsschulungen?

Fünf zentrale Sicherheitsschulungen konzentrieren sich auf den Schutz von Arbeitnehmern in allen industriellen Umgebungen: 1) Gefahrenkommunikation (HAZCOM), 2) Persönliche Schutzausrüstung (PSA), 3) Brandschutz und Notfallmaßnahmen, 4) Bedienung und Sperrung/Markierung von Geräten und 5) Ergonomie und manuelle Handhabung. Diese Schulungen helfen den Mitarbeitern, Verletzungen vorzubeugen, die OSHA-Vorschriften einzuhalten und für eine sicherere und produktivere Lagerumgebung zu sorgen.

Was sind die Sicherheitsregeln für ein Lagerhaus?

Zu den Sicherheitsregeln im Lager gehören das Freihalten der Gänge, das Tragen geeigneter persönlicher Schutzausrüstung, die Einhaltung der Gabelstapler- und Geräteprotokolle, die sichere Lagerung von Materialien und die Einhaltung der Notfallmaßnahmen. Arbeiter sollten außerdem Verkehrszeichen beachten, an Schulungen teilnehmen und Gefahren sofort melden. Die Einhaltung dieser Regeln minimiert Unfälle, reduziert Verletzungen und gewährleistet die Einhaltung der OSHA- und Industriestandards.

Was ist die 2-Bay-Regel in einem Lagerhaus?

Die 2-Fach-Regel hilft bei der Verwaltung der Lagerfläche und reduziert Staus. Sie begrenzt die Lagerung von Paletten oder Produkten auf eine Tiefe von zwei Regalen und gewährleistet so einen einfachen Zugang zu den Artikeln, einen sichereren Betrieb des Gabelstaplers und klare Sicht für die Arbeiter. Die Einhaltung dieser Regel verhindert ein Überstapeln, minimiert das Sturzrisiko und sorgt für einen reibungsloseren, effizienteren Materialtransport in der gesamten Anlage.

Was ist 5S in der Lagersicherheit?

5S ist eine schlanke Methode für die Arbeitsplatzorganisation, die Sicherheit und Effizienz verbessert: Sort, Set in Order, Shine, Standardize, Sustain. Die Anwendung von 5S in Lagern reduziert die Unordnung, identifiziert Gefahren, verbessert die Arbeitsabläufe und sorgt dafür, dass Geräte und Materialien an den richtigen Orten aufbewahrt werden. Dieser Ansatz senkt das Unfallrisiko, steigert die Produktivität und fördert gleichzeitig eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Vor- und Nachteile für das Warehouse?

  • Tun Sie: Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, befolgen Sie die richtigen Hebetechniken, sorgen Sie für freie Gänge, überprüfen Sie die Ausrüstung täglich und melden Sie Gefahren sofort.
  • Tun Sie nicht: Überladen Sie Regale, umgehen Sie Sicherheitsprotokolle, beeilen Sie sich mit Gabelstaplern, ignorieren Sie die Beseitigung verschütteter Flüssigkeiten oder blockieren Sie Notausgänge.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.