10 Erwartungen der Mitarbeiter an Schulungen, um die Zukunft der Arbeit neu zu gestalten
Machen Sie sich mit den 10 wichtigsten Erwartungen der Mitarbeiter an Schulungen im Jahr 2025 vertraut. Erfahren Sie, wie personalisierte Inhalte und der Fokus auf Fähigkeiten die Entwicklung am Arbeitsplatz verändern.
Aus- und Weiterbildung sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Organisation. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Mitarbeiter mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens erforderlich sind. Aber haben Sie jemals wirklich über die Perspektive Ihrer Mitarbeiter nachgedacht? Was erwarten sie wirklich von diesen Lernmöglichkeiten, abgesehen von der Erfüllung der organisatorischen Anforderungen?
Moderne Schulungsinitiativen konzentrieren sich nicht nur auf die Unternehmensziele, sondern auch auf das individuelle Wachstum und die Bestrebungen. Schauen wir uns an, was die zehn besten Mitarbeiter sindErwartungen an die Ausbildungim Jahr 2025.
Die 10 wichtigsten Erwartungen der Mitarbeiter an Schulung und Lernen
MitarbeiterDie Erwartungen an die Ausbildung stellen die Standards und Bedürfnisse dar, die Einzelpersonen in Bezug auf ihre Lernerfahrungen haben. Dies kann das Format der Schulung, die Relevanz der Inhalte, die Leistungsziele und die Zusammenarbeit mit den Moderatoren beinhalten.
Es kann unmöglich sein, jede Schulung an die Erwartungen jedes Teilnehmers anzupassen. Die Identifizierung der häufigsten Anforderungen hat jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit und den Erfolg des Lernprogramms.
Hier sind die zehn wichtigsten Erwartungen der Mitarbeiter an Schulungen im Jahr 2025:
1. Personalisierte Lernerfahrung
Mitarbeiter erwarten zunehmend eine Personalisierung ihrer Lernreisen. Sie wünschen sich Schulungsinitiativen, die genau auf ihre individuellen Anforderungen, bevorzugten Lernstile und individuellen Präferenzen abgestimmt sind.
Als Arbeitgeber müssen Sie zunächst anhand von Bewertungen und Feedback den Lernbedarf Ihres Mitarbeiters ermitteln. Ermitteln Sie dann die am besten geeigneten Lernressourcen und nutzen Sie diese möglicherweise personalisierte Lernplattformen.
Stellen Sie sich zwei Mitarbeiter vor, die in derselben Marketingabteilung arbeiten. Erstens erhält ein visueller Lerner interaktive Video-Tutorials und Fallstudien, die sich auf die Kampagnenleistung konzentrieren. Der andere, ein auditiver Lernender, erhält Zugang zu Podcast-Interviews mit Branchenexperten und kollaborativen Brainstorming-Sitzungen. Ein solcher maßgeschneiderter Ansatz verbessert das Engagement, die Wissensspeicherung und letztendlich die Arbeitsleistung beider Personen.
2. Ansprechender und interaktiver Inhalt
Inhalte sind das Rückgrat jeder Schulungsinitiative. Selbst die am besten geplanten Schulungsinitiativen werden ohne ansprechendes Material zu kurz kommen. Rund herum 41% der Mitarbeiter glauben, dass langweiliges Training ihr Lernen negativ beeinflusst. Das liegt daran, dass die Ära der langen Präsentationen und textlastigen Folien vorbei ist.
Hier sind einige Tipps und Strategien zur Steigerung Engagement bei der Ausbildung und die gewünschten Ergebnisse erzielen:
Sitzungsdauer optimieren: Halten Sie den Fokus aufrecht, indem Sie die Kernunterrichtsblöcke unter 15 Minuten halten und alle 45 bis 60 Minuten strukturierte Pausen einplanen.
Lernen mit mehreren Modellen: Verbessern Sie die Kurserhaltung, indem Sie wichtige Konzepte in kurze Videos umwandeln und leicht zugängliche Kurzanleitungen erstellen.
