Calendar Icon - Dark X Webflow Template
July 12, 2025

8 Tipps zur Verbesserung des Trainingsengagements

Das Engagement in Schulungen ist der Schlüssel, um die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Lassen Sie uns über die Zutaten sprechen, die in hochmotivierenden Schulungen enthalten sind.

Unterdurchschnittliche Schulungen verschwenden Ressourcen und setzen das angeborene Potenzial Ihrer Mitarbeiter verloren. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern veraltete Inhalte und eine Reihe uninspirierender Folien präsentieren, werden sie wahrscheinlich nichts Wertvolles lernen.

Die Antwort auf dieses Problem ist das Engagement im Training. Schulungen sind am effektivsten, wenn die Mitarbeiter engagiert sind und Spaß an ihren Lerneinheiten haben. Anstatt zu passiven Informationskonsumenten zu werden, werden sie zu aktiven Teilnehmern, die Ideen austauschen und Brainstorming durchführen, um etwas Wertvolles zu produzieren.

Lassen Sie uns besprechen, wie Sie Schulungen erstellen können, auf die sich die Mitarbeiter freuen.

Tipp #1: Eine starke Einführung

Eine gründliche Einführung in die Schulung ist unverzichtbar, um die Aufmerksamkeit Ihrer Mitarbeiter zu erregen und sie zu fesseln. Die Einführung sollte durchdacht und authentisch sein, damit sich die Mitarbeiter wie zu Hause fühlen.

Anstatt mit den Kursinhalten zu beginnen, sollten Sie sich darauf konzentrieren, eine angenehme Umgebung für die Lernenden zu schaffen und sicherzustellen, dass sie in den Lernprozess einbezogen werden. Sie können den Lernenden Fragen zu ihren Erwartungen an das Training stellen und sie ermutigen, ihre Erkenntnisse weiterzugeben:

  • Was erwartest du von diesem Training zu lernen?
  • Wie erwarten Sie, dass dieses Training Ihnen in Ihrer aktuellen Rolle helfen wird?

Wenn Sie diese Fragen stellen, werden die Mitarbeiter zu Interessenvertretern des Lernprozesses. Sobald Sie ihre Bedürfnisse verstanden haben, können Sie erklären, was der Kurs vermitteln soll.

Bei der Einführung geht es nicht darum, irgendwelche Kursinhalte zu lernen, sondern darum, ein begeistertes Umfeld zu schaffen, das die Lernenden für das, was kommen wird, begeistert. Die Auszubildenden fühlen sich auch motiviert zum Lernen, wenn der Kursleiter Leidenschaft für ein Thema zeigt und es mit fundiertem Fachwissen kombiniert.

Tipp #2: Nutze die 5C-Methode

Das 5C Framework bietet eine solide Grundlage für die Teilnahme an Schulungen. Hier ist, was es beinhaltet:

  • Pflege: Stellen Sie den Lernenden offene Fragen und hören Sie ihren Antworten aktiv zu. Diese einfache Aufgabe trägt wesentlich dazu bei, dass sie sich wertgeschätzt fühlen.
  • Verbinden: Schaffen Sie offene Kommunikationskanäle mit den Auszubildenden, über die sie Sie jederzeit ohne zu zögern kontaktieren können. Wenn Sie ansprechbar erscheinen, fühlen sich die Auszubildenden selbstbewusster und wohler.
  • Trainer: Seien Sie kein weiterer Ausbilder, sondern ein Mentor, der sie während des gesamten Lernprozesses begleitet. Stellen Sie Fragen und lassen Sie sich regelmäßig von den Teilnehmern Feedback geben.
  • Tragen Sie bei: Machen Sie Lernende zu mehr als passiven Informationskonsumenten. Ermöglichen Sie ihnen, innovative Ideen und Erkenntnisse auszutauschen. Es hilft ihnen, ihre Stärken und Leidenschaften zu entdecken.
  • Gratuliere: Selbst die kleinste Anerkennung kann einen großen Beitrag zur Steigerung der Moral und Motivation leisten. Ganz gleich, ob es sich um eine kleine oder eine große Leistung handelt, aufrichtiges Lob kann ein positives Umfeld für die Lernenden schaffen.

