Untersuchung der Erfolgsfallmethode von Brinkerhoff für die Trainingsevaluation
Machen Sie Ihre Trainingsprogramme effektiver, indem Sie sie mit der Success Case Method (SCM) von Brinkerhoff evaluieren. Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, um schnell loszulegen.
Schulungsprogramme sind eine wichtige Investition für jedes Unternehmen, das Fähigkeiten, Produktivität und Geschäftsergebnisse verbessern möchte. Wie bei jeder Investition ist es jedoch wichtig zu bewerten, ob diese Programme wirklich effektiv sind. Ein innovativer und aufschlussreicher Ansatz zur Bewertung von Schulungen ist die Success Case Method (SCM) von Brinkerhoff.
SCM hilft Unternehmen dabei, sowohl die größten Erfolge als auch die größten Herausforderungen im Training zu identifizieren und zu verstehen, indem es sich auf echte Geschichten der erfolgreichsten und der am wenigsten erfolgreichen Teilnehmer konzentriert.
In diesem Artikel erfahren Sie, was die Erfolgsfallmethode von Brinkerhoff ist, wie sie funktioniert, wie sie Schritt für Schritt angewendet wird und welche Vorteile sie gegenüber anderen Trainingsbewertungsmethoden bietet. Lass uns eintauchen.
Was ist die Erfolgsfallmethode von Brinkerhoff?
Robert O. Brinkerhoff, Hrsg., ist ein renommierter Evaluationsexperte und Professor, der Anfang der 2000er Jahre die Success Case Method entwickelte.
Anstatt sich wie bei vielen herkömmlichen Bewertungsmodellen auf Durchschnittsergebnisse zu konzentrieren, konzentriert sich Brinkerhoffs SCM auf Extremfälle. Dazu gehören diejenigen, die am meisten von einem profitiert haben Trainingsprogramm (Erfolgsgeschichten) und diejenigen, die am wenigsten gewonnen haben (Misserfolgsgeschichten). Dieser Ansatz nutzt Storytelling und qualitative Analysen, um herauszufinden, was funktioniert, was nicht und warum.
Andere Trainingsmodelle, wie Kirkpatricks, verlassen sich oft stark auf Umfragen und numerische Bewertungen. Im Vergleich dazu vermittelt SCM Unternehmen ein viel klareres Bild der Auswirkungen von Schulungen, da individuelle Erfahrungen eingehend untersucht werden. Dies hilft dabei, praktische Erkenntnisse zu gewinnen, die in direktem Zusammenhang mit Geschäftsergebnissen stehen.
Wie funktioniert die Erfolgsfallmethode?
Brinkerhoffs SCM konzentriert sich darauf, zu verstehen, wie ein Trainingsprogramm abschneidet, indem es seine besten und schlechtesten Fälle untersucht. Es konzentriert sich speziell auf die Teilnehmer, die entweder außergewöhnlich erfolgreich waren oder erhebliche Schwierigkeiten hatten, das Gelernte anzuwenden.
Anstatt durchschnittliche Ergebnisse zu betrachten, zoomt SCM auf extreme Beispiele, um zu zeigen, was funktioniert, was nicht und warum. Es beginnt mit dem Versand einer kurzen Umfrage an alle Schulungsteilnehmer, um diese Extremfälle zu identifizieren, basierend darauf, wie gut sie das Training angewendet haben und welche Wirkung sie erzielt haben.
Nach dem Treffen Umfragedatenwählen die Evaluatoren für eingehende Interviews eine Stichprobe der Leistungsträger (Erfolgsfälle) und der Personen mit der niedrigsten Leistung (Misserfolgsfälle) aus.
SCM beantwortet wichtige Fragen wie: „Wenn das Programm funktioniert, wie gut funktioniert es?“ und „Wenn nicht, was sind die Gründe?“ Dieser Fokus auf Wirkung und umsetzbare Geschichten ermöglicht es Unternehmen, fundierte Verbesserungen vorzunehmen.
