Sicherheitsthemen beim E-Learning: So bauen Sie eine gut geschützte Kultur für Lernende auf
Möchten Sie eine sichere und integrative Online-Lernumgebung für Ihre Schüler schaffen? Erfahren Sie, wie Sie 6 wichtige Sicherheitsthemen im E-Learning mit Coursebox überprüfen können.
Bis 2029 beträgt die Zahl der Personen, die an Online-Kursen teilnehmen Schätzungen zufolge werden es weltweit 1,1 Milliarden sein. Das ist zwar eine großartige Leistung für den Bildungssektor, bedeutet aber auch, dass immer mehr Schüler Cybersicherheitsrisiken wie Datenschutzverletzungen und Phishing-Angriffen ausgesetzt sind.
Durch persönliches Lernen ist es viel einfacher, das psychische und physische Wohlbefinden Ihrer Schüler zu schützen. Aber wie können Sie beim E-Learning das gleiche Sicherheitsniveau erreichen? Mit den richtigen Tools und Praktiken ist das durchaus möglich.
In diesem Leitfaden besprechen wir die wichtigsten Sicherheitsthemen und wie Sie eine gut geschützte Kultur in Ihrem Unternehmen aufbauen können Online-Bildung System.
6 entscheidende Sicherheitsthemen im E-Learning im Jahr 2025
Hier sind sechs Trends rund um die Online-Sicherheit, die Sie 2025 berücksichtigen müssen:
Wahrung des Datenschutzes und der Cybersicherheit
Online-Lernplattformen speichern alle Arten sensibler Daten, einschließlich persönlicher Daten der Schüler, akademischer Aufzeichnungen und Finanzdaten. Cyberkriminelle können diese Daten für Identitätsdiebstahl, Betrug oder Erpressung missbrauchen.
Allein im Jahr 2022 gab es 1.774 Datenschutzverletzungen, die betrafen 422 Millionen Menschen weltweit. Im Bildungssektor, wo Schüler und ihre Eltern dem System viel Vertrauen entgegenbringen, kann man sich solche Verstöße einfach nicht leisten. Schulen und Hochschulen haben die ethische und rechtliche Verantwortung, die Daten ihrer Schüler zu schützen.
Zu den häufigsten Cybersicherheitsbedrohungen, denen Ihr Institut ausgesetzt sein könnte, gehören:
Phishing-Angriffe: Cyberkriminelle verwenden irreführende E-Mails oder Links, um Anmeldeinformationen oder vertrauliche Informationen zu stehlen. Im Jahr 2022 war Phishing eines der die gängigsten Angriffsmethoden richtet sich an Bildungseinrichtungen.
Malware und Ransomware: Diese Angriffe können Ihren Betrieb stören und die Datenintegrität gefährden. Die durchschnittlichen Kosten eines Ransomware-Angriffs in den USA erreichten 9,44 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Datenschutzverletzungen: Bei Verstößen werden personenbezogene Daten wie Namen, Passwörter und Finanzdaten preisgegeben. Während die Gesundheitsbranche anfälliger ist, sind Datenschutzverletzungen im Bildungssektor nicht fremd. Zum Beispiel erlitt das Georgia Institute of Technology einen Verstoß Kompromittierung von 1,3 Millionen Datensätzen.
Um Ihre Institution vor solchen Verstößen zu schützen, müssen Sie zunächst die richtige Plattform auswählen. Zum Beispiel Kursbox verfügt über Funktionen wie sicheres Filesharing und erweiterte Analysen, die strengen Datenschutzstandards entsprechen.
Noch wichtiger ist, dass Unternehmen MFA implementieren müssen, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verhindern. Vertrauliche Schülerdaten sollten sowohl im Speicher als auch während der Übertragung verschlüsselt werden, um ein Abfangen durch Hacker zu verhindern.
Schließlich müssen Sie sich an Gesetze wie die halten Datenschutzgesetz 1988 in Australien DSGVO in Europa und FERPA in den USA für den ordnungsgemäßen Umgang mit personenbezogenen Daten. Zum Beispiel verbietet FERPA die Offenlegung von Studenteninformationen ohne Zustimmung.
Förderung einer sicheren und inklusiven Online-Community
Online-Belästigung, Cybermobbing und Hassreden sind die nächsten Sicherheitsthemen, die es zu erörtern gilt. Laut Microsofts globale Online-Sicherheitsumfrage 2023, 74% der Jugendlichen haben Cybermobbing und Hassreden erlebt, während die Eltern diese Risiken um bis zu 12 Prozentpunkte unterschätzt haben. Diese Probleme können bei den Lernenden zu psychischem Stress und Demotivation führen, weshalb es in der Verantwortung der Schule liegt, sich mit ihnen zu befassen.
Zum Beispiel sollte die Community-Plattform der Schule strenge Regeln enthalten, um Belästigung, Mobbing und diskriminierende Sprache zu verbieten. Diese Regeln müssen durchgesetzt werden, indem zügig gegen Verstöße vorgegangen wird.