Interaktive Elemente: Erzielen Sie bessere Ergebnisse durch interaktive Inhalte wie szenariobasierte Entscheidungspunkte, Wissenscheck-Quizfragen, Rollenspielsimulationen und Gruppenübungen zur Problemlösung.
Adaptives Lernen: Untersuchungen zeigen, dass adaptives Lernen kann die Erfolgsquote auf 27% und die Kundenbindung auf bis zu 91% erhöhen. Sie können das Lernerlebnis mithilfe kompetenzbasierter Bewertungspfade, benutzerdefinierter Lerngeschwindigkeiten und rollenspezifischer Inhaltsverfolgung an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
3. Soziale Fähigkeiten und Kompetenzen
Soziale Fähigkeiten und Kompetenzen sind in der Tat wichtige MitarbeiterErwartungen an das Training. Der moderne Arbeitsmarkt ist stark von Fähigkeiten geprägt, und die Arbeitgeber legen Wert darauf, was die Bewerber neben ihren technischen Kenntnissen tun können. Ein erfolgreiches Schulungsprogramm erfordert ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischen und soziale Fähigkeiten die Mitarbeiter brauchen, um in ihrer Karriere erfolgreich zu sein.
Unternehmen können kritisches Denken fördern, indem sie ihren Mitarbeitern komplexe Probleme stellen. Ermutigen Sie sie, Informationen aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, um begründete Lösungen zu entwickeln. Analytisches Denken kann durch Übungen zur Dateninterpretation und Szenarioplanung angeregt werden.
Arbeiten Sie an der Entwicklung von Resilienzstrategien zur Bewältigung von Rückschlägen und fördern Sie durch herausfordernde Aufgaben eine Wachstumsmentalität. In ähnlicher Weise kann die emotionale Intelligenz durch Workshops verbessert werden, die sich auf Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösung konzentrieren.
4. Unterwegs lernen
Mitarbeiter erwarten heute, dass sie auch unterwegs Zugang zu Schulungs- und Entwicklungsmaterialien haben. Das bedeutet, dass sie jederzeit und überall Zugriff auf Ressourcen haben, die sie benötigen, in der Regel über Online-Plattformen. Bieten Sie ihnen statt in herkömmlichen Klassenzimmern die Möglichkeit, auf dem Weg zur Arbeit, in den Pausen oder sogar beim Essen zu lernen.
Online-Lernen kann durch cloudbasierte Lernmanagementsysteme (LMS) erleichtert werden. Diese Systeme ermöglichen es den Mitarbeitern, von jedem Ort mit Internetverbindung aus auf eine Vielzahl von Lernmaterialien zuzugreifen.
Denke daran, 66% der Mitarbeiter verwenden Sie Smartphones für arbeitsbezogene Aktivitäten. Schulungsplattformen sollten mobilfreundlich sein, damit die Mitarbeiter auf den für sie am besten geeigneten Geräten lernen können.
5. Praktische Anwendung und Praxisnähe
Schulungen werden oft in einer strukturierten und organisierten Umgebung durchgeführt. Obwohl an diesem Ansatz nichts auszusetzen ist, schätzen die Mitarbeiter den Bezug zu realen Szenarien und die praktische Anwendung sehr. Um den Abstand zwischen Schulungsraum und Arbeitsplatz zu minimieren, sollten Sie realistische Beispiele und Fallstudien einbeziehen.
Angenommen, Sie planen die Durchführung einer Schulung zur Stärkung der Mitarbeiter Sitzung. Anstatt nur theoretische Konzepte zu erörtern, stellen Sie reale Arbeitsplatzszenarien vor, in denen die Mitarbeiter die Möglichkeit hatten, Initiative zu ergreifen und Entscheidungen zu treffen.
Moderieren Sie Gruppensitzungen darüber, wie Empowerment-Prinzipien auf ihre aktuellen Projekte angewendet werden könnten. Probiere Rollenspielübungen aus, die reale Situationen simulieren und die Wirkung von Trainingsinitiativen verstärken.