So wenden Sie die Success Case Method (SCM) von Brinkerhoff an, um Ihr Trainingsprogramm zu evaluieren
Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Anleitung, die Ihnen hilft, SCM zur Bewertung Ihrer Trainingsbemühungen zu verwenden:
Schritt 1: Erfolg mit einem Wirkungsmodell planen und definieren
Arbeiten Sie zunächst mit den Stakeholdern zusammen, um zu klären, wie der Erfolg Ihres spezifischen Schulungsprogramms aussieht. Dies geschieht häufig durch die Entwicklung eines „Wirkungsmodells“, das die gewünschten Verhaltensweisen, Ergebnisse und Geschäftsergebnisse beschreibt, die das Training voraussichtlich beeinflussen wird.
Klare Erfolgskriterien helfen dabei, den Bewertungsprozess zu fokussieren und leiten die spätere Datenerfassung.
Schritt 2: Eine Umfrage entwerfen und implementieren
Erstellen Sie eine kurze, zielgerichtete Umfrage für alle Programmteilnehmer. Ziel der Umfrage ist es herauszufinden, wer am meisten davon profitiert hat und wer Schwierigkeiten hatte, die Schulung in Anspruch zu nehmen.
Halten Sie die Fragen praxisnah und ergebnisorientiert, z. B. wie die Teilnehmer die Schulungsinhalte genutzt haben und welche Ergebnisse sie erzielt haben. Prägnante Umfragen fördern höhere Rücklaufquoten und ehrliche Antworten.
Schritt 3: Wählen Sie Befragte aus Extremfällen aus
Analysieren Sie die Umfrageergebnisse, um „Erfolgsfälle“ (Leistungsträger) und „Misserfolge“ (diejenigen, die wenig oder gar keinen Nutzen daraus gezogen haben) zu identifizieren. Wählen Sie aus diesen Gruppen eine überschaubare Anzahl (in der Regel 2-6 pro Gruppe) für ausführliche Interviews aus.
Bei dieser Probenahme wird der Tiefe Vorrang vor der Breite eingeräumt, was eine umfassendere Untersuchung der wichtigsten Probleme ermöglicht, ohne die Ressourcen zu überfordern.
Schritt 4: Führen Sie eingehende Interviews durch
Verwenden Sie offene Fragen als Leitfaden für Interviews, die Aufschluss darüber geben, wie die Teilnehmer das Training angewendet haben, welche spezifischen Ergebnisse erzielt wurden und welche Einflüsse ihr Arbeitsumfeld hatte. Bitten Sie um konkrete Beispiele und Beweise, die ihre Geschichten untermauern.
Untersuchen Sie außerdem die organisatorischen Unterstützungen oder Hindernisse, die ihren Erfolg oder Misserfolg beeinflussen. Denken Sie daran, dass Ihr Ziel darin besteht, detaillierte, authentische Geschichten zu erfassen, die die Faktoren beleuchten, die die Effektivität von Schulungen beeinflussen.
Schritt 5: Daten analysieren und Empfehlungen entwickeln
Überprüfen Sie Umfragedaten und Interviewprotokolle, um gemeinsame Erfolgsfaktoren und wiederkehrende Herausforderungen zu identifizieren. Vergleichen Sie die Ergebnisse von Erfolgs- und Misserfolgsfällen, um zu verstehen, was sie unterscheidet.
Verwenden Sie dann diese Analyse, um umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung der Schulungsgestaltung, -durchführung oder der organisatorischen Unterstützung zu formulieren.
Schritt 6: Ergebnisse kommunizieren und Erfolgsgeschichten teilen
Bereiten Sie abschließend einen Bericht oder eine Präsentation vor, in der überzeugende Erfolgsgeschichten, gewonnene Erkenntnisse und Verbesserungsmöglichkeiten hervorgehoben werden. Wenn Sie diese Narrative mit den Stakeholdern teilen, können Sie Verständnis, Motivation und Akzeptanz für empfohlene Änderungen aufbauen.