Tipp #3: Inklusive Schulungen erstellen

Qualitativ hochwertige Ausbildung bedeutet nicht, das Ideal zu schaffen Trainingsmodule die alle Bedürfnisse erfüllen. Tatsächlich ist es das Gegenteil: Auszubildende lernen unterschiedlich, und wenn Sie diese Unterschiede respektieren, werden Sie viel bessere Ergebnisse erzielen. Manche Menschen lernen visuell, während andere eine eher auditive oder praxisorientierte Erfahrung bevorzugen. Es wird geschätzt, dass Unternehmen mit Umfassende Schulungsprogramme verdienen 218% mehr als ihre Kollegen, die keine formalisierte Ausbildung anbieten.

Eine gemischte Übermittlungsmethode ist normalerweise ideal für ein vielfältiges Publikum. Es umfasst Videos, Infografiken, Gruppendiskussionen, Live-Demonstrationen und interaktive Tools. Durch die Verwendung dieser Tools können Lernende mit unterschiedlichen Lernstilen den Kursinhalt leicht aufnehmen.

Vergessen Sie nicht die Barrierefreiheit, besonders wenn Sie über KI verfügen

Während Erstellung ansprechender Trainingsprogramme mit KI, übersehe nicht die Barrierefreiheit. KI bietet eine Menge Flexibilität bei der Kurserstellung, die Sie nutzen können, um integrative Kursmodule zu erstellen:

  • Menschen mit Hörbehinderungen: Erstellen Sie genaue Transkripte und Bildunterschriften für alle Audio- und Videoinhalte.
  • Menschen mit Farbenblindheit: Anstatt sich ausschließlich auf Farben zu verlassen, erstellen Sie interessante Formen, Muster und Textbeschriftungen, um den Inhalt zu bereichern.
  • Menschen mit kognitiver Vielfalt: Anstatt einen großen Inhaltsblock zu erstellen, teilen Sie den Kurs in kleinere Teile auf, damit die Teilnehmer ihn leicht aufnehmen können. Das wird ihnen helfen, alles zu verstehen und zu weitaus besseren Lernergebnissen führen.
Personalized learning leads to training success

Tipp #4: Machen Sie das Training interaktiv

Eintönige Trainingseinheiten machen keinen Spaß und bringen nicht die gewünschten Ergebnisse. Interaktive Maßnahmen können das Interesse der Lernenden an den Kursinhalten erheblich verbessern und die Lernumgebung dynamischer gestalten. Die Simulation realistischer Umgebungen ist spannendste Form des Trainings für Mitarbeiter, gefolgt von Schulungsvideos.

Die 10-20-Regel ist hier ziemlich hilfreich: Planen Sie 20 Minuten interaktives Lernen und Brainstorming für alle 10 Minuten der Schulung mit Kursleiter ein.

Diese Regel ermöglicht es den Mitarbeitern, das Gelernte in kleineren Abschnitten zu üben. Durch verschiedene Aktivitäten zur Problemlösung können sie verstehen, wie sie ihr Wissen praktisch anwenden können.

Gamification im LMS ist ein weiteres wirksames Mittel, um das Engagement in der Ausbildung sicherzustellen. Sie können Teams zusammenstellen und ihnen bestimmte Aufgaben zuweisen. Die Erfüllung dieser Aufgaben bringt ihnen Belohnungen und Anerkennung ein. Gamification schafft ein gesundes Wettbewerbsumfeld unter den Mitarbeitern, in dem jeder versucht, sein Bestes zu geben und andere zu übertreffen. Bitten Sie die Auszubildenden nach Abschluss der Spiele, das Gelernte selbst zu reflektieren.