6. Blended-Learning-Ansätze
Blended Learning ist ein strategischer Ansatz, der die Barrierefreiheit von Online-Lernen mit Präsenzunterricht kombiniert. Dieser Ansatz bietet Flexibilität, berücksichtigt verschiedene Lernpräferenzen und ist kostengünstiger, als sich ausschließlich auf Präsenzveranstaltungen zu verlassen. Hier sind einige gängige Blended-Learning-Ansätze:
Umgedrehtes Klassenzimmer: Die Lernenden beschäftigen sich online mit aufgezeichneten Vorlesungen und Materialien und wechseln dann zu persönlichen Sitzungen, die sich auf Diskussionen, Problemlösungen und gemeinsame Projekte konzentrieren.
Flex-Modell: Die primäre Art des Lernens ist online, aber die Lernenden haben nach Zeitplan oder auf Abruf Zugang zu persönlicher Unterstützung und Anleitung durch Ausbilder oder Mentoren.
Rotationsmodell: Die Lernenden durchlaufen einen Zeitplan mit verschiedenen Lernstationen, von denen einige Online-Aktivitäten anbieten und andere Präsenzunterricht beinhalten.
7. KI-Kompetenz und ethische Überlegungen
Die moderne Belegschaft erwartet eine Ausbildung, die nicht nur ihre aktuelle Arbeitsleistung verbessert, sondern auch ihre zukünftige Relevanz gewährleistet. KI-Kenntnisse vermitteln ihnen Fähigkeiten, um produktiver, innovativer und wettbewerbsfähiger zu sein. Die von Microsoft Arbeitstrendindex gibt an, dass die Arbeitnehmer bereit für KI sind, aber nur jeder dritte hat eine Ausbildung bei der Arbeit erhalten.
Unternehmen sollten diese Gelegenheit nutzen, indem sie umfassende KI-Schulungen anbieten. Die Mitarbeiter müssen die Grundlagen der verschiedenen KI-Typen verstehen und praktische Erfahrungen mit relevanten KI-Tools und -Techniken sammeln.
Ein wichtiger Bestandteil der KI-Ausbildung sollte sich auch mit den damit verbundenen ethischen Implikationen wie KI-Vorurteilen, Transparenz und klaren Rechenschaftsrahmen befassen.
8. Soziales und kollaboratives Lernen
Soziales und kollaboratives Lernen ist eine wichtige, aber oft unterschätzte Erwartung in der Ausbildung. Es geht über das individuelle Lernen hinaus und ermutigt die Mitarbeiter, voneinander zu lernen. Diese Art des Lernens schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl und fördert kontinuierliches Wachstum. So können Sie ein effektives soziales und kollaboratives Umfeld schaffen Lernmodule:
Gruppendiskussionen: Ermöglichen Sie anregende Diskussionen über bestimmte Themen oder Fallstudien aus der Praxis. Es wird die Mitarbeiter ermutigen, ihre unterschiedlichen Perspektiven auszutauschen und aus den Erfahrungen der anderen zu lernen.
Kollaborative Projekte: Weisen Sie ein Gruppenprojekt zu, bei dem die Mitarbeiter ihre einzigartigen Fähigkeiten und Fertigkeiten bündeln müssen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen und voneinander zu lernen.
Peer-to-Peer-Coaching: Implementieren Sie Programme, bei denen erfahrene Mitarbeiter neue Kollegen betreuen oder coachen, um den Wissenstransfer und unterstützende Beziehungen innerhalb des Unternehmens zu ermöglichen.
9. Inklusivität und Diversität
Um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben, sollten Sie Vielfalt und Inklusion in Ihren Schulungsinitiativen priorisieren. McKinseys Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen im obersten Quartil für ethnische Vielfalt schneiden 36% besser ab als ihre weniger vielfältigen Konkurrenten.
In der Mitarbeiterausbildung lassen sich Inklusivität und Diversität auf mehrere Bereiche übertragen. Es bedeutet, die Mitarbeiter über verschiedene Aspekte der Gesellschaft wie Rasse, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und sexuelle Orientierung aufzuklären. Es geht auch darum, die Selbstreflexion über persönliche Vorurteile und Stereotypen zu fördern und Instrumente und Strategien bereitzustellen, um diese zu überwinden.