Fügen Sie reale Beispiele hinzu, um die Bewertung nachvollziehbar zu machen und zu kontinuierlichem Lernen innerhalb der Organisation anzuregen.
Vergleich der Erfolgsfallmethode von Brinkerhoff mit anderen Bewertungsmethoden
Bei der Bewertung von Trainingsprogrammen gibt es mehrere beliebte Modelle, von denen jedes seinen eigenen Schwerpunkt und seine eigenen Stärken hat. Hier finden Sie einen kurzen Überblick darüber, wie die Success Case-Methode von Brinkerhoff im Vergleich zum CIPP-Modell abschneidet und Kirkpatricks Modell.
Das SCM- und CIPP-Modell von Brinkerhoff
Brinkerhoffs Erfolgsfallmethode und die CIPP-Modell beide bieten wertvolle Rahmen für die Bewertung von Schulungen, unterscheiden sich jedoch erheblich in Schwerpunkt und Ansatz.
SCM zielt auf die Extreme ab, indem es die erfolgreichsten und am wenigsten erfolgreichen Schulungsteilnehmer identifiziert und eingehend analysiert, um umsetzbare Erfolgsgeschichten und Hindernisse aufzudecken. Dieser qualitative, auf Geschichten basierende Ansatz liefert praktische Einblicke darüber, was in realen Umgebungen funktioniert und was nicht.
Im Gegensatz dazu bietet das CIPP-Modell einen umfassenden und systematischen Rahmen, der vier Bewertungskomponenten umfasst. Dazu gehören Kontext (Bedürfnisse und Umfeld), Input (Ressourcen und Programmdesign), Prozess (Umsetzung und Umsetzung) und Produkt (Ergebnisse und Ergebnisse). CIPP legt Wert auf kontinuierliche Verbesserung, indem Daten in allen Phasen des Programmlebenszyklus gesammelt und analysiert werden.
SCM ermittelt anhand gezielter Interviews und Umfragen schnell die Faktoren, die hinter Erfolg oder Misserfolg stehen. In der Zwischenzeit bietet CIPP eine gründliche, fortlaufende, mehrdimensionale Bewertung.
Brinkerhoffs SCM gegen Kirkpatricks Model
Kirkpatricks Modell ist bekannt für seine vierstufige Struktur: Reaktion (Zufriedenheit der Lernenden), Lernen (Wissenserwerb), Verhalten (Bewerbung am Arbeitsplatz) und Ergebnisse (Auswirkungen auf das Geschäft). Es verwendet Umfragen, Tests und Leistungsdaten, um die Effektivität von Schulungen auf diesen Ebenen zu quantifizieren.
SCM hingegen konzentriert sich darauf, die Ausreißer, die Leistungsträger mit den besten und schlechtesten Ergebnissen zu identifizieren und aussagekräftige, qualitative Geschichten zu sammeln, die aufdecken, warum Ausbildung war für diese Personen erfolgreich oder gescheitert. Anstatt den Durchschnitt von Feedback oder Bewertungen zu ermitteln, erfasst SCM detaillierte Beispiele, die die tatsächlichen Auswirkungen und Hindernisse der Schulungsanwendung erläutern. Dieser erzählerische Ansatz bietet einen tieferen Kontext hinter den Zahlen, die Kirkpatricks Modell hervorbringt.
Integration von Brinkerhoffs SCM mit KI-gestützten Tools
Das SCM von Brinkerhoff bietet eine neue und aufschlussreiche Möglichkeit, die Effektivität von Schulungen zu bewerten, indem die wahren Geschichten derer, die erfolgreich sind, und derer, die vor Herausforderungen stehen, erzählt werden. Der klare Fokus auf die Auswirkungen auf das Unternehmen und auf echte Lernerfahrungen bietet praktische Erkenntnisse, die Unternehmen nutzen können, um zukünftige Programme zu verbessern.