Gleichzeitig sollten Pädagogen eine respektvolle und integrative Kommunikation in der Gemeinschaft fördern. Untersuchungen zeigen, dass 37% der Lernenden schätzen Räume, die nicht einschüchternd sind, in denen sie sich ausdrücken können, ohne Angst vor einem Urteil haben zu müssen.
Hier sind einige Tipps zur Förderung einer sicheren und inklusiven Online-Community für Ihre Schüler:
Erstellen Sie Kanäle, in denen Schüler Bedenken oder Vorschläge anonym teilen können.
Verwenden Sie Coursebox für Tools zur Zusammenarbeit, die einen offenen Dialog zwischen Dozenten und Lernenden ermöglichen.
Bieten Sie den Zugang zu Fachkräften oder Helplines für psychische Gesundheit an.
Organisieren Sie virtuelle Gruppenaktivitäten wie Kooperationsprojekte oder informelle Chats.
Stellen Sie sicher, dass alle Schüler teilnehmen können, indem Sie Funktionen wie Untertitel, Screenreader-Kompatibilität und flexible Fristen bereitstellen.
Bekämpfung von Plagiaten und akademischer Integrität
Die Wahrung der akademischen Integrität in Online-Umgebungen wird aufgrund der Zunahme von „E-Cheating“ immer schwieriger.
Berichten zufolge 32,7% der Studierenden sind eingeschrieben Verwenden Sie in Online-Kursen nicht autorisierte Ressourcen während der Prüfungen. In der Zwischenzeit gaben die Studierenden zu, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sie in einem Online-Kurs schummeln, viermal höher war als in einem Präsenzunterricht. Der Mangel an persönlicher Interaktion und das Vertrauen in Technologie haben die üblichen ethischen Praktiken und Erwartungen des Bildungssektors schnell durcheinander gebracht.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, Plagiate beim Online-Unterricht zu verhindern:
Definieren Sie Plagiat und akademische Unehrlichkeit in den Kursmaterialien explizit. Untersuchungen zeigen, dass die Angabe von Beispielen für unethisches Verhalten dazu beitragen kann, Verstöße zu reduzieren.
Erstellen Sie Bewertungen, die persönliche Beiträge, Überlegungen oder die Anwendung von Wissen erfordern. Aufgaben, die Originalität erfordern, sind weniger anfällig für Plagiate.
Verwenden Sie Tools wie Turnitin, um kopierte Inhalte zu identifizieren und gleichzeitig die Schüler über ihren Zweck aufzuklären.
Integrieren Sie Module zu Zitierstilen und Forschungsethik in den Lehrplan.
Du kannst auch Betrug bekämpfen, indem du Open-Book-Prüfungen mit angewandten Fragen entwirfst, ihre Online-Community nach gemeinsamen Antworten beobachtest und die Folgen von Unehrlichkeit erklärst. Vor allem sollte Ihr Handeln als Pädagoge Transparenz, Respekt und Rechenschaftspflicht widerspiegeln, und Ihre Schüler werden dem folgen. Regelmäßige Erinnerungen an ethisches Verhalten und dessen Bedeutung für den beruflichen Erfolg können Ihnen helfen, Werte zu stärken.
Die gute Nachricht ist, dass Coursebox die akademische Integrität mit vielen Funktionen unterstützt. Mit den Analysetools können Sie das Engagement der Studierenden überwachen und Anomalien erkennen. Sie können die Funktionen für kollaboratives Lernen nutzen, um eine authentische Teilnahme zu fördern.
Coursebox bietet auch viele hilfreiche Ressourcen für Pädagogen, um Aufgaben zu entwerfen, die Originalität erfordern.
Barrierefreiheit und Chancengleichheit sicherstellen
Barrierefreiheit ist ein Muss, wenn Sie Studierenden mit Behinderungen, die 19% der Studierenden im Grundstudium in den USA ausmachen, eine gleichberechtigte Ausbildung bieten wollen. Online-Lernen ist etwas flexibler als Präsenzunterricht, aber Studierende werden oft aufgrund unzugänglicher Formate ausgeschlossen.
Zum Beispiel nur 3% des Internets ist für Lernende mit Behinderungen zugänglich, und Ihr aktuelles E-Learning-Tool gehört wahrscheinlich nicht zu diesen 3%. Barrierefreies Online-Lernen kann Schüler stärken, indem es physischen und psychischen Stress reduziert und ihnen mehr Kontrolle über ihr Lerntempo gibt.
Wenn Sie mit Coursebox barrierefreie Online-Kurse erstellen möchten, beachten Sie die folgenden Tipps:
Fügen Sie Bildunterschriften für Videos, Transkripte für Audioinhalte und alternativen Text für Bilder hinzu.
Stellen Sie sicher, dass das Tool mit Hilfstechnologien wie Screenreadern und Spracherkennungssoftware funktioniert.