Am wichtigsten ist, dass beide Faktoren dazu beitragen, Führungskräfte zu entwickeln, die aktiv ein Gefühl der Zugehörigkeit und Inklusion für alle Mitarbeiter aufbauen können.
10. Unterstützung der psychischen Gesundheit
Die Ausbildung am Arbeitsplatz geht über den Erwerb von Fähigkeiten und Wissen hinaus. Es geht darum, sichere Räume zu schaffen, offene Kommunikation zu führen und dem psychischen Wohlbefinden Priorität einzuräumen. Laut dem Amerikanische Psychologische Vereinigung, 81% der Arbeitnehmer suchen nach Arbeitsplätzen, die sich aktiv für die psychische Gesundheit einsetzen.
Organisationen können diese dringend benötigte Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit durch verschiedene Initiativen bereitstellen. Beispielsweise bieten Employee Assistance Programs (EAPs) vertrauliche Beratung bei persönlichen oder beruflichen Problemen. Durch Schulungen zur psychischen Gesundheit werden Mitarbeiter, insbesondere Führungskräfte, in die Lage versetzt, Anzeichen von Stress zu erkennen und Unterstützung anzubieten.
Das ultimative Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder offen über psychische Gesundheit sprechen und Unterstützung und Stärke suchen kann.
Vorteile der Mitarbeiterschulung und -entwicklung im Jahr 2025
Ein solides Schulungsprogramm, das auf die Erwartungen Ihrer Belegschaft abgestimmt ist, bietet sowohl für das Unternehmen als auch für seine Belegschaft erhebliche Vorteile. Lassen Sie uns untersuchen, wie das Verständnis und die Berücksichtigung der Mitarbeiterbedürfnisse bei Schulungen Ihr Unternehmen verändern können:
1. Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs
Ein gut strukturiertes Mitarbeiterschulungsprogramm wirkt als Katalysator für den beruflichen Aufstieg, indem es die Mitarbeiter mit allen erforderlichen Fähigkeiten ausstattet. Beispielsweise nimmt ein Mitarbeiter des Kundendienstes an einer entsprechenden Schulung teil, die sich auf fortgeschrittene Kommunikation und Konfliktlösung konzentriert. Es wird ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um eine Teamleiter- oder Aufsichtsposition zu übernehmen.
In ähnlicher Weise kann eine Schulung in Datenanalyse und Projektmanagement es einem Verwaltungsassistenten ermöglichen, in die Rolle eines Projektkoordinators überzugehen. Alles, was es braucht, sind kontinuierliche Unterstützung und Lernmöglichkeiten, um die Mitarbeiter zu befähigen, mehr Verantwortung zu übernehmen und intern vielfältige Karrierewege einzuschlagen.
2. Höhere Arbeitszufriedenheit
Die Bereitstellung ansprechender und nützlicher Schulungen bringt sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter erhebliche Vorteile. Eine Umfrage von Effector zeigt, dass hoch engagierte Mitarbeiter eher dazu neigen, bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Arbeitnehmer mit einem hohen Wertebewusstsein und hoher Arbeitszufriedenheit sind positiver und engagierter bei ihrer Arbeit.
Die erhöhte Motivation und das erhöhte Engagement führen zu einer höheren Produktivität, einer verbesserten Zusammenarbeit und einer größeren Bereitschaft, sich ins Zeug zu legen. Dies erspart Ihnen den Aufwand und die Kosten, die mit dem kontinuierlichen Zyklus der Neueinstellungen und der Einstellung neuer Mitarbeiter verbunden sind.
3. Fördert Kreativität bei der Arbeit
Schulungen, die den Erwartungen der Mitarbeiter entsprechen, führen zu einer engagierteren und selbstbewussteren Belegschaft. Mitarbeiter, die über entsprechende Fähigkeiten verfügen, sind eher neugierig und entwickeln neue Ideen.
Schulungen zu kritischem Denken und Problemlösungstechniken können einen strukturierten Rahmen für kreative Erkundungen bieten. Darüber hinaus fördert eine unterstützende Lernumgebung das Experimentieren und das Eingehen von Risiken, da sie wissen, dass die Organisation Entwicklung und Innovation priorisiert. Eine zukunftsorientierte Schulung fördert eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter befähigt fühlen, über den Tellerrand hinauszuschauen und innovative Lösungen einzubringen.