Durch die Integration des SCM mit KI-gestützten Tools wie Coursebox kann der Evaluierungsprozess für Schulungen optimiert und verbessert werden. Die intelligente Plattform von Coursebox automatisiert viele der zeitaufwändigen SCM-Aufgaben, wie z. B. die Verteilung von Umfragen, die Datenerfassung und die Organisation der Antworten der Teilnehmer. Dies macht es einfacher, aussagekräftige Schlüsse aus Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten zu ziehen.
Darüber hinaus bietet Coursebox interaktive Funktionen wie automatische Benotung und das Feedback der Lernenden in Echtzeit gewährleisten eine kontinuierliche Überwachung der Trainingseffektivität. Dies ergänzt die ausführlichen Interviews von SCM durch fortlaufende Dateneinblicke.
Erzielen Sie mit Coursebox schnellere, umsetzbarere Bewertungsergebnisse. Melde dich jetzt kostenlos an um mehr über die Integration von Coursebox mit SCM zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Brinkerhoff's Success Case Method (SCM) zur Trainingsevaluation?
Die Brinkerhoff's Success Case Method ist ein Ansatz zur Bewertung von Schulungen, der sich darauf konzentriert, die erfolgreichsten und am wenigsten erfolgreichen Teilnehmer eines Programms zu identifizieren. Dabei werden alle Teilnehmer befragt und anschließend eingehende Interviews mit diesen Extremfällen geführt, um zu verstehen, was zu ihrem Erfolg oder Misserfolg beigetragen hat. Diese Methode verwendet reale Geschichten, um praktische Faktoren aufzudecken, die die Effektivität des Trainings beeinflussen, und liefert umsetzbare Erkenntnisse, die über die durchschnittlichen Ergebnisse hinausgehen.
Wie unterscheidet sich SCM von herkömmlichen Trainingsbewertungsmodellen?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, die sich häufig auf Gesamtdurchschnitte oder numerische Ergebnisse konzentrieren, konzentriert sich SCM auf Ausreißer, also auf die Leistungsträger mit den höchsten und niedrigsten Ergebnissen. Dieser qualitative, auf Geschichten beruhende Ansatz hilft dabei, detaillierte Gründe für Erfolge und Herausforderungen aufzudecken, und bietet umfassendere, praktische Informationen, die als Leitfaden für Verbesserungen dienen.
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Anwendung des SCM für die Bewertung von Schulungen?
Um SCM für die Trainingsbewertung anzuwenden, müssen Sie zunächst definieren, wie der Erfolg des Trainingsprogramms aussieht. Erstellen Sie dann eine kurze Umfrage, um die Teilnehmer zu ermitteln, die bei der Durchführung der Schulung den größten und den geringsten Erfolg hatten. Ausgewählte Teilnehmer werden dann mit offenen Fragen interviewt, um detaillierte Geschichten über ihre Erfahrungen und Ergebnisse zu sammeln. Schließlich analysiert das Bewertungsteam diese Erkenntnisse, um Muster zu identifizieren und Empfehlungen abzugeben, die dann den Interessengruppen als Grundlage für zukünftige Weiterbildungsverbesserungen zur Verfügung gestellt werden.
Kann ich die Erfolgsfallmethode mit anderen Ansätzen zur Trainingsbewertung kombinieren?
Ja, SCM funktioniert gut mit Modellen wie Kirkpatricks oder CIPP, indem es quantitativen Daten eine qualitative Tiefe verleiht. Während Kirkpatrick Gesamtreaktionen, Lernen, Verhaltensänderungen und Ergebnisse misst, liefert SCM umfangreiche Geschichten, die erklären, warum bestimmte Teilnehmer erfolgreich waren oder Probleme hatten.
Wie kann Coursebox die Erfolgsfallmethode bei der Trainingsevaluation unterstützen?
Die KI-gestützte Plattform von Coursebox vereinfacht viele SCM-Aufgaben. Sie kann die Verteilung von Umfragen, die Erfassung der Antworten und die Datenorganisation effizient automatisieren. Es unterstützt auch eingehendes Feedback der Lernenden und die Benotung in Echtzeit, sodass Erfolgs- und Misserfolgsfälle leichter identifiziert werden können.