Gamified training leads to motivated employees

Tipp #5: Kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel

Kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel zur Steigerung des Schulungsengagements. Dazu müssen Sie das Feedback aufnehmen, analysieren und Änderungen an den Schulungsinhalten und -ergebnissen vornehmen.

Um wertvolles Feedback zu erhalten, müssen Sie über die herkömmlichen Bewertungsformulare am Ende einer Sitzung hinausgehen, die nur einen kleinen Teil des Gesamtbildes erfassen und Ihnen nie Aufschluss über die tatsächliche Wirkung der Trainingseinheiten geben.

Messung der Ergebnisse auch außerhalb von Trainingseinheiten

Ihr Ziel sollte es sein, die Schulungsergebnisse anhand der folgenden Elemente zu messen und den Mitarbeitern Feedback zu geben:

  • Verhaltensänderungen: Beachten Sie die Verhaltensänderungen der Mitarbeiter nach dem Training. Haben sie irgendwelche Gewohnheiten angenommen oder aufgegeben?
  • Leistungskennzahlen: Sie müssen konkrete Zahlen verfolgen, die Ihnen tatsächlich Aufschluss über das Ausmaß des Fortschritts geben. Einige Beispiele hierfür sind Verkaufszahlen, Kundenzufriedenheitsberichte, Fehlerreduzierung usw. Beispielsweise können Verkaufszahlen um einen bestimmten Prozentpunkt steigen, den Sie aufzeichnen und der Geschäftsleitung melden können.
  • ROI für das Unternehmen: Die Schulungsergebnisse sollten mit den Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden. Auf diese Weise können Sie den tatsächlichen Wert einer Schulung nachweisen.
Feedback matters for the majority of employees

Tipp #6: Nachbereitung und Nachbesprechung

Bei der Mitarbeiterschulung geht es nicht nur darum, Schulungen abzuschließen. Sie müssen sich danach an die Mitarbeiter wenden, um echte Einblicke zu erhalten:

  • Authentische Gespräche: Erstellen Sie wissbegierige Follow-ups. Zum Beispiel: „Die Überprüfung für unsere nächste Trainingseinheit ist im Gange. Bitte teilen Sie uns mit, was Ihnen in den vorherigen Sitzungen gefallen hat und wie wir uns verbessern können.“
  • Qualitätsfeedback: Da es die Mitarbeiter sind, die direkt aus der Schulung lernen, können sie aufschlussreiche Verbesserungsvorschläge machen.

Nachbesprechung und Improvisation

Eine Nachbesprechung sollte nach jeder Trainingseinheit zur Standardpraxis gehören.

  • Verfeinerung, nicht Überholung: Kontinuierliche Verbesserung bedeutet, den bestehenden Inhalt zu modifizieren, ihn nicht vollständig zu überarbeiten oder alles von Grund auf neu zu erstellen. Konzentrieren Sie sich darauf, die vorhandenen Inhalte zu verbessern, um jede Trainingseinheit besser als zuvor zu gestalten.
  • Aktivitäten verbessern: Versuchen Sie, die Aktivitäten so zu verbessern, dass die Auszubildenden besser lernen. Wenn etwas nicht funktioniert, modifiziere es oder ersetze es komplett.
  • Korrigieren Sie Fehler: Wenn Sie in den vorherigen Sitzungen Fehler finden, beheben Sie diese sofort. Selbst kleinste Anpassungen können die nächsten Sitzungen erheblich verbessern.

Tipp #7: Machen Sie das Training sozial

Die beste Art des Lernens findet statt, wenn die Lernenden vernetzt sind und Ideen austauschen. Es wird berichtet, dass 80% des Lernens in Unternehmen durch Interaktionen mit Kollegen und Managern am Arbeitsplatz stattfinden.

Soziales Lernen hilft nicht nur, die Wissenslücken zu verstehen, sondern schafft auch eine wechselseitige Abhängigkeit vom Lernen. Daher wollen die Lernenden sicherstellen, dass das gesamte Team erfolgreich ist, was wiederum ein Umfeld der Rechenschaftspflicht schafft.