Ermöglichen Sie längere Fristen, Module zum Selbststudium und hybride Teilnahmemodi, um bestimmten Umständen gerecht zu werden.
Bei Barrierefreiheit geht es jedoch nicht nur darum, die Navigation im Internet zu vereinfachen. Chancengleichheit beim Online-Lernen beinhaltet auch die Überwindung der digitalen Kluft. Weltweit 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Internetzugang, was das Online-Lernen erschweren kann. Institutionen können subventionierte Geräte wie Laptops oder Tablets bereitstellen, mobilfreundliche Plattformenoder Offline-Ressourcen wie herunterladbare Inhalte.
Verwaltung von Online-Interaktionen und Kommunikation
Effektive Kommunikation ist der Schlüssel, um Ihre Online-Kurse ansprechender und verständlicher zu gestalten. Recherche zeigt, dass ein Mangel an persönlichem Kontakt eine der Hauptursachen für niedrige Abschlussquoten beim Online-Lernen ist.
Erstens sollte Ihr Unternehmen über klare Protokolle verfügen, z. B. die Bereitstellung von Kontaktinformationen im Voraus und die Verwendung von Ankündigungen für Aktualisierungen. Dies allein wird Unmengen von Missverständnissen reduzieren und die Zufriedenheit der Schüler verbessern. Sie können Coursebox auch verwenden, um strukturierte Komplettlösungen für den Kurs zu teilen, sodass die Lernenden ihre Erwartungen realistisch erfüllen können.
Denken Sie vor allem daran, dass Sie sich nicht auf nonverbale Hinweise verlassen können, um Ihren Studierenden während Ihrer Vorlesungen zu helfen. Denken Sie stattdessen daran, knifflige oder wortreiche Aspekte des Materials zu klären und einen offenen Dialog zu fördern, um Verwirrung sofort auszuräumen.
Vor allem ist es besser zu akzeptieren, dass irgendwann sensible Themen zur Sprache kommen werden, als zu versuchen, Diskussionen zu ersticken. In diesem Fall können Sie die Interaktion trotzdem verwalten und die Sicherheitsthemen behandeln, indem Sie:
Bietet Triggerwarnungen für empfindliches Material.
Schaffung sicherer Räume, in denen Lernende Bedenken äußern können.
Vermeiden Sie beleidigende Sprache.
Respektiere unterschiedliche Perspektiven.
Empathie in Diskussionen üben.
Gemeinsamer Zugang zu Beratungs- oder Unterstützungsdiensten.
Kontinuierliche Verbesserung und Bewertung
Regelmäßiges Feedback hilft Ihnen dabei, Lücken zu identifizieren und Strategien zu verfeinern, um Risiken anzugehen, bevor sie zu einem ernsten Problem werden. In der Tat 88% der Menschen auf der ganzen Welt Ich glaube an den Wert von Bewertungen und Feedback, und das gilt auch für Schüler. Schulen, die Online-Sicherheitsrichtlinien anhand von Rückmeldungen überprüfen, sind besser gerüstet, um sich an neue Sicherheitsbedrohungen anzupassen.
Die Frage ist, wie sammelt man all dieses Feedback? Hier sind ein paar Tipps:
Nutzen Sie kursinterne Umfragen, um aktuelle Erkenntnisse von Lernenden und Dozenten zu sammeln. Coursebox bietet viele Tools für die Zusammenarbeit wie Quizfragen, die eine einfache und strukturierte Erfassung von Feedback ermöglichen.
Führen Sie Einzelgespräche mit repräsentativen Lernenden durch, um detaillierte Informationen zu den Sicherheitsbedenken der gesamten Klasse zu erhalten.
Schaffen Sie sichere Räume, in denen die Schüler Bedenken austauschen können, ohne Angst vor einem Urteil haben zu müssen.
Es ist erwähnenswert, dass sich die Sicherheitsrichtlinien Ihrer Schule genauso schnell weiterentwickeln sollten wie der technologische Fortschritt. Die Kosten der Cyberkriminalität werden den Prognosen zufolge über 9,5 Billionen US-Dollar weltweit bis 2024, und aktualisierte Protokolle könnten die einzige Möglichkeit sein, dem entgegenzuwirken. Dazu gehören jährliche Überprüfungen, Risikobewertungen und politische Änderungen als Reaktion auf neue Technologien wie KI oder IoT.
Fazit
Da die Schüler zum permanenten Online-Lernen übergehen, übernehmen Pädagogen immer mehr Verantwortung für ihr Wohlbefinden und ihre Sicherheit während der Schulzeit.
Nachdem Sie unseren Leitfaden gelesen haben, können Sie in Ihrer Online-Lernplattform eine Sicherheitskultur schaffen. Erkunden Sie, wie Coursebox die Erstellung von Inhalten zum Kinderspiel macht, um Kurse zu erstellen, die diese Werte widerspiegeln.