4. Weniger Ausgaben im Zusammenhang mit Fehlern
Mitarbeiter, die entsprechend geschult sind, sind weniger anfällig für Arbeitsfehler und Irrtümer, was die Kosten für Fehler und Nacharbeiten senkt. Aufgaben, die korrekt ausgeführt werden, minimieren teure Versäumnisse und die Notwendigkeit von Nachbesserungen. Darüber hinaus verringern Schulungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen. Dieser proaktive Schritt kann zu günstigeren Versicherungen führen und dazu beitragen, Anwaltskosten aufgrund von Zwischenfällen zu vermeiden, wodurch das Unternehmen viel Geld spart.
Erfüllen Sie die Trainingserwartungen Ihrer Mitarbeiter mit der Coursebox
MitarbeiterErwartungen an die Ausbildungsind nicht nur Präferenzen, sondern eine natürliche Reaktion auf die sich ändernde Dynamik am Arbeitsplatz. Diese Bedürfnisse zu verstehen und zu berücksichtigen — vom personalisierten Lernen bis hin zur Unterstützung der psychischen Gesundheit — helfen Sie Unternehmen dabei, eine hoch motivierte, qualifizierte und zukunftsfähige Belegschaft zu entwickeln.
Betrachten Sie sie nicht als Verpflichtungen, sondern als strategischen Schritt, der Innovationen vorantreibt, die Mitarbeiterbindung fördert und letztendlich den Unternehmenserfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus vorantreibt.
Wenn Sie an eine Plattform denken, die alle Erwartungen und Unternehmensziele Ihrer Mitarbeiter erfüllt, Kursbox ist hier um zu helfen! Coursebox ist eine KI-gestützte Schulungsplattform und ermöglicht es Ihnen, dynamische und personalisierte Lernpfade zu erstellen, ansprechende Inhalte in verschiedenen Formaten bereitzustellen und den Fortschritt Ihrer Mitarbeiter mit aufschlussreichen Analysen zu verfolgen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sammelt man Mitarbeiterfeedback für personalisiertes Lernen und Training?
Um Mitarbeiterfeedback einzuholen, nutzen Sie Umfragen, Fokusgruppen und Einzelinterviews, um ihre Lernpräferenzen, Qualifikationslücken und Karriereziele zu verstehen. Implementieren Sie während der gesamten Schulungsprogramme regelmäßige Check-Ins und Feedback-Schleifen.
Was sind einige innovative Methoden, um die Schulungsinhalte ansprechender zu gestalten?
Integrieren Sie interaktive Simulationen, Gamification, Microlearning-Module und Peer-to-Peer-Lernplattformen. Sie können auch Multimedia-Elemente wie Videos und Podcasts verwenden und sicherstellen, dass die Inhalte relevant und für ihre täglichen Aufgaben geeignet sind.
Wie misst man den ROI von Schulungen, bei denen die Erwartungen der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen?
Beginnen Sie damit, wichtige Kennzahlen wie verbesserte Leistung, höhere Effizienz, weniger Fehler und höhere Mitarbeiterzufriedenheit nach der Schulung zu verfolgen. Korrelieren Sie diese Verbesserungen mit den Schulungsprogrammen und berücksichtigen Sie die mit diesen Ergebnissen verbundenen Kosteneinsparungen.
Überprüfen Sie außerdem qualitative Daten wie Mitarbeiterberichte und Feedback von Managern, um ein ganzheitlicheres Verständnis der Auswirkungen der Schulung zu erhalten.
Was ist bei der Auswahl eines LMS für diese Erwartungen zu beachten?
Wenn Sie sich für ein LMS entscheiden, sollten Sie dessen Personalisierungsfunktionen, Flexibilität bei der Bereitstellung von Inhalten, Feedback-Mechanismen, Berichterstattung und Analysen sowie die Integration mit anderen HR-Systemen berücksichtigen. Bewerten Sie die Benutzeroberfläche und die mobile Erreichbarkeit der Plattform, da sie sich direkt auf die Akzeptanzrate auswirken.