Social learning can transform course completion rates

Harvard hält die Mangel an ehrlichen Gesprächen einer der Gründe, warum das Training fehlschlägt. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Lernenden in den Mittelpunkt der gesamten Schulung stellen und ihre Interaktionen ein integraler Bestandteil des Workflows sind.

Diese Integration mit Tools wie Diskussionsforen ist einfach. Ein Auszubildender muss sich lediglich anmelden, Fragen stellen und in Echtzeit Antworten von seinen Kollegen erhalten. Mitarbeiter können Experten auch bitten, ein Thema abzuwägen und zu klären. Wenn eine Frage beantwortet wird, können andere Personen mit derselben Anfrage einfach die vorhandenen Antworten lesen und ihre Verwirrung beseitigen.

Tipp #8: Verbessern Sie das Schulungsengagement mit Assessments

Warum einfache, traditionelle Quizfragen durchführen, wenn Sie sie in transformative Lerntools umwandeln können, die die Mitarbeiterbindung fördern? Strategische Bewertungen sind leistungsstarke Tools, um das Lernen zu fördern und Mitarbeitern zu helfen, Fähigkeiten zum kritischen Denken aufzubauen.

Engaged employees means better performance

Sie können mit der Erstellung von Qualitätsbeurteilungen beginnen, indem Sie sich auf die Lernziele konzentrieren:

  • Erstellen Sie Szenarien aus Schulungsinhalten, die die Problemlösungsfähigkeiten der Teilnehmer testen
  • Entwerfen Sie Bewertungen, die an konkrete Kennzahlen gebunden sind, sodass Sie das Ausmaß des Fortschritts messen können
  • Analysieren Sie die Bewertungsergebnisse und entwickeln Sie maßgeschneiderte Ressourcen

Wenn Sie Compliance-Schulungen durchführen, denken Sie über die einfachen Ja/Nein-Fragen hinaus. Erstellen Sie interaktive Szenarien, die:

  • Sofortiges Feedback geben
  • Verfolgen Sie das Verständnis über einen langen Zeitraum
  • Fordern Sie die Auszubildenden auf, Vorschriften in verschiedenen Situationen anzuwenden
  • Testen Sie die Entscheidungsfindung in verschiedenen realen Szenarien

Warum sollten Sie dem Schulungsengagement Priorität einräumen?

Sie kennen zwar die wichtigsten Tipps, um das Lernengagement der Mitarbeiter zu verbessern, aber es ist auch wichtig zu wissen, warum dies wichtig ist. Hier sind die Vorteile, wenn Mitarbeiter voll und ganz mit ihrer Schulung beschäftigt sind:

Quality Training Leads to Better Engagement

1. Aufbewahrung von Informationen

Aktives Engagement bedeutet, dass die Mitarbeiter tatsächlich daran interessiert sind, was sie lernen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Lernende, wenn sie engagiert sind, eher dazu neigen, die Inhalte, die sie kennen, zu behalten und diese Informationen später in die Praxis umzusetzen. Infolgedessen erzielt Ihr Unternehmen für jeden investierten Dollar eine bessere Rendite.

2. Verbessertes Mitarbeitererlebnis

Fast alle Mitarbeiter haben an einer Schulung teilgenommen, bei der sie nicht wirklich anwesend waren. Sie sind nur da, um ein paar Kästchen anzukreuzen, da die Schulung verpflichtend ist. Es muss nicht so sein.

Indem Sie das Schulungsengagement fördern, können Sie sicherstellen, dass die Mitarbeiter tatsächlich etwas lernen und nicht ihre Zeit verschwenden. Es entsteht ein positive Lernumgebung, was für Unternehmen auf lange Sicht von großem Vorteil ist.

3. Wenn sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen, bleiben sie

Die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Schulungen zeigt den Mitarbeitern, dass sich das Unternehmen tatsächlich um sie kümmert. Wenn Sie Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter schaffen, können sie erkennen, dass Sie an ihrer beruflichen Weiterentwicklung interessiert sind.

Infolgedessen ist es wahrscheinlicher, dass sie bleiben, hart arbeiten und sogar zusätzliche Stunden investieren. Laut Gallup, Investitionen in die Mitarbeiterentwicklung führen zu einer um 11% höheren Rentabilität und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie bleiben, doppelt so hoch.

4. Wachstum

Das Wachstum eines Unternehmens steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität seiner Mitarbeiter. Kein Unternehmen kann wachsen, wenn seine Mitarbeiter nicht neue Ideen entwickeln oder ohne Leidenschaft arbeiten. Das passiert nur, wenn Sie sicherstellen, dass sich die Schulung mit den Kursinhalten beschäftigt, an denen sie interessiert sind.

Erstellen Sie ansprechende Trainingseinheiten mit Coursebox

Wissen und die richtigen Absichten reichen nicht aus, wenn es darum geht, Schulungsinteresse zu wecken. Sie benötigen eine Reihe von Tools, mit denen Sie die Inhalte so organisieren können, dass das Lernen spannend ist und praktisch am Arbeitsplatz übernommen werden kann. Hier wird Coursebox zu einem unverzichtbaren Tool für den gesamten Schulungsbedarf Ihres Unternehmens.

Es ist nicht nur ein Schulungstool, sondern eine KI-gestützte, umfassende Plattform, mit der Sie ansprechende Kurse erstellen können. Mit Funktionen wie dem KI-Videogenerator, dem KI-Quizgenerator, dem KI-Chatbot-Trainer und dergleichen können Sie ganz einfach qualitativ hochwertige Schulungen erstellen.

Es automatisiert Aufgaben wie die Benotung, spart Zeit und Geld und ermöglicht es Ihnen, sich auf noch wertvollere Aspekte des Trainings zu konzentrieren. Darüber hinaus erstellt Coursebox personalisierte Inhalte für die Auszubildenden, um das Engagement zu steigern und bessere Lernergebnisse zu erzielen. Besuchen Sie noch heute unsere Website und starten Sie Ihre kostenlose Testversion, indem Sie sich anmelden.

Häufig gestellte Fragen

Wie misst man das Engagement im Training?

Die Effektivität des Trainings kann auf folgende Weise gemessen werden:

  • Durchführung von Auszubildendenbefragungen
  • Überprüfung der Kursabschlussquoten
  • Überwachung von Verhaltensänderungen
  • Leistungsverbesserungen beobachten

Was sind die vier Rs des Trainingsengagements?

Die vier Rs des Mitarbeiterengagements sind:

  1. Respekt: Schaffung eines für beide Seiten respektablen Ausbildungsumfelds und Arbeitsplatzes.
  2. Anerkennung: Anerkennung der Bemühungen und Leistungen der Mitarbeiter.
  3. Belohnung: Belohnung des positiven und produktiven Verhaltens der Mitarbeiter.
  4. Gegenseitigkeit: Verwenden Sie die drei oben genannten R, um ein wechselseitiges Umfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeiter noch mehr zum Unternehmen beitragen.

Was ist die goldene Regel des Trainingsengagements?

Die goldene Regel des Engagements lautet, dass die Auszubildenden die Kursinhalte besser aufnehmen, wenn sie wissen, wie relevant sie für ihre Arbeit sind. Es hilft ihnen, das Gesamtbild ihrer Rolle innerhalb der Organisation zu sehen.

Was ist eine Trainingsstrategie?

Die Schulungsstrategie ist ein umfassender Plan zur Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Schulung auf die allgemeinen organisatorischen Ziele und Prioritäten abgestimmt ist.

Neuste Artikel

Alles durchstöbern
Das Passwort muss mindestens 12 Zeichen lang sein und mindestens Groß- und Kleinbuchstaben sowie eine Zahl und ein Symbol enthalten
Bitte warten Sie, bis Sie weitergeleitet werden.
Hoppla! Irgendwas ist schief gelaufen.